Ergebnisse Feuerwehrkommission


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 13.12.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Kaufering) Sitzung des Marktgemeinderates 13.12.2018 ö 8

Sachverhalt Bürger

In der Marktgemeinderatssitzung vom 10.10.18 wurde beschlossen, eine Kommission Feuerwehr mit den Vertretern der sechs Fraktionen, drei Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Kaufering, einem Vertreter der der Kreisbrandinspektion sowie zwei Vertretern der Verwaltung ins Leben zu rufen, um Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Hinblick auf den Neubau/Sanierung/Mängelbeseitigung des Feuerwehrhauses überprüfen sowie das weitere Vorgehen planen.

Von den zur Verfügung stehenden 40.000€ wurden bereits 32.000€ aufgrund der Machbarkeitsstudie verfügt.

Die 1. Sitzung der Feuerwehrkommission fand am 21.11.2018 statt. Ziel war, festzustellen, was genau von der Verwaltung geprüft werden soll.

Anwesend waren von den Fraktionen die MGR Heinle, Hunger, Kenzler, Nitsche, Salzberger, Keller, und Huber.
Seitens der Feuerwehr waren Markus Rietig, Florian Wolski und Stefan Rietig anwesend sowie Herr Kawohl.
Die Verwaltung war durch die 1. BGM Wagener-Bühler und Bauamtsleiter Giampa vertreten.

Nach der Vorstellung der Grundlagen des Immissionsschutzes am bisherigen Standort und der Vorstellung der Neunbauplanung der Feuerwehr wurde der Bedarf der Feuerwehr festgestellt. Erforderlich sind an

Hallen: 14/13 oder 10/9 (je nach Hallentiefe).
Es sind drei kreiseigene Container (AB Einsatzleitung, AB Decon, AB Hochwasser) plus Flachwasserboote bei uns gelagert, die im Eigentum des Landkreises stehen, daraus ergibt sich die Differenz von 4.
Zur Abgrenzung: Die AB Rüst Bahn und AB Rüst Material gehören der Marktgemeinde Kaufering. Das dazu gehörige Wechselladerfahrzeug gehört dem Landkreis und müsste bei Rückgabe der o.g. landkreiseigenen Container auch zurückgegeben und ein Neues beschafft werden (Kosten ca. 200.000 € ).

Stellplätzen: 45 Stellplätze, davon 13 oberirdisch

Schulungsräumen, Umkleiden und sonstigen erforderlichen Räumen: es gilt die DIN 14092, bezogen auf die erforderliche Personenzahl von 120 Personen.

Weitere Ergebnisse:
  • Auf eine Tiefgarage kann aufgrund des Immissionsschutzes wahrscheinlich nicht verzichtet werden. Herr [Name] von [Name] wird zur nächsten Sitzung der Kommission eingeladen, um das Problem zu erläutern.
  • Planungen auf dem Standort Bauhof sollen nicht weiter verfolgt werden
  • Das Ingenieurbüro [Name] wird zur nächsten Sitzung der Kommission eingeladen, um gemeinsam die Sanierungs- und Erweiterungsplanung durchzugehen und festzustellen, wo eine Mängelbeseitigung im Bestand bzw. eine abschnittsweise Sanierung möglich ist.
Eine Kostenermittlung bzgl. der Neubauvariante sowie der Erweiterung/Sanierung soll durchgeführt werden mit der Prüfung der Varianten Kalthalle und Halle in massiver Bauweise.

Beschluss Bürger

Die Verwaltung wird ermächtig, die Machbarkeitsstudie entsprechend der Empfehlungen der Feuerwehrkommission zu erweitern. Mit den Arbeiten soll das Ingenieurbüro [Name] und das Büro [Name] beauftragt werden.

Folgende Leistungen sind in Auftrag zu geben:

1.        Sitzungsteilnahme Herr [Name] von [Name] zur nächsten Sitzung der Kommission, um das Problem des Immissionsschutzes/Tiefgarage/Übungsbetrieb näher zu erläutern.

2.        Sitzungsteilnahme Ingenieurbüro [Name] zur nächsten Sitzung der Kommission, um gemeinsam die Sanierungs- und Erweiterungsplanung durchzugehen und festzustellen, wo eine Mängelbeseitigung im Bestand bzw. eine abschnittsweise Sanierung möglich ist.

3.        Aufstellung von Kostenschätzungen bzgl. der möglichen Ausbauvarianten (Generalsanierung und Erweiterung, Neubau entlang der Augsburger Straße sowie einer ggf. möglichen Minimalsanierung im Bestand).

4.        Bei der Neubauvariante ist zusätzlich zu untersuchen, ob der Bereich der Fahrzeughalle auch als reine Kalthalle sinnvoll und nachhaltig möglich ist.

5.        Der Finanzausschuss soll sich über einen Finanzrahmen über das Feuerwehrhaus verständigen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.02.2019 08:05 Uhr