Die Freiwillige Feuerwehr Hain ist die einzige Wehr innerhalb der Marktgemeinde, die derzeit nur mit einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) ausgerüstet ist. Diesem TSA fehlt bei Einsätzen die Schnelligkeit, wenn er mit einem Traktor bewegt wird. Auch der Transport der Einsatzkräfte ist im Einsatzfall problematisch. Zuletzt wurde der TSA auch wiederholt an Privatfahrzeuge angehängt, was im Einsatz- und Schadensfall auch zu Problemen führen kann. Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 20.04.2021 die weitere Fahrzeugbedarfsplanung beschlossen und die Neubeschaffung eines TSF für das Jahr 2024 vorgesehen (TOP 5 der Sitzung vom 20.04.2021).
Im aktuellen Investitionsprogramm ist der Kauf des TSF für die Freiwillige Feuerwehr
Hain ebenfalls enthalten. Der Freistaat Bayern gewährt für die Beschaffung eines TSF eine Zuwendung in Höhe von 26.600 Euro.
Mit Schreiben vom 26.07.2022 hat die Freiwillige Feuerwehr Hain Details für die Art und Ausstattung des neuen TSF mitgeteilt. Ähnlich wie bei der Freiwilligen Feuerwehr Tüschnitz ist ein Hochdrucklöschgerät vorgesehen, um Klein- und Mittelbrände selbständig löschen zu können. Auch ein Lichtmast ist in der Ausstattung vorgesehen, um bei schlechten Lichtverhältnissen Einsatzstellen besser ausleuchten zu können. Wegen der Geländeverhältnisse spricht sich die Feuerwehr für ein Allradfahrgestell aus. Die Normbeladung nebst neu angeschaffter Pumpe wird aus dem bisherigen TSA übernommen. Defekte und verbrauchte Ausrüstungsgegenstände müssen allerdings neu mit beschafft werden. Da generell Neufahrzeuge laut staatlicher Beladeliste mit Atemschutz ausgestattet sein müssen, sollte hierfür ein Ausnahmeantrag bei der Regierung von Oberfranken gestellt werden.
Insgesamt werden sich die Kosten für das neue Fahrzeug auf 105.000 Euro (brutto) belaufen. Die Freiwillige Feuerwehr Hain hat sich bereit erklärt, einen größeren Geldbetrag zu der geplanten Beschaffungsmaßnahme beizusteuern.
Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger nahm zur geplanten Beschaffung Stellung. Seines Erachtens ist die Ausstattung der Wehr mit einem Fahrzeug unumgänglich. Des Weiteren begrüßt er die Ausstattung des Fahrzeugs mit dem Lichtmast sowie dem Hochdrucklöschgerät (HDL) als sehr sinnvoll und praxisnah. Wie er in seiner Stellungnahme vom 15.10.2022 bemerkt, ist die Freiwillige Feuerwehr Hain nicht in der Lage, eine ausreichend starke Atemschutztruppe auf Dauer zu gewährleisten. Hier sollte eine Befreiung von der Atemschutzausrüstung beantragt werden. Die geforderte zehnminütige Hilfsfrist wird jedoch durch die Nachbarfeuerwehr Küps sichergestellt. Er ist sehr erfreut, dass der Markt Küps diese notwendige Investition tätigt, seine volle Zustimmung zur Beschaffung ist erteilt.
Mittlerweile konnte die FF Schnaid als Partner bei der Neubeschaffung eines TSF gefunden werden, was zu einer erhöhten Förderung um 10% führen kann. Die Stadt Wallenfels wird bei der Beschaffung durch das Ingenieurbüro Brandschutztechnik Wattenbach unterstützt.
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung. Haushaltsjahr 2024, Haushaltsstelle 1300. 9354