Gemäß Art. 52 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) in Verbindung mit § 21 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Küps sind die in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse bekanntzugeben, sobald die Gründe für ihre Geheimhaltung weggefallen sind.
Erster Bürgermeister Bernd Rebhan fasste die entsprechenden nichtöffentlichen Beschlüsse aus der Sitzung vom 28.01.2025 zusammen und gab diese bekannt.
TOP – 6nö Versicherungswesen | Feuerwehrversicherung für alle aktiven Feuerwehrleute im Markt Küps.
Das Gremium beschloss deutliche Verbesserungen bei der Versicherung der Feuerwehrleute im Einsatzfalle. Der Erste Bürgermeister dankte vorab allen freiwilligen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern im Markt Küps für deren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der örtlichen Gemeinschaft und schlug dem Gremium vor, die deutlich verbesserte Feuerwehrversicherung für die Aktiven auf den Weg zu bringen. Ziel müsse es sein, so Rebhan, dass alle Kameradinnen und Kameraden bei ihren Einsätzen durch optimalen Versicherungsschutz bestmöglich abgesichert sind. Im Anschluss erläuterte der Erste Bürgermeister das Modell und dessen wesentliche Verbesserungen im Einzelnen. Folgende Verbesserungen seien gegenüber dem bisherigen Versicherungsschutz beinhaltet:
- Lohnerstattung auch für Selbstständige
- Mitversicherung von Luftbeobachtern
- Keine Anrechnung von Vorerkrankungen und Gebrechen
- Mitversicherung von Geistes- und Bewusstseinsstörungen
- Strahlenschäden
- Nahrungsmittelvergiftung
- Bergungskosten und kosmetische Operationen ohne gesonderten Beitrag bis zu 100.000 €
Das Gremium stimmte dem neuen Versicherungsvertrag im Sinne der Ausführungen zu.
TOP 7nö – Feuerwehrwesen – Verkauf des Tragkraftspritzenanhängers der FF Hain
In seiner Sitzung vom 20.04.2021 hat der Marktgemeinderat die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) für die Freiwillige Feuerwehr Hain beschlossen. Mit Beschluss vom 21.11.2023 erhielt die Firma Compoint aus Forchheim den Auftrag für das Fahrgestell und den Fahrzeugaufbau. Den Zuschlag für die feuerwehrtechnische Beladung erhielt die Firma Ziegler aus Giengen. Die Auslieferung des neuen TSF wird laut Angebot der Fa. Compoint spätestens zum 31.07.2025 erfolgen. Das Fahrgestell der Marke MAN wurde inzwischen an die Fa. Compoint ausgeliefert. Für Anfang März ist mit den Kommandanten der Feuerwehr Hain und der Feuerwehr Schnaid, die das baugleiche Einsatzfahrzeug erhält, die Aufbaubesprechung in Forchheim angesetzt. Die Kostenrechnung für das Fahrgestell in Höhe von 78.659,00 Euro wurde bereits Ende 2024 beglichen. Für den bisherigen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) gibt es einen Kaufinteressenten aus der Nachbargemeinde. Der bisherige Tragkraftspritzenanhänger (TSA) der Freiwilligen Feuerwehr Hain wird nach Inbetriebnahme des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) verkauft.
TOP 8nö – Liegenschaftsverwaltung | Feuerwehrgerätehäuser
Anbau an das bestehende Feuerwehrgerätehaus Schmölz
Das Gremium vergab die Baumeistertätigkeiten für den geplanten Umbau am Feuerwehrgerätehaus in Schmölz nach erfolgreicher Ausschreibung. Den Auftrag erhielt die Firma Otto Mühlherr, Küps zum Preis von 124.000 € als wirtschaftlichster Bieter.
Die Verwaltung wurde ermächtigt, die Auftragsvergabe für das Gewerk „Baumeisterarbeiten“ im Sinne des Vergabevorschlages und auf Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) durchzuführen und zu vergeben. Die Verwaltung wird für die noch ausstehenden Gewerke ermächtigt, auf Basis der VOB und im Sinne der Vergabeempfehlungen der beauftragten Planer, die Auftragsvergaben durchzuführen; das Gremium ist in seiner nächsten Sitzung hierüber zu informieren.
TOP 11.1 U nö Städtebauförderung Küps - Lebendige Zentren;
Weiterführung Gemeindeumbaumanagement mit Verfügungsfond 2025 - 2028;
Kommunales Förderprogramm mit Sanierungsberatungen 2025 - 2027
Der Markt Küps hat mit den aufgelegten Programmen des Gemeindeumbaumanagements inkl. Verfügungsfond und dem Kommunalen Förderprogramm mit Sanierungsberatungen sichtliche Erfolge erzielt. Der Marktgemeinderat Küps beschloss deshalb, die Programme für die dargestellten Förderzeiträume bis 2027 bzw. 2028 neu zu beantragen. Den Auftragsvergaben für die Büroleistungen wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Regierung von Oberfranken, zugestimmt. Eine Auftragsvergabe erfolgt erst nach Freigabe durch den Fördermittelgeber. Die jährlichen Kosten liegen für das Gemeindeumbaumanagement bei ca. 46.000 €, die Kosten für die jährlichen Sanierungsberatungen (rd. 10 Fälle) bei ca. 10.000 € und die Kosten für den jährlichen Verfügungsfond bei ca. 10.000 €. Das Gremium ist in der nächsten Sitzung nochmals im Detail durch die Umbaumanagerin Nikola Völkel über die durchgeführten Maßnahmen 2022 bis 2024 zu informieren.