Freizeitpark Langenbach (Modul 1)
Hier: Mögliche Einsparpotentiale durch andere Wegeoberflächen
Beratung und Beschlussfassung
Daten angezeigt aus Sitzung:
16/2023. Sitzung des Gemeinderates, 20.12.2023
Beratungsreihenfolge
Öffentlicher Sachverhalt
Darstellung der Einsparpotentiale durch das Ing.-Büro NRT:
Mögliche Änderungen:
- Der Nord-Süd-Hauptweg im Bereich der Teichbühne bleibt Granit-Kleinsteinpflaster mit 1-zeiliger Einfassung aus Granit-Großsteinpflaster.
- Um - wie gewünscht - die Begeh-/Befahrbarkeit zu verbessern, wurde für die Kleinsteinpflasterflächen (geschlossenes und Rasenfugenpflaster) gesägte und sandgestrahlte Oberfläche hinzugerechnet.
- Notfalls könnten geringe Einsparungen noch durch den Ersatz des Granit-Kleinstein-Rasenfugenpflasters im Bereich der Sitzstufenanlage(n) durch Betonpflaster 16/16 cm mit Rasenfuge erzielt werden (ca. 40.- €/m², bei 50 m² ca. 2.000,- €).
Anmerkungen:
- Wassergebundene Decke und Rasenpflaster resultieren aus der Auflage des Genehmigungsbescheides, dass überwiegend sickerfähige Beläge einzubauen sind.
- Bei fachgerechter Herstellung (Wasserabzug, Decke Splitt-Brechsand-Gemisch und Splitt-Überwurf nicht zu dick) und korrekter Jahrespflege nach der Frostperiode sind wassergebundene Decken sehr gut begeh- und befahrbare sowie weitgehend witterungsunabhängige Beläge.
- Beim Winterdienst muss zusätzlich auf den richtigen Einsatz des Räumschildes (nicht bis auf die Decke) und Abstumpfen mit Splitt der Decke geachtet werden.
Beschluss
Die vom Ingenieurbüro NRT vorgestellten Einsparungspotentiale werden anerkannt und umgesetzt.
Der Hauptweg (gelb) soll allerdings ab dem südl. Ende der Bühne nicht mit Granitpflaster, sondern mit einer wassergebundenen Decke befestigt werden.
Die Sitzstufen (hellblau) sollen gemäß der vorgestellten Alt. 1 (Granitpflaster) umgesetzt werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 1
Datenstand vom 23.01.2024 08:56 Uhr