AWC Karten:
Bei den AWC-Karten handelt es sich um ein Auslaufmodell. Die Firma Wilken Software Group zieht sich aus der Tourismusbranche zurück.
Die Produktion der AWC-Karten mit zwei Antennen wurde eingestellt.
Bei sparsamer Handhabung reichen die Restbestände unserer Gästekarte max. noch zwei Jahre. Die Hörnerdörfer sind sich einig am System der AWC weiterhin gemeinsam festzuhalten. Es ist notwendig so schnell wie möglich eine neue Lösung
bzw. einen neuen Partner zu finden. Die OATS arbeitet mit Hochdruck an der Ausschreibung. Die THG und somit auch die Gemeinde Balderschwang, sprechen sich für eine weitere Partnerschaft mit der OATS aus. Die Kosten werden nach dem bestehenden Schlüssel auf die einzelnen Mitglieder aufgeteilt.
Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis.
Nahversorger Workshop:
Im Laufe des vergangen Sommer 2022 hat die Gemeinde mit der Technische Hochschule Deggendorf (THD) - Partner der Digitalen Hörnerdörfer eine Befragung der Gäste und Bürger von Balderschwang zum Thema „Nahversorgung – Dorfladen“ durchgeführt.
Das Ergebnis war relativ klar – Es gibt ein Angebot doch die Gäste und Bürger wissen nicht WANN und WO?
Als Sofortmaßnahme wurde ein Flyer mit allen Anbietern gestaltet und verteilt.
Die Gemeinde und die THG haben des Weiteren beschlossen einen gemeinsamen Workshop mit allen Betroffenen durchzuführen.
Am 18.01.2023 fand dann der erste „Nahversorger Workshop“ statt.
Die THD, Frau Barbara Kohl, Lisa-Marie Hanninger und Jessica Laxa moderierten die Veranstaltung.
Leider konnte kein Vertreter der Tourismus GmbH anwesend sein.
Zum Start dieser Veranstaltung wurde nochmal das Ergebnis der Umfrage vorgestellt. Anschließend haben alle Leistungsträger Ihre Meinungen, Ansichten und Erfahrungen erzählt.
Alle Beteiligte waren sich einig, gemeinsam einen Internetauftritt und einen Flyer, mit Unterstützung der THD zu erstellen.
GS Jacqueline Hillmann wird mit Katharina Lässer zusammen einen neuen Flyer gestalten. Barbara Kohl, von der THD, wird nach Absprache mit den Nahversorgern, Bilder und Texte für den Flyer sammeln oder ggf. Bilder machen.
Die Internetseite sowie der Flyer sollen zum Start der Sommersaison 2023, bis spätestens Ende Mai fertiggestellt und in Betrieb sein.
Am 07.02.2023 fand eine Videokonferenz mit der THD und der Tourismus GmbH, Tamina Kiesling statt. Hier wurde der jetzige Stand erläutert und die offenen Punkte besprochen. Tamina Kiesling wünscht sich, dass die Hörnerdörfer an dem Projekt teilnehmen können. Der erste Schritt wäre eine Befragung der Anbieter in den anderen vier Hörnerdörfern. Diese Befragung soll im Februar durchgeführt werden.
Alpinium:
Am 14.02.2023 macht das „Rangermobil“ die mobile Infoeinheit des Alpinium am RH Parkplatz halt. Der Infoanhänger wird vom 16.02.2022 – 01.04.2023 jeweils von Donnerstag bis Samstag geöffnet bzw. besetzt sein.
Die Ranger des Alpinium und die Naturparkranger sind in dieser Zeit Ansprechpartner für Gäste und Einheimische.
Das Rangermobil dient als Anlaufstelle für alle (Natur-)Interessierten und bietet Informationen zu Schutz- und Schongebieten sowie zur Landschaft, Tieren und Pflanzen vor Ort.
Erster BGM Kienle lädt den GR recht herzlich zur Auftaktveranstaltung am 14.02.2022 um 14 Uhr zum Standort Schwabenhof RH-Parkplatz ein.