Geplante Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Seibersdorf


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 05.02.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau-und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 05.02.2018 ö 5

Sachverhalt

Ausgangslage:
Die Freiwillige Feuerwehr Seibersdorf hat Hr. Architekten Reinhold Entholzner gebeten Überlegungen für die Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses vorzulegen.
Geplant wurde dabei mit 2 Stellplätzen, da die Feuerwehr es für erforderlich hält, mittelfristig einen Mannschaftstransportwagen (MTW) anzuschaffen.
Mit E-Mail vom 18.01.2018 hat Hr. Entholzner einen Planentwurf, Flächenberechnungen, eine Berechnung des umbauten Raumes und eine Kostenschätzung übermittelt. Auf dieser Grundlage wird der Bau- und Umweltausschuss informiert.

Einschätzung der Verwaltung:
Die Verwaltung ist seit Ende des Jahres 2017 mit der Feuerwehr Seibersdorf bezüglich der beabsichtigen Baumaßnahme in Kontakt. Seitdem wurden u.a. die baulichen Anforderungen und die Fördermöglichkeiten mit Hr. Kreisbrandrat Lippeck und der Regierung von Niederbayern vorabgeklärt.
Der Wunsch der Feuerwehr nach einem MTW ist nachvollziehbar. Dies würde zudem das vorhandene Fahrzeug entlasten (Fahrten zu Schulungen, Jugendfeuerwehr etc.). Die Anschaffung binnen eines Zeitraums von 5 Jahren wäre Voraussetzung um die Förderung eines zweiten Stellplatzes genehmigt zu bekommen. Darüber hinaus wäre auch die Anschaffung eines MTW förderfähig nach den geltenden FwZR da die Feuerwehr über ein Löschfahrzeug mit Atemschutz (mindestens vier Pressluftatmer) verfügt.
Kreisbrandrat Lippeck und die Regierung von Niederbayern würden sowohl die Notwendigkeit eines MTW als auch eines Erweiterungsbaus als erforderlich und damit förderfähig ansehen.

Vorteilhaft an der Planung erscheint:
  • Am Feuerwehrhaus in Seibersdorf würden unabhängig von einer Erweiterung große Sanierungsmaßnahmen im Toilettenbereich und bei der Heizung anstehen.
  • Die Erweiterung kann auf dem bisherigen Grundstück erfolgen und das Bestandsgebäude kann sinnvoll und zukunftsorientiert weitergenutzt werden (barrierefreier Schulungsraum, Mannschaftsräume, etc.).
  • Der jetzt vorgelegte Entwurf erscheint mit Blick auf die Kosten als angemessen und einem kompletten Neubau wie z.B. in Julbach oder Ering vorzugswürdig.
  • Mit Blick auf die Mängel in der bestehenden Fahrzeughalle (Problem bei der Torhöhe und Problem bei den Unfallverhütungsvorschriften aufgrund fehlender Entwässerungsrinne) hat die Regierung in Aussicht gestellt die Schaffung von 2 Stellplätzen zu fördern obwohl bereits einer vorhanden ist.

Mögliche Förderung der Baumaßnahme:
Gem. geltenden FwZR bei der Schaffung von notwendigen Stellplätzen durch Anbau an ein bestehendes Feuerwehrgerätehaus: je 28.875 € für den 1. und 2. Stellplatz.

Zeitschiene:
Da das Fahrzeug der Feuerwehr Seibersdorf während der Bauphase anderweitig im Dorf untergestellt werden muss, kann nur in der frostfreien Zeit gebaut werden.
Es wäre daher, falls der Gemeinderat der Maßnahme zustimmt, vorgesehen, die Baumaßnahme vss. im Jahr 2019 durchzuführen. Im Jahr 2018 könnte Bauplanung, Genehmigung, Beantragung der Förderung und Ausschreibung erfolgen.

Kostenrahmen:
Kostenschätzung lt. Architekt
461.590,02 €
Abzüglich Eigenbeteiligung Feuerwehr
30.000,00 €
Abzüglich Förderung (2 x Stellplatz)
57.750,00 €
Kostenanteil Gemeinde
373.840,02 €

Beschluss

Der Bau- und Umweltausschuss nimmt den Planentwurf für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Seibersdorf zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Gemeinderat sich für eine Umsetzung der Baumaßnahme auszusprechen und die weiteren Verfahrensschritte einzuleiten.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

Datenstand vom 29.03.2018 16:43 Uhr