Neuregelung der Parkplätze in der Eichwaldstraße / Thermenbereich


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Hauptausschusses, 04.05.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Hauptausschusses 04.05.2021 ö beschließend 9

Sachverhalt

Die Eröffnung der Therme rückt mittlerweile in greifbare Nähe. Aufgrund der dort neu entstandenen Parkplätze und des geplanten Gebührentarifs des Bäderbetreibers bedarf es diverser Anpassungen bei den Gebühren bzw. den ausgewiesenen Parkplätzen.

Im Jahr 2016 wurden für das Strandbad Eichwald bzw. die Parkplätze in der Eichwaldstraße folgende Parkgebühren beschlossen:

Stundensatz 1,00 €, Halbtageskarte 3,50 €, Tageskarte 7,00 €, Monatskarte 12,00 €.

Der Thermenbetreiber beabsichtigt laut Auskunft der Bäderbetriebe im Sommer voraussichtlich eine Tageskarte für 5,00 € und im Winter für 3,50 € anzubieten. Die Monatskarte soll für 17,50 € erworben werden können.

Fachliche Bewertung

  1. Abschaffung der Monatskarte in der gesamten Eichwaldstraße
Im Zuge des Thermenbaus wurde ein Großparkplatz angelegt, auf dem Thermen- und Eisstadionbesucher auch Tages- und Monatskarten erwerben können. Die in der Eichwaldstraße auf öffentlichem Grund liegenden Stellplätze werden sowohl von Thermen- und Eisstadionbesuchern als auch von anderen Personengruppen wie Spaziergängern und Sporttreibenden genutzt. Vor diesem Hintergrund sollte hier ein gewisser Umschlag erzielt werden, insbesondere das Abstellen von Radtouristen für mehrere Tage vermieden werden. Daher schlägt die Verwaltung die Abschaffung der Monatskarte im Bereich der Eichwaldstraße vor.

  1. Anpassung der Parksituation in der Eichwaldstraße
Zur Eröffnung der Therme stehen mit den Parkplätzen der Therme entlang der Bahngleise und den ca. 110 städtischen Schrägparkplätzen in der Eichwaldstraße entlang des Geländes der Therme (vgl. Anlage, hellgrüner Bereich) ausreichend Parkplätze im Sinne der Anforderungen der Baugenehmigung zur Verfügung.

  1. hellgrüner Bereich (ca. 110 städtische Schrägparkplätze)

Voraussichtlich im Herbst wird der Thermenbetreiber die 110 Schrägparkplätze in der Eichwaldstraße auch im hinteren Bereich des Thermenparkplatzes neben den Bahngleisen nachweisen können. Zu gegebener Zeit können diese Schrägparkplätze dann im Hinblick auf die zukünftig dort angedachte Fahrradstraße bzw. generell zu Gunsten der Verkehrssicherheit auf dem stark frequentierten Bodenseeradweg aufgelöst werden.

Über die insofern darüber hinaus anzustrebende Auflassung der Längsparkplätze im magenta-farbenen Bereich kann zu einem späteren Zeitpunkt bei der Beschlussfassung über die Errichtung der Fahrradstraße abgestimmt werden.

  1. roter und hellblauer Bereich a)

Nachdem zwischenzeitlich die neue Stadtbuslinie 5 regelmäßig die Therme anfährt, wäre es aus Sicht der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei zum Schutze der Radfahrer zielführend, wenn zur Erreichung eines breiteren Straßenquerschnitts vorab die ca. 20 Längsparkplätze entlang der Eichwaldstraße (vgl. rote Markierung) sowie die 13 Schrägparkplätze (vgl. hellblaue Markierung b.) aufgelöst werden würden. Entlang des roten Bereiches wird dann (bis zur Einmündung Ladestraße) ein Haltverbot erlassen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ohnehin ein Haltverbot mit Feuerwehwehranfahrtszone ausgeschildert.

  1. hellblaue Bereiche

In den hellblauen Bereichen könnten entlang der ungenutzten Bushaltestellen im Seitenbereich a) sechs Längsparkplätze und im Bereich b) fünf Längsparkplätze außerhalb der Fahrgasse geschaffen werden, die dann als gebührenfreie Kurzzeitparkplätze (max. 15 Min mit Parkscheibe) zum Bringen / Abholen Therme oder Eisbahn zur Verfügung gestellt werden könnten.
Dieser Bedarf an naheliegenden Kurzzeitparkplätzen entlang der Eichwaldstraße wurde von der Bäderverwaltung vorgetragen, insbesondere für Jugendspieler des Eishockeyvereins mit schwerer Ausrüstung. Da der Platz in der Eissportarena sehr begrenzt ist, müssen die Kinder und Jugendlichen ihre Ausrüstung zu jedem Training mitbringen. Ohne Kurzzeitparkmöglichkeiten halten Eltern, um ihre Kinder zum Training zu bringen oder abzuholen, erfahrungsgemäß im Bereich der Busschleife. Dies bedingt Behinderungen des Stadtbusses.

  1. Finanzielle Auswirkungen
Es entstehen Kosten für das Umprogrammieren der Parkscheinautomaten sowie die Anpassung der Markierung / Beschilderung in Höhe von ca. 1.000 Euro.
 

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
ca. 1.000 €
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss 1

Der Hauptausschuss beschließt

  1. die Abschaffung der Monatskarte zum nächst möglichen Zeitpunkt.

  1. die Auflösung der hellgrün markierten Parkplätze in der Eichwaldstraße entsprechend dem anliegenden Lageplan, sobald der Thermenbetreiber diese offiziell auf eigenem Grund nachgewiesen hat.

  1. die Auflösung der rot sowie hellblau markierten Parkplätze (Bereich a.) in der Eichwaldstraße entsprechend dem anliegenden Lageplan.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Beschluss 2

Stadträtin Mayer stellt den weiterführenden Antrag, die Anzahl der Kurzeitparkplätze um zwei
zusätzliche Parkplätze zu erweitern.

Demnach beschließt der Hauptausschuss

  1. die Bereitstellung der beiden hellblau markierten Seitenbereiche a) und b) in der Eichwaldstraße entsprechend dem anliegenden Lageplan plus zwei weiterer Parkplätze (insgesamt 13) als gebührenfreie Kurzeitparkplätze (max. 15 Min. mit Parkscheibe).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 5

Datenstand vom 26.05.2021 11:01 Uhr