Öffentlicher Personennahverkehr im Markt Küps; Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach Buswartehallen und Bushaltestellen im Markt Küps Bestandsaufnahme und weitere Vorgehensweise


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 04.12.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö 2

Sachverhalt

Der Markt Küps ist hervorragend an das Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach im VGN angebunden – gerade deshalb versuche man seit Jahren das bestehende Angebot an Bushaltestellen und Wartehallen des öffentlichen Personennahverkehrs im Gemeindegebiet zu optimieren, so der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan. Ziel sei es, die bestmögliche Verkehrssicherheit verbunden mit einer Grundversorgung an Komfort für alle Fahrgäste sowie Schülerinnen und Schüler im Markt Küps zu erreichen. 

Der Markt Küps wirbt bei seinen Bürgerinnen und Bürgern für das Mobilitätskonzept. Rebhan erinnerte noch einmal an den jüngsten Sachvortrag zum Thema ‚Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätskonzept im Landkreis Kronach‘ durch die Leiterin der Mobilitätszentrale des Landkreises Kronach, Frau Andrea Passauer im Rahmen der Bürgerversammlung am 28.10.2024 in Theisenort. Dort wurde die Bürgerschaft erneut ausführlich über das vielfältige Angebot des ÖPNV im VGN informiert. Im Anschluss erhielt die Bürgerschaft die Möglichkeit, Antworten auf offene Fragen zu erhalten. Darüber hinaus hatte der Markt Küps im Mitteilungsblatt eine Sonderbeilage mit allen relevanten Buslinien innerhalb der Marktgemeinde veröffentlicht.

Die Verwaltung möchte das Angebot weiter verbessern und hat deshalb alle Haltestellen und Buswartehäuser im Markt Küps in Augenschein genommen und daraus einen Bestandskatalog als Arbeitsgrundlage für die Verwaltung und Entscheidungsgrundlage für die Gremien erarbeitet. 

In seiner Sitzung am 22.10.2024 beschloss der Marktgemeinderat ein weiteres Buswartehäuschen im Bereich Oberlangenstadt „Südausfahrt/B173“ (Kellerhaus) zu erneuern. Der Erste Bürgermeister erinnerte in diesem Zusammenhang an viele, bereits erledigte Maßnahmen:

Tüschnitz |Nagel - Schaffung von zentral gelegenen Buswartehäuschen im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahmen

Küps - Ergänzung eines beidseitigen Bushaltestellenangebotes im Bereich des Neubaugebietes Melm II - „An der Röthen“ mit Bau einer Querungshilfe und Radweg-Verschwenkung zur Optimierung der Verkehrssicherheit

Oberlangenstadt – Verbesserung der Verkehrssicherheit der Bushaltestelle durch Entfernung von Altglas- und Kleidercontainern im Bereich Oberlangenstadt „Nord“

Burkersdorf - Renovierung der Unterstellmöglichkeit am neuen Standort mit einer 
Querungshilfe im Zuge des Ausbaus der KC 22

Lerchenhof 2 - Schaffung einer Haltemöglichkeit für das Anwesen zwischen Johannisthal und Tüschnitz

Schmölz - Renovierung der Unterstellmöglichkeit und Zurückversetzung der Haltestelle im Bereich „Schloss“

Theisenort - Renovierung der Unterstellmöglichkeit und Verbesserung der Lichtverhältnisse und Wartefläche im Bereich „Lehengrund“

Bernd Rebhan informierte im Anschluss über weitere geplante Maßnahmen:

Oberlangenstadt – Erneuerung der Unterstellmöglichkeit und Verbreiterung der Aufstellfläche gegenüber der Haltestelle „Oberlangenstadt Südausfahrt | B 173“. Hier liegt der Förderbescheid der Regierung von Oberfranken zur Errichtung eines neuen Wartehäuschens nun vor. Demnach wird die Gesamtmaßnahme (Abbruch des bestehendes Bushauses und Neubau mit Herstellung einer Pflasterfläche) i.H.v. ca.  21.000 € mit rund 3.500 € bezuschusst. Der Marktgemeinderat hatte diese Maßnahme in seiner Sitzung im Oktober 2024 beschlossen.

Au - Planung einer zentralen Haltestelle mit Unterstellmöglichkeit in der Ortsmitte im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahmen

Küps - Planung einer Unterstellmöglichkeit im Bereich des Trafohäuschens ‚Röthenstraße|Melanger‘ in Abstimmung mit dem Bayernwerk

Küps - Schaffung einer neuen Busbucht mit Unterstellmöglichkeit im Bereich Röthenstraße ‚Neues Schloss‘

MGRin Christina Härtlein bedankte sich für die ausführliche Beleuchtung der Haltestellen. Man habe in den letzten Jahren viel für die Verbesserung des ÖPNV-Angebotes im Markt Küps getan. Besonders freute Sie sich, dass viele Haltestellen verbessert wurden, um den Busschülern den Weg zur Schule sicherer zu machen. Dennoch sollte man kontinuierlich Haltestellen beleuchten und versuchen Haltestellen weiter zu optimieren. Sie bat in diesem Zusammenhang, die Frequentierung der Haltestelle „Oberlangenstadt-Wehrwiese“ zu prüfen.

MGRin Ursula Eberle-Berlips schloss sich dem Dank an. Ziel müsse es sein, die Haltestellen für die Nutzer sicher zu machen. Hier sprach sie sich für eine Verbesserung der Haltestelle „Küps-Sparkasse“ aus – auch hier wäre es sinnvoll, vorher die Ein- und Ausstiegszahlen zu eruieren.

MGR Thomas Friedlein bat im Rahmen der Diskussion auch die Zahlen für „Theisenort-Eckertsruh“ bei der MOB-Zentrale abzufragen. 


Ohne Abstimmung
 

Datenstand vom 06.12.2024 11:30 Uhr