Jahresschlussworte 2023 des Ersten Bürgermeisters


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 12.12.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Küps) Sitzung des Marktgemeinderates 12.12.2023 ö informativ 5

Sachverhalt

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung reflektierte Erster Bürgermeister Bernd Rebhan noch einmal das Jahr 2023 im Markt Küps und fand folgende Jahresschlussworte:

„Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 
die Zeiten bleiben sehr bewegt. Nach den Jahren der Pandemie sind es die Folgen des russischen Angriffskrieges, die sich auch auf die Energiepreise ausgewirkt haben. Die Bündelausschreibung für Strom ist im Jahr 2022 gelaufen, gerade zum schwierigsten Zeitpunkt. Über die Auswirkungen haben wir gerade bei der Wasserverbrauchsgebühr diskutiert.

In dieser Zeit Kurs zu halten, auch angesichts wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten (bundesweit sind die Stichworte Heizungsgesetz und Haushaltssperre), ist zweifellos herausfordernd. Der Spruch von Max Frisch, dass eine Krise ein produktiver Zustand ist, man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen, ist hier ein Mutmacher.
Stichwort „produktiv“:

- Wir haben Anfang des Jahres Richtfest für unsere neue Grundschule samt Sport- und Kulturhalle gefeiert. Das Titanzinkblechdach ist mittlerweile fertig, die Fenster sind eingebaut, die Trockenbauarbeiten in vollem Gange. Es geht voran, wenn wir auch bei einigen Gewerken mit Kostensteigerungen umgehen müssen. Und i. S. Strom haben wir seit August die 99 Kwp leistende Photovoltaikanlage auf dem Schuldach in Betrieb.

- Die ersten Küpser Energietage haben stattgefunden – mit gutem Zuspruch. Wir als Markt Küps sind ausgezeichnet worden als „Unterstützer der Energiewende“, ein Zeichen dafür, dass wir zuletzt wichtige Weichenstellungen vorgenommen haben. Und in Au arbeiten wir weiter am Zustandekommen eines Nahwärmenetzes. Die Planungen für die Einfache Dorferneuerung soll 2024 Fahrt aufnehmen. 

- Für unser soziales Netz tun wir miteinander sehr viel. Kürzlich haben die Bauarbeiten für den ersten integrativen Kindergarten in unserer Marktgemeinde, dem Kindergarten Spatzennest in Oberlangenstadt begonnen. Der bisherige Kindergarten in Küps leistet als Übergangslösung wertvolle Dienste. Bei der Betreuung der Schulkinder haben wir mit 140 Kindern in der OGTS eine neue Höchstzahl. 

- Für unsere Dörfer haben wir heuer weitere Fortschritte erreicht. Die Ortsstraße Melanger, die uns mehrere Jahre beschäftigt hat, wird 2024 fertig. In Hummenberg haben wir die Grundstücksverhandlungen abgeschlossen, der Vorentwurf wird in Kürze beschlossen. In Theisenort haben wir einen weiteren Bauabschnitt der Krebsbachstraße abgeschlossen.  Das kleine Baugebiet mit fünf Baurechten „Südlich der Ringstraße“ ist erschlossen, die ersten Baugenehmigungen wurden erteilt.

- Die Förderoffensive des Freistaates Bayern bleibt ein Segen für die Region und auch unsere Marktgemeinde. Gerade in Küps haben wir weitere sichtbare Fortschritte mit den Anwesen Alte Post und Am Plan 2 gemacht. Das Kulturhaus Johannisthal ist im Juni offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Das Grundstück der alten Lackfabrik in der Weinbergstraße wurde verkauft, ein Schandfleck beseitigt. Auch in Oberlangenstadt haben wir mit dem Gelände der früheren Zimmerei eine Fläche von Altlasten befreit (Förderung über die Städtebauförderung und EFRE), das künftig für andere Nutzungen zur Verfügung steht. 

- Unser Vorzeigeobjekt ist das Obere Schloss mit der geplanten musealen Nutzung, hier haben wir die Planungen für das Museumskonzept beauftragt. Die ersten Schlossführungen, die wir mit den Erkenntnissen aus der Machbarkeitsstudie durchführen konnten, stießen auf große Resonanz. Unser Kommunales Fassadenprogramm, das über die Städtebauförderung entstanden ist, zeigt positive Ergebnisse im Küpser Ortskern.

- Auch die Breitbanderschließung setzen wir mit Kräften fort. Hain und Burkersdorf sind mit Glasfaser erschlossen, 2024 folgt Tiefenklein. Weitere Schritte werden folgen, mit der Zusage, dass Küps und große Teile von Oberlangenstadt eigenwirtschaftlich ausgebaut werden. Ende Januar findet dazu der nächste Gesprächstermin statt.

- Bei der Sanierung von Wasserleitungen haben wir – neben der Krebsbachstraße - mit dem Mühlberg in Schmölz und der Kugelgasse wichtige Abschnitte verbessert. Die alten und schadhaften Gussleitungen werden uns weiter beschäftigen. Bei der Umstellung der Wasseruhren ist mehr als ein Drittel bereits erledigt – eine langfristig richtige und sinnvolle Investition in die Versorgungssicherheit.

- Bei vielen weiteren Themen waren wir produktiv: Die ersten beiden Krimilesungen im Oberen Schloss waren ausverkauft, der Ehrenamtspreis wurde wieder vergeben, die Verleihung soll 2024 wieder in großem Rahmen stattfinden. Die Beschilderungen haben wir fortgesetzt – hier nenne ich die Würdigung unserer Lyrikerin Ingeborg Gossel-Pacher – und auch die Ernennung von Oswald Marr zum Ehrenbürger konnten wir feiern. Beim Marktwesen waren wir sehr aktiv, der Kinosommer war ein großer Erfolg, die Partnerschaften mit Lauscha und Plouay haben wir gefeiert und dabei auch die Skulptur aus der HolzArt im Plouayweg aufgestellt, die 50jährige Eingemeindung von Hain mit einer Festsitzung des Marktgemeinderates begangen.

- Ein wichtiger Schwerpunkt war die Ausstattung unserer Feuerwehren: Die Drehleiter für die FF Küps wird ersetzt und die FF Hain erhält dann endlich auch ein TSF. Die Ausstattung mit neuen THL-Schutzanzügen setzen wir fort. Gerade unsere Feuerwehren sind für uns ein sehr starker Partner. Eine gute Ausrüstung unserer Wehrleute ist die Grundlage für ihren unersetzbaren ehrenamtlichen Dienst. „Ehrenamtliche Arbeit wird nicht bezahlt, ehrenamtliche Arbeit ist unbezahlbar!“ – das gilt in allen Vereinen, Verbänden, den Kirchen und allen Hilfsdiensten wie auch der DLRG, die seit 1977 ehrenamtlich den Wachdienst im Hallenbad versieht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
die vielen Projekte wären ohne den Rückhalt hier im Gremium nicht denkbar. Die uns gestellten Aufgaben haben wir oftmals mit großer Einigkeit gelöst. Wir haben in der Zeit der Krise wichtige Maßnahmen eingeleitet, um unsere Kommune zukunftsfest zu machen. Alle Ratsmitglieder haben sich verantwortungsbewusst eingebracht. Herzlichen Dank dafür! Danke sage ich auch an die Fraktionssprecher, die zusätzliche Aufgaben zu erledigen haben. Danke an meine Stellvertreter Thomas Meyer und Nikolai Hiesl für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. 
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Rathaus, dem Bauhof und der Schule für das Zupacken. Wir hatten im ablaufenden Jahr einige Personalwechsel, geplante und ungeplante. Eine neue und sehr gute Mannschaft ist entstanden, sage ich mit Blick auf die Neuzugänge Corinna Schmittlein, Petra Flohr, Horst Sünkel und Alexandra Hahn. Danke an unseren Geschäftsleiter Torsten Michel, Bauamtsleiter Christian Ebertsch und Horst Sünkel, unseren neuen Kämmerer. Diese sehr große Aufgabenvielfalt wurde bearbeitet, obwohl der personelle Umbruch schon immens ist. 

Ihnen und uns allen wünsche ich Kraft, Gesundheit und Gottes Segen für das neue Jahr 2024 sowie einige ruhige Tage und ein frohes Weihnachtsfest.“ 

Alle Fraktionen im Marktgemeinderat schlossen sich den guten Wünschen des Ersten Bürgermeisters an und dankten ihren Kolleginnen und Kollegen in den Entscheidungsgremien für das stets faire und gemeinsame Miteinander und den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern der Verwaltung für die vertrauensvolle und gemeinsame Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt den Bürgerinnen und Bürgern für deren Geduld bei den vielen Projekten und den Ehrenamtlern für deren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Küpser Bürgerschaft. Die Fraktionen schlossen mit frohen Weihnachtsgrüßen und den besten Wünschen für ein gesundes, neues Jahr 2024. 

Datenstand vom 14.12.2023 15:42 Uhr