Der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Kersten Schöttner, Frau Sabine Batistella und Herrn Martin Herrmann vom Architekturbüro Schöttner aus Wallenfels.
Kersten Schöttner und Martin Herrmann vom Architekturbüro Schöttner erläuterten dem Gremium zunächst den aktuellen Baufortschritt und Sachstand der einzelnen Gewerke anhand einer Präsentation. Die Präsentation ist Bestandteil dieses Protokolls. Beim Neubau der Grundschule sind die Außen- und Innenputzarbeiten sowie die Estrich- und Klempnerarbeiten abgeschlossen. Der neue Haupteingang der Schule wurde flach und barrierefrei gestaltet. Derzeit sind die Bodenbelagsarbeiten sowie die Fliesenarbeiten in vollem Gange. Die Elektriker montieren bereits die Leuchten in den Klassenzimmern und auch die Trockenbauer sind bereits in der Sport- und Kulturhalle tätig. Im Außenbereich der Schule geht es ebenfalls sehr gut voran. Die Fa. Reso arbeitet im Innenhof, während die Fa. Reuther die Abbrucharbeiten des alten Hartplatzes wieder aufgenommen hat.
Im Erdgeschoss der Grundschule sind die Klassenzimmer weitestgehend fertiggestellt. Die neuen Digiboards sollen im Mai geliefert werden, sodass die Klassenzimmer Mitte des Jahres komplett bezugsfertig sind. Zwischen den Pfingst- und den Sommerferien soll dann ein Teilbezug der neuen Schule stattfinden, damit das Westgebäude geräumt werden kann.
Innenarchitektin Sabine Batistella erläuterte den Mitgliedern des Gremiums im Anschluss das Ausstattungskonzept zu den Klassenzimmern, zum Lehrer- und Verwaltungstrakt sowie allen Nebenräumen. Insgesamt habe man sich bei der Wahl der Farben, Materialen, Ausstattungsgegenstände und Möblierung der Zimmer dezent zurückgehalten. Vielmehr sollen die Kinder Farbe in die Klassenzimmer bringen, so Batistella. Alle Ausstattungsvarianten sind mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den Schulhausmeistern abgestimmt. Eine entsprechende Kostenberechnung liegt vor, die im nichtöffentlichen Teil behandelt werden könne, so Batistella. Im Anschluss zeigte die Innenarchitektin noch einige Farb- und Materialmuster und stellte das Ausstattungskonzept zur Diskussion.
MGRin Ursula-Eberle-Berlips lobte das aus ihrer Sicht wirklich stimmige Konzept. Bei den Garderoben schlug sie vor, einen Austausch mit anderen Schulen zu suchen. Man sollte noch abschließend klären, ob eine geschlossene Garderobenvariante oder die offene Lösung sinnvoller sei. Diese Detailfrage könne abschließend nochmals diskutiert werden. Auch die MGR Christina Härtlein, Steffi Treusch, Nikolai Hiesl und Heiko Meusel schlossen sich diesem Hinweis an.
Erster Bürgermeister Bernd Rebhan erläuterte, dass eine geschlossene Lösung mit Garderobenschränken der ausdrückliche Wunsch der Schulleitung sei – dies habe Rektor Michael Schnappauf gerade noch einmal telefonisch bestätigt. Auch er dankte Frau Batistella für deren eindrucksvolle Präsentation.
Im Anschluss fragte er das Gremium, ob das durch die Innenarchitekten erarbeitete und dem Gremium präsentierte Ausstattungskonzept umgesetzt werden solle. Das Gremium stimmte dem Ausstattungskonzept im Sinne der Sachdarstellung durch Sabine Batistella zu.