Datum: 06.05.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 08.04.2025
3 Außenbesichtigung
4 Bekanntgaben
4.1 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.2 Sachstandsbericht zu den verkehrlichen Themen
4.3 Antwort auf die Anfrage aus der BV-Sitzung vom 11.03.2025 - Letzte Verkehrsschau
5 Ergebnis der Verkehrsschau vom 26.03.2025
6 Markierungsarbeiten - Wünsche und Anträge der Fraktionen
7 Lückenschluss im Radwegenetz
8 Bauanträge
8.1 Antrag auf Vorbescheid - Bau einer Halle zum Lagern für Maschinen
9 Förderantrag zur Stärkung der Ortsteile von Herrieden
10 Förderantrag zur Stärkung der Ortsteile von Herrieden
11 Fortschreibung der Gestaltungs- und Förderrichtlinien - Förderansatz Archäologie
12 Lärmschutzförderung - Anspruchsberechtigungen und Förderkriterien
13 Anfragen
14 Beendigung der öffentlichen Sitzung
15 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses sowie       Zuhörer. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 08.04.2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 08.04.2025 wurde fristgerecht im RIS eingestellt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Dokumente
Download Protokoll08.04.2025.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 4.1
zum Seitenanfang

4.2. Sachstandsbericht zu den verkehrlichen Themen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 4.2

Sachverhalt

Antwort Auswertung Smileys

Rauenzell, Am Steinbachwald vom 05.02. – 05.03.2025


Antwort Zuständigkeit bei der Anbringung der grünen Radwege-Hinweisschilder:
  • Die Kosten der Beschaffung, Anbringung, Entfernung, Unterhaltung und des Betriebs der amtlichen Verkehrszeichen und -einrichtungen sowie der sonstigen (…) trägt der Träger der Straßenbaulast für diejenige Straße, in deren Verlauf sie angebracht werden oder angebracht worden sind.
§ 5 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz

Antwort zum Sackgassenschild in Lattenbuch
  • Ist angebracht

Am 04.05.2025 ging vom Senioren- und Inklusionsbeirat ein Antrag auf die Neuregelung des Fahrradverkehrs an der Ecke Bahnhofstraße / Winner Weg ein. Dieser wird in der nächsten Verkehrsschau, die voraussichtlich im Herbst stattfindet, behandelt.

zum Seitenanfang

4.3. Antwort auf die Anfrage aus der BV-Sitzung vom 11.03.2025 - Letzte Verkehrsschau

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 54. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 11.03.2025 ö 10.4
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 4.3

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth stellte in der Sitzung des BV-Ausschusses am 11.03.2025 folgende Anfrage: Ob man zur letzten Verkehrsschau vom 13.11.2024 und zur Beratung vom 21.01.2025 im BV-Ausschuss eine Korrektur zu den Aussagen zu den beiden Verkehrsspiegeln vornehmen kann. 

Antwort: Grundsätzlich ist es so, dass die Kosten für die Anbringung von Verkehrszeichen, Verkehrsspiegeln und ähnlichen von den Trägern der Straßenbaulast zu tragen sind. Im Falle der Verkehrsspiegel, die von Privatleuten beantragt werden, stimmen Landratsamt und das Staatliche Bauamt den Spiegeln nur zu, wenn die Kosten vom Antragssteller getragen werden.

zum Seitenanfang

5. Ergebnis der Verkehrsschau vom 26.03.2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 5

Sachverhalt

Am 26.03.2025 fand in Herrieden eine Verkehrsschau statt. Folgende Personen nahmen daran teil:
  • Ordnungsamtsleiter Florian Weinmann
  • Bauhofleiter Thomas Schneeberger
  • Polizeihauptkommissar Heinz Lechler
  • Sachgebietsleiter SG 34 im Landratsamt Markus Leisner

Folgende Punkte wurden besprochen:
  • Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle im Industriegebiet östlich der Altstadt
  • Anbringung eines Fahrradstreifens in der Industriestraße
  • Geschwindigkeitsreduzierung in der Neunstetter Str. bis zum Kreisverkehr

Die ausführliche Niederschrift ist im RIS hinterlegt.

Empfehlung der Verwaltung: 
  • Einrichtung einer Bushaltestelle in der Industriestraße auf Höhe Tolksdorf / Allfra. Begründung: kostengünstigste Lösung, die am schnellsten zu realisieren ist.
  • Die Anbringung eines Schutzstreifens für Fahrradfahrer auf der Industriestraße, in Nord/West - Süd/Ost-Richtung. Begründung: Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden
  • Unterstützung des Antrags an den Petitionsausschuss des Senioren- und Inklusionsbeirats. Der Senioren- und Inklusionsbeirat hat in seiner Sitzung vom 28. April 2025 beschlossen einen Antrag an den Petitionsausschuss zu stellen. Der Antrag ist im RIS eingestellt.

Dokumente
Download Petition des Herrieder Senioren- und Inklusionsbeirates zur Geschwindigkeitsreduzierung.pdf
Download Verkehrsschau 26März2025.pdf

zum Seitenanfang

6. Markierungsarbeiten - Wünsche und Anträge der Fraktionen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 6

Sachverhalt

In der Bauausschusssitzung vom 11.03.2025 wurde folgendes bekanntgegeben:
„Bis zur Aprilsitzung können von den Gremiumsmitgliedern Vorschläge unterbreitet werden, welche Markierungen 2025 im Stadtgebiet umgesetzt werden sollen. Die Vergabe ist im Mai vorgesehen.“

Am 31.03.2025 erreichte die Verwaltung eine entsprechende E-Mail von der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen. Am 22.04.2025 erhielt die Verwaltung zwei Anträge von der Fraktion Freie Wähler Herrieden. 

Die Dokumente sind im RIS hinterlegt.

Dokumente
Download Antrag der Freien Wähler an den Bauausschuss - Markierungsarbeiten!.pdf
Download Antrag der Freien Wähler auf Verbesserung der Markierung von Parkflächen in der Altstadt und Umwandlung von Flächen in Parkplätze.pdf
Download Vorschläge Bündnis 90/Die Grünen zu den Markierungsarbeiten 2025.pdf

zum Seitenanfang

7. Lückenschluss im Radwegenetz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 7

Sachverhalt

In der Sitzung vom 08.04.2025 wurde über folgende Radwegeverbindungen beraten: 
  • Neunstetten – Niederdombach
  • Birkach – Feuchtwangen
  • Schönau – Elbersroth

Im Nachgang zur Sitzung und als Reaktion auf die Berichterstattung in der FLZ erreichte Bürgermeisterin D. Jechnerer folgende E-Mail aus dem Büro des Landtagsabgeordneten H. Schnotz: 

„Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
Liebe Frau Jechnerer,

im Namen von Herrn Abgeordneten Schnotz und in Bezug auf den beigefügten Zeitungsartikel wende ich mich heute an Sie hinsichtlich der Bitte um eine Sachstandsauskunft zum Thema Lückenschluss Heubrücke bei Leutenbuch/Winn/Selingsdorf und dem Radweg Thann/Velden.
Herr Schnotz teilt Ihnen zudem mit, dass er selbstverständlich unterstützend zur Verfügung steht, sollten Sie seine Hilfe in diesem Thema benötigen.“ 

Bürgermeisterin Jechnerer stand bereits vor einiger Zeit mit dem damaligen Bürgermeister H. Schnotz aus Bechhofen bezüglich des Lückenschluss in Kontakt.
H. Schnotz regt an, den vorhandenen Wiesenweg auf Herrieder Gebiet (rot markierte Linie – ca. 800 m) so auszubauen, dass er mit dem Fahrrad befahrbar ist.
Somit könnte eine direkte Verbindung zwischen Leutenbuch und Thann für Fahrradfahrer hergestellt werden und auf einen straßenbegleitenden Radweg entlang der Ortsverbindungsstraße nach Thann verzichtet werden. Wie diese Idee und eine Kostenbeteiligung von Seiten der Marktgemeinde Bechhofen aktuell bewertet werden, wurde in jüngster Zeit noch nicht abgefragt.  

zum Seitenanfang

8. Bauanträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 8
zum Seitenanfang

8.1. Antrag auf Vorbescheid - Bau einer Halle zum Lagern für Maschinen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 8.1

Sachverhalt

Folgender Sachverhalt wurde im BV-Ausschuss am 11.12.2024 beraten:

„Antrag auf Vorbescheid zum Bau einer Halle zum Lagern für Heu, Stroh und landwirtschaftliche Maschinen des Pächters des Grundstückes, Bernd Soldner, auf Flst. 1441, Gemarkung Elbersroth, im Außenbereich.“

Der BV-Ausschuss fasste folgenden Beschluss:
„Der BV-Ausschuss beschließt, dass dem Vorhaben zugestimmt werden kann, vorausgesetzt, dass eine Privilegierung vorliegt.“

Nunmehr ist ein neuer Antrag auf Vorbescheid für den Bau zum Lagern für Maschinen beim Landratsamt eingegangen. Zum damals eingereichten Antrag auf Vorbescheid haben sich das Grundstück und der Bauherr geändert. Die Errichtung der Halle ist nun auf dem Grundstück Flst. 1418, Gemarkung Elbersroth, vorgesehen. Bauherr ist der Eigentümer, Stefan Hufnagel, nicht der Pächter.

Dokumente
Download Vorbescheid.pdf

zum Seitenanfang

9. Förderantrag zur Stärkung der Ortsteile von Herrieden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 9

Sachverhalt

Der Eigentümer hat einen Antrag für die Sanierung des Anwesens „Stegbruck 1“ gestellt. 
  • Beginn der Maßnahme: 2025,
  • Fertigstellung: 2026,
  • Die Fördersumme errechnet sich wie folgt: Geschossfläche 231 m ² x 50 € = 11.550,00 €, zuzüglich 10 % für Leerstand mehr wie drei Jahre. Dies ergäbe eine Gesamtfördersumme in Höhe von 12.705,00 €.

Geplante Sanierungsmaßnahmen:
  • Sanierung des Erdgeschosses und des Obergeschosses,
  • Äußere Gestaltung: Neue Fenster und neue Haustür, Vollwärmeschutz mit dezentraler Lüftung, Fassade verputzen,
  • Dach: Sparren aufdoppeln, Aufdachdämmung, Zwischenspanndämmung, neue Dacheindeckung, Dampfbremse.

 

zum Seitenanfang

10. Förderantrag zur Stärkung der Ortsteile von Herrieden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 10

Sachverhalt

In der BV-Sitzung am 08.04.2024 fasste der BV-Ausschuss folgenden Beschluss:

„Der BV-Ausschuss beschließt, dass der Antragsteller aufgefordert wird, einen Änderungsantrag zu stellen. Solange wird keine Förderung ausbezahlt. Der BV-Ausschuss berät erneut, sobald der Änderungsantrag vorliegt.“

In der Zwischenzeit ging bei der Verwaltung der neue Antrag nach dem Tekturplan ein. Die Unterlagen sind im RIS eingestellt. 

In der heutigen Sitzung kann daher erneut beraten werden. Das Bauvorhaben liegt innerhalb eines MD-Gebietes, daher stehen keine Festsetzungen eines Bebauungsplanes der jetzigen Ausführung entgegen. 

Dokumente
Download Tekturplan Ansichten.pdf

zum Seitenanfang

11. Fortschreibung der Gestaltungs- und Förderrichtlinien - Förderansatz Archäologie

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 11
Stadtrat (Stadt Herrieden) 76. Stadtratssitzung 07.05.2025 ö 6

Sachverhalt

Bei der Verwaltung ist am 18.03.2025 ein Antrag der Bürgervereinigung Altstadtfreunde Herrieden e.V. eingegangen. Das Schreiben ist im RIS eingestellt. In der heutigen Sitzung soll über die Aufnahme des Förderansatzes für archäologische Grabungen und Dokumentationen in den Gestaltungs- und Förderrichtlinien beraten werden. 

Das Stadtplanungsbüro Jechnerer hat nach Abstimmung mit der Verwaltung folgenden Formulierungstext für die Aufnahme in das städtische Förderprogramm „Richtlinie Eigentumserwerb & Modernisierung“ vorgeschlagen:
„Gefördert werden Kosten für archäologische Grabungen und Dokumentationen bei bodendenkmalrechtlichen Maßnahmen in Höhe von 50%, jedoch max. 5.000,-- Euro. Maßgeblich ist eine vorherige Beteiligung des BLfD sowie eine abgestimmte und richtlinienkonform durchgeführte Gesamtmaßnahme“.

Erläuterung des Sachverhalts vom Stadtplanungsbüro Jechnerer
Nach dem Denkmalschutzgesetz (Art. 7, Abs. 1, Satz 2) sind die Kosten für Ausgrabungen im Rahmen des Zumutbaren durch den Veranlasser zu tragen. 
Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Lobinger, BLfD wird i. A. eine Quote von 15% als zumutbar angesehen (d. h. die Kosten für die Archäologie dürfen bis zu 15% der Gesamtkosten betragen, die Quote ist vglw. hoch). Nur wenn diese Quote überstiegen wird, kann eine Bezuschussung beim BLfD beantragt werden. 
Zwar werden laut Herrn Dr. Lobinger derzeit auch seitens des BLfD die Förderbedingungen überarbeitet, aktuell liegen aber hierzu noch keine Ergebnisse vor. Ungeachtet dessen könnte somit ein „freiwilliger Zuschuss“ durch die Stadt Herrieden gewährt werden.

Weiterhin hat sich das Stadtplanungsbüro zu diesem Thema mit Herrn Rashba, Regierung von Mittelfranken ausgetauscht. Laut Herrn Rashba können archäologischen Kosten (wie bereits angenommen) nicht über das „Fassadenprogramm“ gefördert werden. Von daher kann die Bezuschussung der Archäologie nur über das städtische Förderprogramm erfolgen, die Kosten müssten somit zu 100% durch die Stadt Herrieden getragen werden. 

 

Dokumente
Download Antrag Altstadfreunde.pdf

zum Seitenanfang

12. Lärmschutzförderung - Anspruchsberechtigungen und Förderkriterien

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 12

Sachverhalt

Herr Högg vom beauftragten Ing.-Büro Möhler und Partner hat für die Lärmschutzförderung alle in Frage kommenden Gebäude genauer untersucht. Im Zuge der Untersuchung sind noch einige Fragen in Bezug auf die Anspruchsberechtigungen und die Fördermodalitäten entstanden, über welche der Ausschuss beraten muss. Sollte dies erforderlich sein, finden die Beratung und Beschlussfassung nichtöffentlich statt. Deshalb ist dort derselbe TOP noch einmal vorgesehen.

zum Seitenanfang

13. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 13
zum Seitenanfang

14. Beendigung der öffentlichen Sitzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 14

Sachverhalt

Die Bürgermeisterin beendet die öffentliche Sitzung um       Uhr.

zum Seitenanfang

15. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden) 56. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses 06.05.2025 ö 15
Datenstand vom 06.05.2025 15:00 Uhr