Kurhaus; Einbau einer neuen Heizung und Installation einer PV-Anlage; Weiteres Vorgehen, Beschlussfassung


Daten angezeigt aus Sitzung:  44. Sitzung des Gemeinderates, 27.02.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 44. Sitzung des Gemeinderates 27.02.2024 ö 5

Sachverhalt

Die Gemeinde Krün hat sich auf eine Förderung beworben, die für Maßnahmen an touristischen Infrastruktureinrichtungen zur Verringerung des Co2-Ausstoßes ausgelobt wurden. Wir haben eine Zusage bekommen, dass wir uns an dem Förderprojekt beteiligen können. 

Voraussetzung für die Förderung ist zum einen, dass die Maßnahme bis 2026 abgeschlossen ist und bei der Installation einer PV-Anlage, dass eine Einspeisung ins Stromnetz nicht möglich ist.

Die Gesamtmaßnahme kommt nach den Kostenschätzungen für Anbau und Technik für die Heizanlage, sowie den Neubau einer PV-Anlage auf ca. 950.000,00 €. Die Kosten für die energetische Sanierung betragen ca. 400.000,00 € (Davon ca. 145.000,00 € nt. für die PV-Anlage, 99,63 kWp).
Hintergrund für die geplante Maßnahme war auch, dass Kurhaus im Falle eines länger andauernden Stromausfalls energieautark betreiben zu können.
Im Rahmen der Haushaltsplanungen 2024 muss ein Betrag für die Maßnahme berücksichtigt werden. Deshalb muss für diese Maßnahme das weitere Vorgehen festgelegt werden.

Trotz Bemühungen des 1. Bürgermeisters konnten dem Gemeinderat zur heutigen Sitzung leider keine näheren Informationen, hinsichtlich der Förderungsmöglichkeit einer Hybridlösung, vorgelegt werden. 

Beschluss 1

  1. Der 1. Bürgermeister wird beauftragt bei der Regierung von Oberbayern in Erfahrung zu bringen, ob auch eine Hybridlösung in Form einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe durch das Förderprogramm erfasst bzw. förderfähig wäre.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Beschluss 2

  1. Sofern eine Hybridlösung nicht förderfähig ist, empfiehlt der Bauausschuss dem Gemeinderat von der Teilnahme am Förderprogramm für die Co2-Einsparung Abstand zu nehmen. Auf die Erneuerung der Heizungsanlage soll zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet werden. Für das Errichten einer PV-Anlage für den Eigenverbrauchs- und Einspeisebetrieb sollen im Haushalt 2024 Kosten für die Projektierung der Maßnahme vorgesehen werde.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Beschluss 3

  1. Die Variante einer Hybridlösung in Form einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe soll auch ohne ein Förderprogramm weiterverfolgt bzw. eine Machbarkeit untersucht werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.03.2024 08:08 Uhr