Winterwanderweg zur Köpfle-Alp:
Erster BGM Kienle berichtet, dass Ralf Kurrle, Besitzer der Köpfle-Alpe, vorstellig wurde und die verschiedenen Möglichkeiten eines Winterwanderwegs zur Köpfle-Alpe vorgestellt hat. Bei diesem Gespräch hat BGM Kienle, Ralf Kurrle ganz klar gesagt: Eine Umsetzung dieses Projektes kann nur im Einvernehmen mit den Balderschwanger Liftbetrieben erfolgen, weil bei jeder Variante eine Querung der Skipiste notwendig ist.
Der AK Wege & Loipe sieht eine Umsetzung dieses Vorhaben sehr ambitioniert.
Der AK signalisiert aber eine Unterstützung dieses Projektes, weil jeder neue Winterwanderweg unser touristisches Angebot steigert.
Loipe:
Erster BGM Kienle berichtet über die erfolgreiche Einfräsung der Loipe.
Besonders hervorheben möchte er die Hilfsbereitschaft der Gemeinde Hittisau, die uns mit Ihrer Loipenraupe samt Fahrer einen ganzen Tag geholfen haben.
Erfreulich war die gute Zusammenarbeit der Loipenfahrer, die sehr gut miteinander harmonisiert haben.
Seit dem 07.02.2023 ist die Grenzlandloipe wieder befahrbar.
Parkplatz am Schwabenhof:
BGM Kienle berichtet, dass die Freiwillige Feuerwehr am Dienstag, 07.02.2023 den Parkplatz am Schwabenhof eingewässert hat. GR Erich Kohler stellt zu dem fest, dass der Parkplatz nach den kommenden frostigen Tagen sehr gut zu befahren sein wird.
Loipenführung:
Das Tourismusbüro erhält positives aber auch negatives Feedback zur Loipenführungsänderung der Scheuenloipe.
Zweiter BGM Hiemer stellt fest, dass die neue Loipenführung zur Unfallvermeidung dient und dadurch die Gefahrenstellen deutlich entschärf wurden.
Sachstand Kläranlage:
Zweiter BGM Hiemer berichtet über den aktuellen Sachstand und über die stattgefundene Besprechung am 07.02.2023 mit Ralf Loth, Reinhard Brünnel und BGM Kienle. Die Klärschlammtrocknung funktioniert sehr gut.
Ab Fasching werden für 14 Tage regelmäßige Proben abgenommen.
Es wird eine Potenzial- sowie eine Energieanalyse erstellt.
Bei der Potenzialanalyse soll geprüft werden, wie hoch die max. Auslastung der Kläranlage sein kann und wie eine Erweiterung der Kapazitäten möglich ist.
Bei der Energieanalyse wird der Energie- und Stromverbrauch ermittelt.
Auch hier kann festgestellt werden, ob die Kläranlage dies bzgl. nachgerüstet werden muss.
Bis September soll das Gutachten vorliegen, damit die weitere Vorgehensweise besprochen werden kann.