Sanierung Straßenbeleuchtung - LED-Umrüstung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 05.12.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 05.12.2023 ö 9

Sachverhalt

Von Bayernwerk wurde für die LED-Umrüstung ein Angebot vorgelegt. Der Austausch von 237 Brennstellen gegen LED-Leuchten und der Einbau von 8 LED-Retrofit-Leuchtmittel verursacht Kosten in Höhe von 101.150,71 €.
Die Bayernwerk Netz GmbH rüstet/baut die Straßenbeleuchtungsanlage an 245 Brennstellen von insgesamt 860 Brennstellen im Gemeindegebiet Hohenthann um. Die vorhandenen Leuchtenaufsätze werden demontiert und entsorgt. Als Ersatz werden neue Leuchtenaufsätze montiert. Alle Leuchten haben die Standard Dimmung von 01:00 bis 5:00 Uhr mit 50% und eine Lichtfarbe von 3000K.

Für die Sanierung der Straßenbeleuchtung gibt es theoretisch zwei verschiedene Förderprogramme:

  • Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, durchgeführt von der Zukunft und Umwelt Gesellschaft (ZUG)
Förderung: 25 %, keine Förderobergrenze
Ausführungszeitraum 1 Jahr
Bearbeitungszeitraum 12 – 18 Monate
Kommune muss Eigentümer der Leuchten sein oder es muss ein Pachtvertrag oder gleichartiger Vertrag bestehen
Energieeinsparung von mind. 50% und Einsatz von Steuerungs- bzw. Regelungstechnik in den neuen Leuchten
Die Förderung liegt jedoch derzeit aufgrund der Haushaltssperre auf Eis und es ist aktuell nicht möglich, einen neuen Förderantrag zu stellen. 

  • Förderung der bayerischen Regierung, Förderprogramm „KommKlimaFör“
Förderung: 10 - 50 %, in der Regel 40 oder 50 %, maximal 500.000 €
Kommune muss Eigentümer der Leuchten sein
Vorab Klimaschutzkonzept erstellen zur Identifizierung als Maßnahme zur CO²-Reduktion
Energieeinsparung mind. 50%
Bestätigung der CO²-Einsparung durch unabhängigen Sachverständigen

Laut Straßenbeleuchtungsvertrag ist jedoch E.ON Bayern Eigentümer der Straßenbeleuchtungsanlage. Diese umfasst die Brennstellen, Straßenbeleuchtungsnetz und Schalt- und Steuerungseinrichtungen. Lediglich die Leuchtmittel und Starter befinden sind im Eigentum der Gemeinde. Demnach ist die Gemeinde bei dem vorgenannten Förderprogramm der Bayerischen Regierung nicht förderberechtigt.
Der bestehende Straßenbeleuchtungsvertrag sollte ausreichend sein, um für die Bundesförderung (ZUG) förderberechtigt zu sein.

Eine Umsetzung der Umrüstung durch Bayernwerk kann mit Förderung Mitte 2025 und ohne Förderung im 2./3. Quartal 2024 erfolgen.

Die Umrüstung betrifft Bibelsbach, Eberstall, Grafenhaun, Heiligenbrunn, Hohenthann, Kirchberg, Laber, Oberergoldsbach, Pfarrkofen, Schmatzhausen, Türkenfeld, Unkofen, Untergambach, Wachelkofen, Weihenstephan und Zieglstadl.

Die Energieeinsparung beträgt 31.115,84 kWh bzw. 59,4 %. Der Strompreis der Bündelausschreibung ergab für das Jahr 2024 49,76 ct/kWh und für das Jahr 2025 37,76 ct/kWh. 
Man würde sich in den Jahren 2024-2025 somit ca. 27.232,58 € einsparen. 

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dass eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED durchgeführt werden soll und das Angebot der Bayernwerk Netz GmbH in Höhe von 101.150,71 € angenommen wird. Erste Bürgermeisterin Andrea Weiß wird zur Unterzeichnung des Vertrags bevollmächtigt und beauftragt. Die Ausführung soll ohne Förderung erfolgen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Gemeinderätin Pöschl war zur Abstimmung nicht anwesend.

Datenstand vom 20.12.2023 08:44 Uhr