Aktuelle Informationen und Anfragen der Gemeinderatsmitglieder


Daten angezeigt aus Sitzung:  2020/60 - 08/2024. Sitzung des Gemeinderats, 02.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 2020/60 - 08/2024. Sitzung des Gemeinderats 02.07.2024 ö 8

Sachverhalt

  1. Der Vorsitzende berichtet von einem Waldbegang im Rahmen der Waldflurbereinigung. Am 16.07.2024 findet von 18 Uhr bis 21 Uhr ein Waldbegang mit den Waldbesitzern der Gemarkung Oberleinach statt. Treffpunkt ist am Sportheim der SpVgg.

  1. Der Vorsitzende bringt vor, am 31.07.2024 findet von 19 Uhr bis 21 Uhr die ILE-Abschlussveranstaltung in der Margarethenhalle in Margetshöchheim statt. Alle Gemeinderatsmitglieder sind recht herzlich eingeladen.

  1. Der Vorsitzende nimmt Bezug auf den vorliegenden Sicherheitsbericht 2023 der PI Würzburg-Land, welcher mit den Sitzungsunterlagen verschickt worden ist. Für Leinach bestehen keine Auffälligkeiten.

  1. Der Vorsitzende trägt vor, aufgrund einer Tariferhöhung bei der APG steigt der Zuschuss zum Seniorenabo von 5,45 € pro Monat auf 5,78 €. Bei derzeit 6 Abonnenten verursacht dies Mehrkosten i. H. v. 1,98 € pro Monat.

  1. Der Vorsitzende informiert, aufgrund zu geringer Teilnahme kann die Ferienbetreuung in den Sommerferien erneut nicht stattfinden. Es liegen nur 3 Anmeldungen für die erste Ferienwoche und 4 Anmeldungen für die zweite Ferienwoche vor.

Aus der Mitte des Gemeinderates wird dazu angemerkt, sicherlich hat zu dieser Entwicklung auch das in den Ferien stattfindende Hüttendorf beigetragen.

Der Vorsitzende fügt hinzu, das Hüttendorf wird von den Pfadfindern durchgeführt und befindet sich teilweise auf gemeindlichem Grund. Es ist sichergestellt, dass die Nägel und die Holzabfälle wieder beseitigt werden.

  1. Gemeinderatsmitglied Manfred Franz nimmt Bezug auf einen Presseartikel aus der Main Post vom 20.06.2024 woraus zu entnehmen war, dass die Sanierung von Dach, Turm und Glockenstuhl der Peterskapelle durch die Bayerische Landesstiftung mit 6.400 € gefördert wird. Diese Förderung erhielt der Grundstückseigentümer, die Katholische Kirchenstiftung Communio Sanctorum. Da die Gemeinde alle Kosten hierfür getragen hat, wird angefragt, ob die Katholische Kirchenstiftung auf die Gemeinde diesbezüglich zugekommen ist.

Der Vorsitzende verneint dies. Es wird jedoch festgestellt, das der Gemeinderat wünscht, dass der Bürgermeister auf den Pfarrer deswegen zugeht, insbesondere nachdem die Angelegenheit in der Presse veröffentlicht worden ist.

  1. Gemeinderatsmitglied Gotthard Väth berichtet, ein Wochenendgrundstück in der Lage Himmelreich wurde komplett eingeebnet und die Geländeform wurde verändert. Darüber hinaus wurden alle Bäume gerodet. Ist dies der Gemeinde bekannt?

Der Vorsitzende antwortet, dies sei nicht bekannt. Wir werden diesbezüglich die Untere Naturschutzbehörde einschalten.

  1. Gemeinderatsmitglied Klaus Künzig berichtet, in Norwegen dürfen in Wochenendgebieten keine neuen Wochenendhäuser mehr errichtet werden. Vielleicht wäre dies auch für uns ein Anknüpfungspunkt.

Bauamtsleiter Patrick Kirchheimer entgegnet, die Umsetzung hierzu ist in Deutschland schwierig, da dies einer Entwertung der vorhandenen Grundstücke gleicht.

  1. Gemeinderatsmitglied Silvia Schmitt fragt an, ob sich bezüglich der Ferienbetreuung schon Eltern bei der Gemeinde gemeldet haben und Gründe vorgetragen haben, warum die Ferienbetreuung nicht angenommen wird.

Der Vorsitzende sagt, lediglich über Frau Smoll wurde bekannt, dass die Kosten für die Ferienbetreuung zu hoch wären für die abgegebene Leistung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt nicht. Allerdings gibt es keine Beschwerden darüber.

Datenstand vom 24.07.2024 11:15 Uhr