Entwicklung Parkplätze Krün - Konzept 2020


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Gemeinderates, 08.09.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 5. Sitzung des Gemeinderates 08.09.2020 ö beschließend 5

Sachverhalt

Als sich der Gemeinderat mit dem Umgang mit Wohnmobilien auf den Parkplätzen befasst hat, wurde vereinbart, dass für die weitere Entwicklung der Parkplätze in Krün ein Gesamtkonzept erstellt und diskutiert wird. Der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss hat sich in den Sitzungen vom 14. und 21.Juli 2020 mit dem Thema beschäftigt und die beigefügten Empfehlungen beschlossen (siehe Anlage 1).

Bürgermeister Schwarzenberger zeigte auf, dass nach Zustimmung des Gemeinderats das Konzept Zug um Zug umgesetzt, sowie die Verordnung für die Gebührenpflicht angepasst und die Beschilderung erstellt werden kann.

Zu den Ausführungen des Bürgermeisters gab es von den Gemeinderatsmitgliedern folgende Vorschläge:

GR Schober merkte an, dass die Einführung der Gebührenpflicht gegenüber des Bergwachthauses nicht sinnvoll sei, weil auch viele Bergwachtmitglieder diesen Parkplatz nutzen müssen (z.B. für Ski-Dienst in Garmisch-Partenkirchen). Gerade aber zum Schutze dieses Personenkreises müsse diese Fläche mit Gebühren beaufschlagt werden, entgegnete der Bürgermeister. Für die Bergwacht und für die Sportvereine wird es ein großzügiges Kontingent an Sonderausweisen geben, um das gebührenfreie Parken für Mitglieder und z.B. für Fußball-Gästemannschaften gewährleisten zu können. Auch die Variante „Halteverbot – mit Sonderausweis frei“ wird geprüft.
Als mögliche Kennzeichnung der Privatfahrzeuge können auch Aufkleber dienen.

Zukünftig sollen die Parkplätze gegenüber der Bergwacht und am Sportplatz für drei Stunden gebührenfrei bleiben. GR Kröll gab zu bedenken, dass diese Dauer gerade für Fußball- und Tennisspiele etwas zu knapp werden könnte. Die Veranlassung einer dementsprechenden Verlängerung an den Parkautomaten könne aber gerade von den Sportlern verlangt werden, so die Meinung des Gremiums.

Die Gemeinderatsmitglieder waren sich einig, dass durch die Vermehrung der gebührenpflichtigen Parkplätze und auch durch die Erhöhung der Gebühren, das Ausweichverhalten der Parkplatzsuchenden verschärft werden wird.

Des Weiteren wurde die Möglichkeit der Entwicklung einer Jahreskarte für die gesamte Alpenwelt Karwendel angeregt. Dies wird geprüft und mit den Nachbargemeinden abgestimmt.

Eine weitere WC-Anlage am Wanderparkplatz wird für extrem wichtig gesehen. Auch die grafische Darstellung aller öffentlicher Toiletten im neuen Parkleitsystem wird für sinnvoll gehalten.  

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt das Parkplatzkonzept 2020. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Schritte zur Umsetzung zu veranlassen. Die notwendigen Ausgaben sind zu ermitteln und für die Haushaltsplanung 2021 vorzubereiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.03.2021 10:33 Uhr