Straßenbauprogramm 2022 - Vorstellung der Kosten und Festlegung des Ausschreibungsumfangs


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 22.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 22.02.2022 ö beschließend 5

Sachverhalt

Für die Vorstellung des Straßenbauprogramms 2022 konnte Erste Bürgermeisterin Weiß Bauingenieurin Barbara Vielhuber vom Ingenieurbüro Dietlmeier begrüßen. 
Frau Vielhuber ging auf die einzelnen Maßnahmen ein und erklärte, was hierzu gemacht werden soll, welche Kosten auf die Gemeinde zukommen und wann die Umsetzung geplant ist.

  • GVS Windham – Weihenstephan
In der Gemeinderatssitzung vom 16.11.2021 wurden dem Gemeinderat bereits Planungsvarianten vorgestellt. Diese wurden nun zu einem Kompromissvorschlag zusammengefasst. Durch die starke Neigung wird mehrmals im Jahr Kies abgeschwemmt. Beim Hohlweg sollen daher keine Einläufe eingebaut werden, sondern vor und nach der Kurve jeweils eine Querrinne angebracht werden (außerhalb des Baumbestandes). Weiter bergab entstehen zwei Einläufe. Die Ableitung erfolgt mittig des Weges und wird an den Schacht in der Schloßstraße angeschlossen.
Statt der bisher geplanten 375 m langen Asphaltierung, wird vorgeschlagen diese auf 320 m zu reduzieren, was zu Kosteneinsparungen kommt. 50 m nach der oberen Querrinne sollte dann die Asphaltschicht enden. Dies soll die Abschwemmung von Kies reduzieren. 
Ideal wäre eine Asphaltierung bis zum Wald, jedoch läuft dann auch das Wasser schneller in den Ort.
Die Kostenschätzung beträgt 150.000 €. Geplante Ausführung in 2022

  • Straßensanierung Lindenstraße in Hohenthann
Die Asphaltschicht ist alt und aufgebrochen, der Rohrgraben für die eingebaute Gasleitung ist deutlich sichtbar. Eine Deckensanierung ist hier nicht mehr möglich. Die vorhandenen Betonspitzrinnen sind durch Granitzeilen (gesägter Stein) zu ersetzen.
Die Straßenlänge beträgt 210 m und ist 5 m breit.
Zusätzlich soll ein Glasfaserleerrohr eingebaut werden.
Die Kosten betragen 140.000 € für die Straßensanierung zzgl. 25.000 € für das Glasfaserleerrohr. Geplante Ausführung in 2022

  • Straßen- und Kanalsanierung Finkenstraße in Schmatzhausen
Die Straßensanierung ist ähnlich wie die bei der Lindenstraße. In der Finkenstraßen besteht zusätzlich ein Problem mit dem Kanal. Hier ist ein Mischwasserkanal (DN 250) verlegt. Wegen dem unterschiedlichen Gefälle besteht auch eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit, was im flachen Bereich bei der Brücke oftmals zu Rückstauungen führt.
Wenn die Straße nun saniert wird, kann auch der Kanal saniert werden. Hierfür bestehen zwei Möglichkeiten: entweder es wird im flachen Bereich ein größerer Kanal (DN 400) verlegt oder es erfolgt eine Bypasslösung bei der Brücke, die als Regenüberlauf dient. Hierzu ist jedoch ein Wasserrecht erforderlich.
Die Straßenlänge beträgt 235 m und ist 4,75 m breit.
Die Kosten betragen 140.000 € für die Straßensanierung zzgl. 32.000 € für das Glasfaserleerrohr sowie etwa 50.000 € für die Kanalsanierung. Vorschlag zur Ausführung in 2023

  • Ortsdurchfahrt Untergambach
In der Straße sind Risse vorhanden, zudem ist der Spitzgraben zu sanieren. Hier reicht eine Deckensanierung aus, bei den vorhandenen Granitzeilen sind die Fugen zu sanieren und die Betonrinnensteine zu erneuern.
Die Straßenlänge beträgt 530 m und ist 5 m breit zzgl. 1,5 m Gehweg mit Homburger Kante.
Die Kosten betragen ca. 134.000 € für die Straßensanierung und ca. 10.000 € für mögliche Kanalschäden. Vorschlag zur Ausführung in 2023.

  • GVS Penkofen
Die Einmündung zur Staatsstraße war bereits im letzten Jahr geplant, konnte bisher jedoch aus Zeitgründen noch nicht ausgeführt werden. Die linke Straßenseite ist abgesunken, die Betonrinnensteine sind kaputt. Die Straße ist innerorts (Länge ca. 300 m) in Ordnung, jedoch ist die Entwässerung schadhaft. Die Rasengittersteine außerorts Richtung Pfarrkofen in der scharfen Kurve sind nicht ausreichend. Vorhandene Einmündungen (Richtung Pfarrkofen bei Brücke, Richtung Staatsstraße bei Güllegrube sowie vor der Einmündung zur Staatsstraße) sollten als Ausweichstellen ertüchtigt werden.
Die gesamte Straßenlänge beträgt 1.300 m und ist 4,50 m breit.
Für diese Maßnahme kann evtl. eine Förderung über das Amts für ländliche Entwicklung (ALE) in Anspruch genommen werden. Hierzu ist eine Förderung von 80% über ELER möglich, wozu man sich im Frühjahr und Herbst bewerben kann. Da die Anträge bayernweit gesammelt und nach Punkten bewertet werden, ist eine Zusage nicht gewiss.
Eine reine Deckensanierung reicht hier nicht aus. Wird die Förderung in Anspruch genommen, ist eine Verbesserung der Straße erforderlich. Diese würde hier durch eine stärkere Asphaltdecke ausgeführt werden. Aktuell besteht die Tragschicht mit 10 cm und die Deckschicht mit 3-4 cm. Durch eine stärkere Ausführung würde die Tragschicht mit 14 cm ausgeführt werden. Die Deckschicht würde bei 3-4 cm bleiben.
Die Kosten hierzu betragen 513.000 € (Eigenanteil der Gemeinde: 153.000 €). Wird keine Förderung in Anspruch genommen oder abgelehnt und lediglich das notwendigste saniert, betragen die Kosten dennoch 370.000 €. 

  • GVS Laber-Schmidhof
Der Asphalt weist Risse und einzelne Schadstellen auf, die Decke ist ausgemagert. Die vorhandenen Spitzgrabensteine sind zu erneuern, die Entwässerungsleitungen sind derzeit nicht bekannt und sind zu befahren.
Die gesamte Straßenlänge beträgt 1.565 m, davon 200 m in Laber und 100 m in Schmidhof. Die Breite beträgt 3 – 3,20 m.
Auch hier ist eine Förderung über ELER möglich. Die erforderliche Verbesserung sieht hierin die Verbreiterung auf 3,50 m vor, was die Bankette hergeben müssten.
Die Kosten betragen 456.000 € (Eigenanteil der Gemeinde: 156.000 €). Wird keine Förderung in Anspruch genommen oder abgelehnt und lediglich das notwendigste saniert, betragen die Kosten dennoch 288.000 €.

  • Weitere Aufnahmen zum Förderprogramm ELER über ALE
Die Vorsitzende schlug die Zufahrt Oberhof sowie die Querverbindung von der Kreisstraße LA 36 zur Staatsstraße 2143 über Aign ebenfalls in den Förderantrag aufzunehmen. Dies wurde bereits von einigen Jahren geplant und erforderlicher Grunderwerb gesichert.

  • GVS Eberstall
Der Asphalt ist kaputt. Die Betonrinnensteine sind zwar beidseitig verbaut, entwässern jedoch nur auf einer Seite. Zum Berg ist die Straße mit Verbundsteinpflaster ausgeführt. Ursprünglich war die Sanierung bis zur Abzweigung geplant. Dies wäre eine Länge von 140 m mit Kosten von 53.000 €. Da das Verbundsteinpflaster noch gut intakt ist, könnte bereits an der Grundstücksgrenze des letzten Hauses (ca. 100 m) oder an dessen Carporteinfahrt (ca. 70 m) geendet werden.

  • Zufahrt Ettenkofen und Mantel, Kleinschadstellen
Hierfür werden Kosten in Höhe von 25.000 € veranschlagt.

  • Straße zum ehem. Bad in Schmatzhausen
Bereits für das Straßenbauprogramm 2021 wurde beschlossen, dass die Asphaltschicht bis zur Brücke aufgefräst und die Straße gekiest wird. Nun wird die Straße jedoch immer schlechter. Insbesondere der Weg von der Brücke bis zu den Glascontainern ist in sehr schlechtem Zustand. Hierfür ist mit Kosten von rund 10.000 € zu rechnen. Zudem ist der Untergrund instand zu setzen.

  • Anschluss Kinderkrippe Schmatzhausen
Für die Kinderkrippe wird der Gehweg verlängert. Dieser kann an die sanierte Ortsdurchfahrt angebaut werden. Der Kanalanschluss ist für die Kinderkrippe ebenfalls zu verlängern. Der vorhandene Straßengraben wird verrohrt. Der Schmutzwasseranschluss ist für die Kinderkrippe im freien Gefälle möglich. Das anschließende Gewerbegebiet ist später ebenfalls an den Kanal anzuschließen. Hierzu ist eine Druckleitung zu verlegen, die bis zur Inbetriebnahme stillgelegt ist. Das Gewerbegebiet benötigt dann eine kleine Pumpstation, um an den Kanal anzuschließen. Auch der gegenüberliegende Grundstückseigentümer muss mit einer eigenen kleinen Pumpstation an den Kanal anschließen.
Der Gehweg hat eine Länge von etwa 100 m, ebenso die Grabenverrohrung. Der Schmutzwasserkanal ist um etwa 35 m zu verlängern, die erforderliche Druckleitung hat eine Länge von 70 m.
Die Kosten betragen für den Kanalanschluss 70.000 €, für den Gehweg 30.000 €.
Die Ausführung soll im Frühjahr 2023 erfolgen, jedoch bereits in 2022 ausgeschrieben werden.

  • Erschließung Brandberg – Verlängerung Gehweg in Ortsmitte
Für die Verlegung des Kanals werden bereits 2/3 der Oberfläche geöffnet. Hier ist es nun fraglich, ob lediglich die 2/3 neu asphaltiert werden sollen oder die gesamte Breite. Die Mehrkosten betragen etwa 12.000 €.

Beschluss 1

Der Gemeinderat beschließt, dass folgende Maßnahmen in das Straßenbauprogramm 2022 aufgenommen und hierfür die Ausschreibung erstellt werden soll:
- GVS Weihenstephan - Windham
- Sanierung Lindenstraße in Hohenthann
- GVS Eberstall bis Carportzufahrt (ca. 70 m)
- Einmündung Ettenkofen und Mantel sowie Kleinschadstellen
- 3-4 Hausanschlüsse im Gemeindebereich
- Anschluss der Kinderkrippe Schmatzhausen (Bauausführung erst in 2023 geplant)

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Gemeinderat beschließt, dass die Zufahrt Oberhof sowie die Querverbindung von der Kreisstraße LA 36 zur Staatsstraße 2143 über Aign zum Förderantrag ELER aufgenommen werden. Das Ing.Büro Dietlmeier wird mit der entsprechenden Planung beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Beschluss 3

Der Gemeinderat beschließt, dass die Sanierung der Einmündung der GVS Penkofen zur ST 2143 aus dem Straßenbauprogramm 2021 zurückgestellt wird und als Gesamtmaßnahme für das kommende Haushaltsjahr aufgenommen werden soll.
Zudem sollen die Maßnahmen Sanierung Finkenstraße in Schmatzhausen, Ortsdurchfahrt Untergambach sowie GVS Laber-Schmidhof im Haushaltsjahr 2023 aufgenommen werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 09.03.2022 07:49 Uhr