Sanierung der Maschinen- und Elektrotechnik des Pumpwerks Seebrücke – Planungsbeschluss
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Werkausschusses GTL, 23.03.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Das Pumpwerk Seebrücke spielt eine zentrale Rolle für das Kanalsystem Lindaus. Das Schmutzwasser der Insel und aller nordwestlich gelegenen Gemeinden wird von dort weiter in Richtung Hauptpumpwerk Zech und Klärwerk gefördert.
Die technische Ausstattung dieses wichtigen Pumpwerks ist deutlich überaltert. Die Elektrotechnik ist über 20 Jahre alt und einzelne Pumpen sind sogar fast 30 Jahre alt. Eine Sanierungsmaßnahme der Maschinen- und Elektrotechnik ist somit notwendig um die Betriebssicherheit zu erhalten.
Zur Planung und Vorbereitung der Sanierungsmaßnahme sollen die Ingenieurleistungen möglichst zeitnah ausgeschrieben werden.
Fachliche Bewertung
- Maßnahmenziele
Durch den Austausch der Technik und die Neudimensionierung der Pumpen soll eine maximale Betriebssicherheit durch Redundanz und eine Energieeinsparung durch die möglichst optimale Betriebsweise des Pumpwerksystems erreicht werden.
- Beschreibung der Baumaßnahme
Die Pumpenausstattung ist überaltert und nicht optimal ausgelegt. Im Regelbetrieb läuft immer nur eine große Pumpe, die mit einem Frequenzumrichter geregelt wird. Bei Trockenwetter fährt diese große Pumpe immer am unteren Limit ihrer Leistungsfähigkeit, also nicht am idealen Betriebspunkt. Die beiden kleineren Pumpen können nicht reguliert werden und schalten nur bei Regenwetter ein. Die große Pumpe lief in 2021 rund 8.740 h, während die kleinen Pumpen zusammen nur auf ca. 35 h Betriebszeit kamen. Das System soll daher überplant und saniert werden. Neben der Erneuerung der Pumpen sind auch Anpassungsarbeiten an der Elektrotechnik erforderlich.
Bevor mit der Sanierung begonnen werden kann, muss die Maßnahme geplant werden. Die Werkleitung schlägt daher vor, die Planungsleistungen auszuschreiben.
- Projektablauf
Nach Ausschreibung und Vergabe der Planungsleistungen soll in den kommenden Monaten die Sanierungsplanung erfolgen, so dass der Umbau möglichst noch in 2022 starten kann.
- Kosten und Finanzierung
Im Vermögensplan 2022 der Abteilung GT-Abwasser sind 892.500 € eingeplant. Dieses Budget ist eine Grobschätzung. Auf Basis der folgenden Planung werden die Kosten fortgeschrieben. Einen großen Einfluss auf die Kosten hat der abschießende Maßnahmenumfang. Insbesondere hängt die Kostenhöhe davon ab, ob zusätzlich zur Maschinen- und Elektrotechnik auch noch bauliche Anpassungen notwendig werden.
- Zusammenfassung / Fazit
Die Sanierung des Pumpwerks Seebrücke ist Teil einer Sanierungskampagne der Pumpwerke des städtischen Kanalnetzes, die seit 2020 angelaufen ist und bisher hauptsächlich durch eigenes Personal abgewickelt werden konnte. Aufgrund der Größe und Bedeutung des Pumpwerks Seebrücke ist ein größeres Maßnahmenpaket erforderlich und bedarf einer externen Planung.
Diskussionsverlauf
Stadtrat F r e i b e r g möchte wissen, ob bei der Planung auch die Hintere Insel einbezogen wurde. Werkleiter K a t t a u übergibt das Wort an Berichterstatter H a n n e . Er erklärt, dass der Gesamtumfang einkalkuliert wurde und eine Umverteilung der Mengen durchgeführt wird. Die drei vorhandenen Pumpen sollen gleichmäßig ausgelastet werden.
Beschluss 1
Der Werkausschuss beauftragt die Werkleitung, die weiteren Planungsschritte zur Sanierung des Pumpwerks einzuleiten.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Beschluss 2
Der Werkausschuss ermächtigt die Werkleitung mit der Vergabe der Ingenieurleistung.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 30.08.2023 15:45 Uhr