Jahresschlussworte des Ersten Bürgermeisters und der Fraktionen im Marktgemeinderat


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 13.12.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Küps) Sitzung des Marktgemeinderates 13.12.2022 ö informativ 5U

Sachverhalt

Jahresschlussworte 2022 des Ersten Bürgermeisters Bernd Rebhan

„Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 
die Zeiten bleiben sehr bewegt. Vor einem Jahr war es noch die Pandemie, die uns mehr als wir wollten noch immer im Griff hatte. Seit dem 24. Februar hat sich die Welt um uns herum mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wiederum verändert. Die Preise sind in der Folge nach oben geschlossen, besonders für Energie, wir reden über Lieferengpässe u. a. m. In dieser Zeit Kurs zu halten, auch angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, ist zweifellos herausfordernd. Der Spruch von Johann Wolfgang von Goethe, dass man 

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, etwas Schönes bauen kann.“ ist sicher ein Mutmacher in diesen besonderen Zeiten.

In den Gemeinden, die oft als Keimzelle der Demokratie bezeichnet werden, ist der Zusammenhalt stärker denn je notwendig, gerade jetzt. Ich freue mich, dass viele Vereine wieder durchstarten konnten mit ihren Aktivitäten und danke allen, die sich in dieser herausfordernden Zeit für unsere Gemeinschaft eingebracht haben. Jetzt wird wieder deutlich, wie stark das Ehrenamt ist. „Ehrenamtliche Arbeit wird nicht bezahlt, ehrenamtliche Arbeit ist unbezahlbar!“ Herausheben darf ich unsere Feuerwehrleute, die beim Katastrophenfall heuer im Juli einen enormen Einsatz gezeigt und Schlimmeres verhindert haben. 

In den Dank schließe ich auch unser gesamtes Gremium mit ein. Die uns gestellten Aufgaben haben wir oftmals mit großer Einigkeit gelöst. Trotz der Belastungen nach zwei Jahren Pandemie haben wir viele Maßnahmen eingeleitet, die unsere Kommune zukunftsfest zu machen: 

- Wenn wir jetzt in wenigen Tagen die Grundsteinlegung für unsere Grundschule samt Sport- und Kulturhalle begehen und dann Anfang 2023 Richtfest gefeiert werden kann, ist eine wichtige Etappe für das Großprojekt geschafft. Derzeit geht es im nächsten Schritt um die Klempnerarbeiten. Die Ausschreibung für die Photovoltaikanlage auf der Schule läuft, auch ein wichtiger Schritt zur Einsparung des teuer gewordenen Stroms.

- Für unser soziales Netz tun wir miteinander sehr viel. Im September hat der Kindergarten mit Kinderkrippe den Betrieb aufgenommen, 2023 startet die Generalsanierung in Oberlangenstadt. Bei der Betreuung der Schulkinder haben wir mit 140 Kindern in der OGTS eine neue Höchstzahl. 

- Für unsere Dörfer haben wir heuer weitere Fortschritte erreicht. Die Dorferneuerung Burkersdorf haben wir abgeschlossen, in Theisenort bauen wir die Krebsbachstraße und in Hummenberg und Oberlangenstadt sind wir in den Grundstücksverhandlungen. 
 - Die Gründung der Nahwärmegenossenschaft in Au ist erfolgreich gelungen, gerade in der jetzigen Zeit eine wirklich wegweisende Entscheidung. Eine Entscheidung für ein gemeindeübergreifende, Projekt, das auch den ganzen Angerberg umfasst. Jetzt geht es darum, die Sanierung der Kreisstraße und die weiteren Dinge im Zuge der Dorferneuerung Au zu planen.

- Die Förderoffensive des Freistaates Bayern bleibt ein Segen für die Region und auch unsere Marktgemeinde. Gerade in Küps haben wir weitere sichtbare Fortschritte mit den Anwesen Alte Post und Am Plan 2 gemacht. Das Grundstück der alten Lackfabrik in der Weinbergstraße wird in Kürze verkauft, ein Schandfleck beseitigt. Unser Vorzeigeobjekt ist das Obere Schloss mit der geplanten musealen Nutzung, hier laufen die Ausschreibungen für das Museumskonzept.

- Auch die Breitbanderschließung setzen wir mit Kräften fort. Mit der Zusage, dass Küps und und große Teile von Oberlangenstadt eigenwirtschaftlich ausgebaut werden, werden in wenigen Jahren zwei Drittel aller Haushalte Glasfaseranschlüsse haben, ein großer Fortschritt.

- Bei der Sanierung von Wasserleitungen und Kanälen haben wir mit dem Tiefbrun-nen Küps I und dem Melanger wichtige Projekte durchgeführt. Nächste Jahr soll der Melanger fertig werden, auch das kleine Baugebiet mit fünf Baurechten „Südlich der Ringstraße“ wird dann erschlossen. 

- Intensiv beschäftigt haben uns die Energiethemen bei Photovoltaik und Wind. Viele weitere Themen wären zu nennen wie der Feuerschutz (Abwicklung Katastrophenfall, Einstieg in die neuen THL-Schutzanzüge, neue Fahrzeuge), der Hochwasserschutz (Planfeststellungsverfahren für den Hochwasserschutz Johannisthal erfolgreich abgeschlossen), der Abschluss der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, das Marktwesen, die Chancenwerkstatt für die Jugendlichen, die HolzART oder die erfolgreiche Premiere des Kinosommers, den wir im nächsten Jahr wieder veranstalten wollen. 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
die vielen Projekte wären ohne den Rückhalt hier im Gremium nicht denkbar. 
Alle Ratsmitglieder haben sich verantwortungsbewusst eingebracht. Herzlichen Dank dafür! Danke sage ich auch an die Fraktionssprecher, die zusätzliche Aufgaben zu erledigen haben. Danke an meine Stellvertreter Thomas Meyer und Nikolai Hiesl für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. 

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Rathaus, dem Bauhof und der Schule für das Zupacken. Danke an Geschäftsleiter Torsten Michel, Bauamtsleiter Christian Ebertsch und Eva Zwosta, unserer neuen Kämmerin. Diese sehr große Aufgabenvielfalt wurde bearbeitet, obwohl der personelle Umbruch schon immens ist. Dazu kommen leider krankheitsbedingte Ausfälle, die kompensiert werden müssen. Ich wünsche den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ganzem Herzen beste Genesung.

Ihnen und uns allen wünsche ich Kraft, Gesundheit und Gottes Segen für das neue Jahr 2023 sowie einige ruhige Tage und ein frohes Weihnachtsfest. 

MGRin Ursula Eberle-Berlips schloss sich namens der CSU-Fraktion den guten Wünschen des Ersten Bürgermeisters an. Sie dankte allen Kolleginnen und Kollegen im Gremium für die kontroversen Diskussionen und die vielen guten Entscheidungen. Herausheben müsse man auch in diesem Jahr wieder das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger im Markt Küps. Ein besonderer Dank müsse dem Team im Rathaus gelten, die gemeinsam mit Bernd Rebhan viele neue Projekte auf den Weg gebracht, angestoßen und in diesem Jahr vollendet hätten. Abschließend wünschte Sie Allen gesegnete Weihnachten und ein friedvolles, gesundes neues Jahr 2023.

MGR Dr. Ralf Pohl schilderte namens der SPD-Fraktion noch einmal die Probleme der vergangenen Jahre. Die Corona - Pandemie, die Auswirkungen des Ukraine Krieges und der Weltwirtschaft würden sich auch deutlich in der Marktgemeinde zeigen und hätten demnach politische Entscheidungen im Gremium immer wieder begleitet. Aufgrund der aktuellen Lage müsse man vorsichtig und sparsam wirtschaften und Entscheidungen immer wieder an die neuen Gegebenheiten anpassen. Abschließend dankte Dr. Pohl den Mitgliedern des Gremiums, der Verwaltung und allen Ehrenamtlichen der Gemeinde für das Engagement im vergangenen Jahr und wünschte allen Frohe Weihnachten und ein gesundes, friedliches neues Jahr.

MGR Nikolai Hiesl erklärte namens der Fraktion der FW, man habe auf eine Beendigung der Pandemie gehofft und sei hoffnungsvoll in dieses Jahr gestartet. Leider sei man sehr schnell von neuen, globalen Herausforderungen und Themen eingeholt worden. Das Gremium hätte bei vielen Entscheidungen auf diese völlig neuen Herausforderungen reagieren müssen. Insgesamt könne man stolz auf das Erreichte sein. Dies sei nicht zuletzt der Verdienst einer guten Diskussionskultur im Gremium, die zu guten Ergebnissen und letztlich den richtigen Entscheidungen führe, so Hiesl. Mit den besten Wünschen für eine besinnliche Weihnachtszeit und ein friedvolles und gutes neues Jahr, dankte er allen Ehrenamtlichen, die sich im Markt Küps einbringen, allen Mitgliedern der Entscheidungsgremien und der Rathausverwaltung mit dem Ersten Bürgermeister Bernd Rebhan an der Spitze.   

Datenstand vom 03.02.2023 09:21 Uhr