Allfälliges


Daten angezeigt aus Sitzung:  42. Gemeinderatssitzung, 21.09.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 42. Gemeinderatssitzung 21.09.2023 ö Beschliessend 4.1

Diskussionsverlauf

Winterprogramm 23/24:
Derzeit wird das neue Winterprogramm für 23/24 aktualisiert und geändert. 
Ebenfalls wird für die kommende Wintersaison wieder ein Alternativprogramm erarbeitet, um bereit zu sein, falls wiedererwartend Schneemangel auftritt.
GR Lenz berichtet, dass ein Austausch mit Fidelis Fäßler, Betreiber der Fuchsalm, bereits stattfand. Herr Fäßler ist ebenfalls bereit, sich beim Sonderprogramm „wenig Schnee“, mit einzubringen.
Das Tourismusbüro, sowie der AK Tourismus, werden beide Programme ausarbeiten und ein Termin mit den anderen Hüttenbesitzern vereinbaren.

ÖPNV – Winterfahrplan
Erster BGM Kienle berichtet über den geplanten Winterfahrplan in der Saison 23/24. Die Linie 46 wird Jahr für Jahr neu ausgeschrieben, somit muss die Entscheidung über den Winterfahrplan abgewartet werden.
Geplant sind die gleichen Fahrzeiten wie im Winter 2023/24.

Buslinie Kleinwalsertal – Hittisau
Erster BGM Kienle berichtet über das laufende Projekt „Bedarfsermittlung und Angebotsplanung Randzeitenerweiterung ÖPNV Kleiwalsertal – Oberstdorf – Hittisau -Rheintal (BA0200170)“. Die Bedarfsermittlung soll von der THG Deggendorf durchgeführt werden. Die Durchführung wird über die EFRE (EU-Mittel) mit 75% gefördert. Weil die Bürokosten mitgefördert werden, kommen wir auf eine Förderquote von ca. 95%.
Am Dienstag, den 19.09.2023 fand die Projektvorstellung im Projektauswahlgremium Euregio via salina, in Fischen statt. An diesem Termin wurde das o.g. Projekt durch den Bgm. Konrad Kienle vorgestellt.
Am 21.09.2023 wurde das Projekt durch die EUREGIO via salina genehmigt.

Arbeitsgruppe Kompetenzteam Tourismus
Erster BGM Kienle berichtet über den neuen Termin mit der Arbeitsgruppe Kompetenzteam Tourismus am 16.10.2023. Durch die Urlaubszeit, hat sich die nächste Zusammenkunft verzögert.
Es ist geplant ca. 5 kompetente Personen aus der Arbeitsgruppe in den AK Tourismus miteinzubinden.
Ein Austauschtreffen mit der gesamten Arbeitsgruppe findet 2-mal jährlich statt.

Parkraumüberwachung:
Die Parkraumüberwachung wird über zwei Förderstellen abgewickelt. 
Über das Projekt „Fit in die Zukunft“ werden alle neuen Parkscheinautomaten 
sowie ein Teil der kleinen elektronischen Parkplatzhinweisschilder gefördert.
Die restlichen Parkplatzhinweisschilder und die drei großen Parkinformationsstafeln werden an der B 19 vor der Kreuzung Beslerstrasse in Fischen, vor dem Parkplatz Schwabenhof/RH und an der Ortseinfahrt von Richtung Hittisau, direkt vor der alten Grenzstation aufgestellt. Die kosten trägt die THG Deggendorf aus dem Topf der Digitalen Dörfer.

Datenstand vom 13.10.2023 07:35 Uhr