Breitbandausbau; Erweiterung des behördeneigenen Glasfasernetzes; nachträglicher Beschluss
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Marktgemeinderates, 17.01.2018
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt Bürger
Die Bücherei und die VHS waren bisher nicht direkt über das behördeneigene Glasfasernetz an die Rathausserver angeschlossen. Es bestand lediglich eine Verbindung über eine herkömmliche Kupfertelefonleitung zum mittels Glasfaser an das Behördennetz des Marktes Kaufering angeschlossenen Seniorenstifts. Dabei gab es immer wieder Netzausfälle. Um eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung zu den Rathausservern zu schaffen, war eine direkte Anbindung mittels Glasfaser unumgänglich. Vom Seniorenstift bis zum Fuggerplatz wurden im Zuge des Nahwärmeausbaus bis 2013 bereits Leerrohre im Leitungsgraben eingebaut, die genutzt werden konnten. Lediglich zwischen dem Anschluss Fuggerplatz in der Schillerstraße und der Bücherei musste eine neue Verbindung geschaffen werden. Die Baukosten waren mit knapp 20.000 € beziffert.
Während des Baubetriebs im Jahr 2016 hat sich leider herausgestellt, dass die lt. Unterlagen vorhandenen Leerrohre in der Theodor-Heuss-Straße auf Höhe Albert-Schweitzer-Str. unterbrochen waren. Die genaue Ursache konnte nicht mehr festgestellt werden. Mit Ortung der Bruchstellen und Reparatur bzw. rd. 9 m Neuverlegung (s. Anhang 1) fielen die tatsächlichen Kosten leider höher aus, sodass die gemäß GO auf 20.000 € begrenzte Höchstsumme für die Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln überschritten wurde.
Die Gesamtkosten stellen sich folgendermaßen dar:
- Fa. [Name]: 20.558,36 €
- Fa. [Name] 2.864,10 €
Die Kostenüberschreitung wurde von der örtlichen Rechnungsprüfung festgestellt. Hiermit sollen die Maßnahme und die Gesamtkosten in Hohe von 23.422,46 € nun nachträglich genehmigt werden.
Beschluss Bürger
Die Erweiterung des behördeneigenen Glasfasernetzes und die direkte Anbindung der Bücherei und der VHS waren sinnvoll und notwendig. Die Maßnahme und die Gesamtkosten in Höhe von 23.422,46 € werden nachträglich genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0
Datenstand vom 01.03.2018 09:38 Uhr