Datum: 28.06.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 16:40 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.05.2022
3 Außenbesichtigung
4 Bekanntgaben
4.1 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.2 Erneuerung Schaltanlage Pumpwerk Elbersroth
4.3 Erweiterung PV-Anlage-Kläranlage Herrieden 3. BA
4.4 Wartung Straßenbeleuchtung Stadtgebiet
4.5 Der Landkreis Ansbach ist beim STADTRADELN dabei
5 Grüngutannahme
6 Anfragen
6.1 Matthias Rank: Pflege der Alleebäume in Richtung Rauenzell
6.2 Robert Goth: Verwendung Mono-Erschließungssystem im BG "Rauenzell-Mitte"
7 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.05.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 03.05.2022 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 0

Dokumente
Download Protokoll03.05.2022.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4.1

Dokumente
Download Bekanntgabe Projektstände.pdf

zum Seitenanfang

4.2. Erneuerung Schaltanlage Pumpwerk Elbersroth

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4.2

Sachverhalt

In der nichtöffentlichen UEL-Sitzung am 03.05.2022 hat der UEL-Ausschuss die Erneuerung der Schaltanlage Pumpwerk Elbersroth beschlossen. Der Auftrag wurde an die Firma Elektro Hofmockel aus Rohr vergeben. Die Ausführung kann auf Grund der Liefertermine spezieller Elektronikkomponeten erst im 2. Quartal 2023 erfolgen. 

zum Seitenanfang

4.3. Erweiterung PV-Anlage-Kläranlage Herrieden 3. BA

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4.3

Sachverhalt

In der nichtöffentlichen UEL-Sitzung am 03.05.2022 hat der UEL-Ausschuss die finale Erweiterung der Photovoltaikanlage an der Kläranlage Herrieden beschlossen. Die Anlageerweiterung hat eine Gesamtleistung von ca. 30 KWp. Angeboten sind nur Module, Tragschienensystem und Montage/Installation. Die Wechselrichter sind in der Vergangenheit schon für diese Anlagenerweiterung ausgelegt. Der Auftrag wurde an die Firma Beck aus Herrieden vergeben.

zum Seitenanfang

4.4. Wartung Straßenbeleuchtung Stadtgebiet

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4.4

Sachverhalt

Die N-ERGIE wartet im Stadtgebiet alle 4 Jahre die Straßenbeleuchtung.   Hierbei werden defekte oder beschädigte Leuchtmittel getauscht und die Masten auf ihre Standsicherheit überprüft. Laut Abschlussbericht der N-ERGIE befinden sich ca. 12 Straßenlampen im Stadtgebiet welche ausgetauscht werden müssen (die Masten). Diese werden für den Haushalt 2023 berücksichtigt. Die N-ERGIE informierte zusätzlich, dass sie im Moment ein „Intelligentes“ Leuchtmittel entwickeln und dieses wahrscheinlich bis zur nächsten Wartung in 4 Jahren zur Verfügung stehen soll. Dieses soll dann individuell ansteuerbar oder programmierbar sein.

zum Seitenanfang

4.5. Der Landkreis Ansbach ist beim STADTRADELN dabei

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 4.5

Sachverhalt

Der Landkreis Ansbach informierte in einem Schreiben vom 07.06.2022 über die Teilnahme am STADTRADELN. Nachfolgend finden Sie die Informationen dazu: 

Liebe Radbegeisterte! 
Der Landkreis Ansbach nimmt dieses Jahr erstmalig an der weltweit größten Fahrradkampagne, dem STADTRADELN, teil. Gemeinsam möchten wir möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen, aktiv Klimaschutz betreiben und unserer Gesundheit etwas Gutes tun. Denn Radfahren bringt uns nicht nur an die frische Luft, sondern hält uns auch fit.
Mitmachen geht ganz leicht! Dabei sollten Sie folgende „Spielregeln“ beachten:
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können alle, die im Landkreis Ansbach wohnen, arbeiten, zur (Hoch-) Schule gehen oder Mitglied in einem Verein sind. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant.
Wie melde ich mich an?
Registrieren können Sie sich unter www.stadtradeln.de/landkreis-ansbach. Sollten Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich telefonisch an die lokale Koordinationsstelle unter der Telefonnummer 0981 4681030 wenden.
Wie sammle ich meine Radkilometer?
Jeder zurückgelegte Radkilometer kann entweder online unter www.stadtradeln.de ins km-Buch eingetragen oder direkt mithilfe der STADTRADELN-App getrackt werden. Alternativ kann jeder Radelnde ohne Internetzugang die protokollierten Kilometer wöchentlich per Kilometer-Erfassungsbogen an die Koordinationsstelle des Landkreis Ansbach übermitteln. Registrierte Teilnehmende können Ihre geradelten Kilometer aus dem Aktionszeitraum bis zum 29.07.2022 nachtragen. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich.  
Was gilt es zu beachten?
„Teamlos“ radeln geht nicht. Sie haben die Möglichkeit sich bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage einem vorhandenen Team anzuschließen oder ein eigenes Team zu gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. Sollte am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch kein weiteres Teammitglied gefunden sein, rutscht man automatisch ins Offene Team der Kommune. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten. Nutzen Sie während des Kampagnenzeitraums die Meldeplattform RADar!, um unseren Landkreis noch fahrradfreundlicher mitzugestalten, indem Sie uns online oder über die STADTRADELN-App auf  Verbesserungspotenziale, Schäden und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen. Zu guter Letzt warten neben den im Wettbewerb ausgeschriebenen Preisen auf die aktivste Einzelperson ein toller Preis.
Registrieren Sie sich jetzt und werben Sie für unsere Aktion! Wir freuen uns mit Ihnen am 2. Juli los zu radeln und sind gespannt wie viele Radkilometer wir zusammen erstrampeln werden.
Eure
STADTRADELN-Koordinatorin und Klimaschutzmanagerin
Lena Schwarzfischer


Stadtratsmitglied Max Hertlein hat das „Team Herrieden“ gegründet.

zum Seitenanfang

5. Grüngutannahme

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 5

Sachverhalt

Nachdem sich die Beschwerden über zu lange Wartzeiten am Wertstoffhof gehäuft haben und gerade zu bestimmten Zeiten wegen Grüngutanlieferung das Aufkommen hoch und die Wartezeiten daher länger sind, hat der UEL-Ausschuss in seiner Sitzung vom 05.10.2021 über verschiedene Lösungsansätze beraten.
Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wäre es wünschenswert, wenn an verschiedenen Stellen frei zugängliche Grüngutcontainer bereitgestellt werden. Andere Kommunen, die diesen Weg gehen, haben jedoch häufig Probleme mit unsachgemäßer Entsorgung von Abfällen, die nicht in den Grüngutcontainer hineingehören. Das verursacht zusätzliche Kosten. Eine aufwändige Einzäunung der Container wurde aufgrund der Investitionskosten ebenfalls als nicht geeignet empfunden. Schließlich hat der Ausschuss daher beschlossen, dass die Grüngutentsorgung an die Firma Natura GmbH vergeben werden soll. Der Ausschuss hat gleichzeitig beschlossen, dass zu gegebener Zeit erneut beraten wird und die Auslagerung evaluiert werden soll. Wenn sich die Auslagerung nicht bewährt, kann die Annahme auch wieder in den Wertstoffhof verlegt werden. Eine dezentrale Containerlösung ist nur möglich, wenn eine Kontrolle gewährleistet werden kann. 

Nachdem nun ausreichend Erfahrungen gesammelt werden konnten, soll das Gremium in der heutigen Sitzung die Auslagerung der Grüngutannahme evaluieren.

Diskussionsverlauf

Im Amtsblatt und am Eingang des Wertstoffhofes soll ein Hinweis auf die Fa. Natura veröffentlicht werden.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss beschließt, dass eine Grüngutablieferung im Wertstoffhof wieder möglich ist. Gleichzeitig soll jedoch ein Hinweis erfolgen, dass größere Mengen Hängerladungen nach wie vor in Seebronn abzuliefern sind.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 6
zum Seitenanfang

6.1. Matthias Rank: Pflege der Alleebäume in Richtung Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 6.1

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Matthias Rank fragt an, ob die Alleebäume in Richtung Rauenzell regelmäßig gepflegt werden. Antwort: Die Verwaltung weist darauf hin, dass dies der Fall ist und vom Maschinenring ausgeführt wird.

zum Seitenanfang

6.2. Robert Goth: Verwendung Mono-Erschließungssystem im BG "Rauenzell-Mitte"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 6.2

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, warum im neuen Baugebiet „Rauenzell-Mitte“ das Mono-Erschließungssystem verwendet wird und nicht das herkömmliche System und bittet darum, ob eine Vorstellung des Monos-Erschließungssystems möglich wäre. Antwort: Die Verwaltung fragt bei Herrn Willi Heller vom Ing.-Büro Heller nach, ob eine Vorstellung des Systems in einer der nächsten Sitzungen erfolgen kann.

zum Seitenanfang

7. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 14. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 28.06.2022 ö 7

Sachverhalt

Es liegen keine Bürgeranfragen vor.

Datenstand vom 21.10.2022 09:32 Uhr