Bekanntgaben


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Stadtrates, 26.01.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Stadtrates 26.01.2022 ö beschließend 2

Sachverhalt

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons gibt zur Bahlsenbrücke folgendes bekannt:

Die Bahlsenbrücke wird seit einigen Monaten im Auftrag des staatlichen Bauamtes Kempten saniert. Bei den Bautätigkeiten kam es im Herbst 2021 zu Verzögerungen, weswegen die Gußasphaltschicht nicht mehr vor Weihnachten eingebracht werden konnte. Ebenso kam es aufgrund der allgemeinen Materialknappheit bei der Stahllieferung für die Herstellung der Geländer zu Verzögerungen. Aus den zuvor genannten Gründen verschiebt sich die Fertigstellung lt. Aussage des staatlichen Bauamtes auf April 2022.

Zur Kamelbuckelbrücke führt Oberbürgermeisterin Dr. Alfons folgendes aus:

Im Zuge einer turnusmäßig durchgeführten Bauwerksprüfung wurden bei der Rampe an der Kamelbuckelbrücke erhebliche Mängel festgestellt. Da die festgestellten Mängel auch die Standsicherheit des Bauwerks beeinträchtigen, musste das Teilbauwerk gesperrt werden. Aktuell werden verschiedene Varianten zur weiteren Vorgehensweise erarbeitet, welche dem Werkausschuss der GTL zur Entscheidung vorgelegt werden sollen.

Zur Grünanlagensatzung und der Anleinpflicht für Hunde gibt die bekannt, dass eine Arbeitsgruppe derzeit an den Schildern dafür arbeitet.

Die Leiterin des Bürger- und Rechtsamts, Frau Bohnert, informiert darüber, dass die verkehrsrechtliche Anordnung zum Bewohnerparken am 29. Dezember 2021 erstellt wurde und die Umsetzung spätestens in zwei Wochen erfolgen wird, da erst die Schilder bestellt werden mussten. 

Der Leiter der Stadtkämmerei, Herr Eisenbach, informiert über folgendes:

In der Vergangenheit ist es leider zu erheblichen Vandalismusschäden in den öffentlichen Toilettenanlagen gekommen. Die Toilettenanlagen auf der Hinteren Insel und am Sina-Kinkelin-Platz mussten deshalb vorübergehend geschlossen werden. 


Die Verwaltung hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und einen Vorschlag entwickelt, welcher zum einen nutzerfreundlich ist und zum anderen auch das Risiko von Vandalismus minimieren soll. Wesentliche Bestandteile des Vorschlags sind: 

  • Eingeschränkte Öffnungszeiten: Sommer bis 22 Uhr / Winter bis 18 bzw. 20 Uhr
  • Sicherung der Anlagen durch konsequente Schließung bei Nacht
  • Kostenlose Nutzung der beiden WC-Anlagen 
  • Prüfung von finanziellen Beteiligungen durch Dritte

Die geänderten Nutzungsbedingungen sollen in einer der nächsten Bürgerzeitungen detailliert vorgestellt werden.

Datenstand vom 08.02.2022 08:12 Uhr