Förderantrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 04.10.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 04.10.2023 ö 8

Sachverhalt

Da die Wärmeversorgung im Landkreis Landshut noch rund zur Hälfte (46 %) auf Erdöl und zu einem Drittel (31 %) auf Erdgas basiert, ist die Wärmewende im Sinne des Klimaschutzes dringend notwendig. Die Reduzierung der Importe und der Abhängigkeit steigert außerdem die Versorgungssicherheit und fördert die regionale Wertschöpfung vor Ort.
Da die Betriebskosten der fossilen Heizungen aufgrund des steigenden CO2-Preises weiter zunehmen, ist mit einer steigenden Nachfrage der Bürger bei den Kommunen zu rechnen, ob ein Wärmenetz an ihrem Wohn- oder Gewerbeort grundsätzlich denkbar ist oder ob diese eine regenerative Einzelversorgung verfolgen sollen. Um den Bürgern Auskunft und damit Planungssicherheit darüber geben zu können, ist die „kommunale Wärmeplanung“ von großem Wert.
Die Planung wird durch einen externen Dienstleister in Zusammenarbeit mit der Kommune und lokalen Akteuren erstellt. 
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG), das gemeinsam mit der Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) zum 01.01.2024 in Kraft treten soll, wird die Wärmeplanung voraussichtlich zu einer zentralen Aufgabe der Kommunen machen, um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dass ein Förderantrag für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Hohenthann eingereicht werden soll. Es soll mit der ILE Holledauer Tor eine interkommunale Zusammenarbeit geprüft werden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 3

Datenstand vom 25.10.2023 07:59 Uhr