Anfrage zur Änderung des Flächennutzungsplanes für eine Gewerbefläche in Zech
Daten angezeigt aus Sitzung:
5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 19.09.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Für das Flurstück 1777/54 in der Gemarkung Reutin liegt eine Anfrage zur Änderung des Flächennutzungsplanes vor. Auf der Fläche sollen drei Handwerksbetriebe angesiedelt werden. Ziel der Anfrage ist es, zu klären, ob die Stadt sich eine Änderung des Flächennutzungsplanes zu dem genannten Zweck vorstellen kann. Mit einem ähnlichen Anliegen lag im September 2021 schon eine Anfrage von einem privaten Anbieter vor.
- Bestand
Das Flurstück 1777/54 liegt in der Gemarkung Reutin, an der Robert-Bosch-Straße zwischen der Kläranlage und der Wohnbebauung der Gerhart-Hauptmann-Straße. Die Fläche ist aktuell eingezäunt und wird als intensiv gemähte Wiese genutzt (siehe Anlage 1: Luftbild und Anlage 4: Bilder). Im Norden schließt sich, durch eine Baumreihe getrennt, die Kläranlage an. Im Süden wird das Flurstück durch die Gärten der Wohnbebauung Gerhart-Hauptmann-Straße sowie durch Kleingartenanlagen begrenzt. Westlich trennt die Robert-Bosch-Straße das Flurstück von einem in Nord-Südrichtung verlaufenden Grünstreifen und dem Unternehmen „Cooper Standard“. Auf dem östlich anschließenden Nachbargrundstück steht eine Lagerhalle.
Das bestehende Flurstück hat eine Fläche von 12.276 m² und ist im Flächennutzungsplan als landwirtschaftlich genutzte Fläche dargestellt (siehe Anlage 2: Ausschnitt Flächennutzungsplan). Ein Bebauungsplan liegt für das Flurstück nicht vor. Der Landschaftsplan (siehe Anlage 3: Ausschnitt Landschaftsplan) sieht im Entwicklungskonzept die Entwicklung von Kleingärten vor. Das Flurstück befindet sich zudem im Landschaftsfinger „Am großen See“ und bildet die grüne Verbindung in Richtung der Freiflächen von Zech und See. Es ist Teil der grünen „Umklammerung“ von Zech und der Grünraumzäsur zwischen der gewerblichen Nutzung im Norden (Kläranlage und Cooper Standard) und der Wohnbebauung im Süden. In der Robert-Bosch-Straße besteht eine Blickbeziehung zum Pfänderrücken.
- Bebauungskonzept
Die vorgelegte Planung (siehe Anlage 5: Visualisierungen) sieht drei Werkshallen vor, die von Handwerksbetrieben genutzt werden sollen. In einer der drei Hallen soll ein Bootshandel bzw. Reparaturbetrieb für Boote betrieben werden. Die Werkshallen weisen insgesamt eine Grundfläche von 2.950 m² und eine Nutzfläche von 3.630 m² auf (Grundfläche je Werkhalle 983m² und Nutzfläche je Werkshalle 1.210 m²). Die Erschließung der Gebäude soll über eine neu zu schaffende Erschließungsstraße im Norden des Grundstückes erfolgen. Im Süden wird durch die Planung ein Bauwerk zur Schallabsorption vorgeschlagen. In der vorgelegten Planung ist dies durch einen eingegrünten 6,5m hohen Lärmschutzwall gelöst, der zugleich als Ausgleichsfläche dienen soll.
Fachliche Bewertung
Aus stadtplanerischer Sicht sollte die Fläche von Bebauung freigehalten werden. Die Fläche bildet eine deutliche Zäsur zwischen der kleinteiligen Wohnbebauung in Zech und den Gewerbestandorten. Der Ortsteil Zech sollte als Wohnstandort gestärkt werden. Dazu gehören auch ausreichend grünordnerische Zäsuren für Nutzungen im Umfeld (hier Kläranlage), die als nachhaltig wahrgenommen werden. Zudem stehen der Landschaftsplan (Entwicklungskonzept Kleingärten) und das Freiraumkonzept (Lage im Landschaftsfinger „Am großen See“) einer baulichen Entwicklung entgegen. Auch aus klimatischer Sicht wäre eine Bebauung kontraproduktiv, denn über die freie Wiesenfläche kann frische Luft vom Pfänderrücken bis in thermisch belastete Gebiete vordringen. Die Wiesenfläche kann zudem als Kaltluftentstehungsfläche fungieren. Zusammenfassend betrachtet soll der angefragte Bereich langfristig als Grünfläche erhalten und ggf. weiterentwickelt werden.
Finanzielle Auswirkungen
|
einmalig
|
laufend
|
Finanzielle Auswirkungen:
|
|
|
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
|
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
|
|
|
|
Beschluss
Der Bau- und Umweltausschuss lehnt die Änderung des Flächennutzungsplanes ab.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 1
Dokumente
Anlage 1_Luftbild (.pdf)
Anlage 2_Ausschnitt_FNP (.pdf)
Anlage 3_Landschaftsplan (.pdf)
Anlage 4_Bilder (.pdf)
Anlage 5_Visualisierung (.pdf)
Datenstand vom 28.10.2022 11:57 Uhr