Informationen über den Betrieb des Dorfladens durch die Leinacher Einkaufsmarkt GmbH (zu diesem TOP ist Herr Dirk Maier von der Steuerberatungsgesellschaft Schwarz & Partner GmbH, Höchberg, anwesend)
Daten angezeigt aus Sitzung:
2020/58 - 6/2024. Sitzung des Gemeinderats, 07.05.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Herr Maier präsentiert anhand einer Power-Point-Präsentation das Betriebsergebnis der Leinacher Einkaufsmarkt GmbH im Vergleich zu den Betriebsergebnissen der AWO. Allerdings ist die Entwicklung in den letzten Jahren nicht vergleichbar. Die Umsatzzahlen der Leinacher Einkaufsmarkt GmbH spiegeln lediglich die Provisionen von tegut wieder, während die AWO den tegut Gesamtumsatz herangezogen hatte.
Anschließend erläutert er die Zahlen für das vergangene Jahr 2023. Festzustellen ist, dass die Personalkosten (261.000 €) mit dem Rohertrag (245.000 €) aufgehen. Somit zeichnet sich ein Defizit von lediglich bis zu 25.000 € im Jahr 2023, also dem ersten Jahr der GmbH, ab. Gegenüber der AWO ist eine deutliche Umsatzsteigerung zu verzeichnen. Im Vergleich zu dem gegenüber der AWO geleisteten Verlustausgleich von rund 60.000 € ist dies eine sehr gute Entwicklung. Ende des nächsten Jahres ist damit zu rechnen, dass wahrscheinlich nur ein Defizit von 10.000 € zu verzeichnen ist. Wir sind auf einem guten Weg.
Auf Nachfrage aus der Mitte des Gemeinderates hinsichtlich der Geschäftszahlen des Postbetriebes informiert Herr Maier, die Zahlen weisen eine Größenordnung von rund 750 € pro Monat auf, allerdings ist nicht bekannt, wieviel Personaleinsatz die Poststelle benötigt.
Der Vorsitzende fügt an, der Wechsel des Anbieters für Backwaren (Maxl Bäck) hat enorme Steigerungen der Umsatzzahlen ergeben. Jedoch werden, im Gegensatz zum Vorgänger, nicht verkaufte Backwaren nicht zurückvergütet. Diese werden dann zum halben Preis verkauft. Der Umsatz der GmbH hat sich gegenüber dem AWO-Betrieb fast verdoppelt, allerdings nicht der Rohertrag.
Künftig soll im Dorfladen auch Kaffee aus einem professionellen Automaten, welcher geleast werden soll, ausgeschenkt werden. Die Kosten für Leasing betragen rund 190 € im Monat inkl. Wartung und Service. Es kann ein „to-go-Kaffee“ erst einmal in Pappbechern verkauft werden.
Abschließend erklärt Herr Maier, ein Leasing dieses Kaffeeautomaten komme insgesamt günstiger als ein Kauf.
Datenstand vom 25.11.2024 12:10 Uhr