Das Kommunalfahrzeug Hako Citymaster 1600, Baujahr 2016, fällt mit nunmehr sieben Jahren immer öfter im Winterdienst- und Kehreinsatz aus. Eine entsprechende Begutachtung durch den Werkskundendienst fand statt und erbrachte, dass ein dauerhafter Einsatz im kommenden Winter nicht sichergestellt werden kann. Die dafür notwendigen Reparaturkosten stehen in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen. Das Fahrzeug lediglich für Kehr- und Gießeinsätze im Sommer weiter zu nutzen, wurde geprüft. In Anbetracht der aber dennoch notwendigen Aufwendung für die Instandhaltung des Fahrzeuges ist dieser Ansatz nicht zu favorisieren.
Der Bauhof hat sich über Vertreter verschiedener Firmen sowie auf der Messe GalaBau in Nürnberg über mögliche Ersatzfahrzeuge informiert. Dabei kamen drei Fahrzeuge in die nähere Auswahl (Hako, Holder, Egholm). Eine Vorführung des Fahrzeugs der Firma Egholm in Küps kam trotz diverser Anfragen nicht zu Stande. Die Kommunalfahrzeuge der Firmen Hako und Holder wurden in Küps vorgeführt und getestet. Insbesondere die Wendigkeit und schmale Bauweise des Hako machen sich auf der Winterdienststrecke deutlich positiv bemerkbar. Deshalb gilt nach wie vor das Kommunalfahrzeug der Firma Hako als Favorit.
Ein Verkauf des Fahrzeugs, unter Nennung der vorhandenen Mängel, scheint daher sinnvoller. So könnten mit dem Verkaufserlös die Investitionskosten für das Ersatzfahrzeug teilweise gedeckt werden. Ein Verkauf, wie in der Vergangenheit, über die Verkaufsplattform Zoll-Aktion ist anzustreben.
Bereits in der Prioritätenliste zur Haushaltsplanung 2022 wurde die notwendige Ersatzbeschaffung vorgesehen. Im Haushaltsentwurf 2023 wurden die entsprechenden Kosten ebenfalls durch den Fachbereich angemeldet.
Es wurde ein praxisbezogener Fahrzeugvergleich durchgeführt. Dabei wurden einige Vorteile herausgearbeitet, die für die Anschaffung eines neuen Hako Citymaster sprechen. Insgesamt schlägt das Grundgerät mit Kosten in Höhe von 117.096 € brutto zu Buche. Die Weiterverwendung der vorhandenen Wasserfasses, Kehreinheit und Wildkrautbesen wurde geprüft und kann erfolgen. Lediglich die Anbaugeräte für den Winterdienst bedürfen einer Ersatzbeschaffung. Die Anbaugeräte schlagen nochmals wie folgt zu Buche (jeweils netto):
Kehrmaschine
Universal-Saugbehälter mit Umlaufwassersystem 24.500,00 €
Kehreinheit 2-Besen Komfort Rechtsverkehr 10.700,00 €
Wildkrautbesen UK425 Hochdruckreiniger 7.900,00 €
Winterdienst
Federklappenräumschild 3.800,00 €
Aufsattelstreuer 14.900,00 €
Nach einer kurzen Aussprache kam es zu folgendem Beschluss