Gebührenpflichtige Parkplätze; Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum "Handy-Parken"
Daten angezeigt aus Sitzung:
36. Sitzung des Gemeinderates, 20.11.2018
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Bürgermeister Schwarzenberg führt aus, dass die Gemeinde in den letzten Jahren ca. 30.000,00 € an Parkplatzgebühren eingenommen wurden. Nachdem die Automaten nur Münzgeld annehmen, sind bei der Einzahlung des Bargelds für die Kleingeldbearbeitung mittlerweile auch Kosten zu verzeichnen. Je nach Geldinstitut betragen diese ein bis zwei Prozent der einzuzahlenden Summe.
Deshalb wurde nach Lösungen gesucht, die Bargeldmenge zu reduzieren und gleichzeitig den Nutzer des Parkplatzes einen zusätzlichen Service anzubieten. Dafür soll die Möglichkeit eingerichtet werden, die Parkgebühr zusätzlich zum Automaten auch mit dem Handy bezahlt zu können.
Hierfür lädt man sich eine entsprechende App aufs Handy und gibt über Bar- oder QR-Code den Parkplatz und die Parkdauer ein. Die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte oder über die Telefonabrechnung. Zwei Systeme wären für die Gemeinde denkbar, ParkNow und Parkster. Beides sind ausgereifte Systeme. Der wesentliche Unterschied liegt in der Abrechnung der Kosten für die Handynutzung. Während bei der Fa. ParkNow die Kosten beim Nutzer liegen (Parkgebühr + Kosten ParkNow) bezahlt bei Parkster die Gemeinde die Kosten (Parkgebühr – Kosten)
Die Verwaltungen von Mittenwald, Wallgau und Krün haben sich abgestimmt und empfehlen den Vertragsabschluss mit der Firma ParkNow. Auch der Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland, der für die Gemeinden die Parkraumüberwachung durchführt, empfiehlt diese Firma. Aus Gründen der Vereinfachung für die Überwachung wäre ein einheitliches System für die Zweckverbandsgemeinden von Vorteil.
Die Kostenfreiheit für Gäste mit Gästekarte auf den kostenpflichtigen Parkplätzen in Krün und Wallgau ist davon unberührt.
Der Gemeinderat ist einstimmig für die Einrichtung des „Handyparkens“ im Gemeindegebiet. Gemeinderatsmitglied Schober weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass dringend die bereits geplanten E-Stationen installiert werden sollen.
Bürgermeister Schwarzenberger berichtet über die längst gestellten Zuschussanträge zur Förderung der E-Stationen. Sobald die Zustimmungsbescheide bei der Gemeinde eintreffen, werden die Stationen installiert und in Betrieb genommen.
Beschluss
Die Einführung von „Handy-Parken“, als Bezahlung der Parkgebühren an den kostenpflichtigen Parkplätzen der Gemeinde Krün per Smartphone-App, wird beschlossen. Dem Beitritt einer Rahmenvereinbarung mit der Firma ParkNow auf 4 Jahre wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 15.03.2021 10:23 Uhr