Anfragen und Verschiedenes


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Werkausschusses GTL, 23.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Werkausschusses GTL 23.03.2022 ö informativ 11

Diskussionsverlauf

Stadträtin   M a y e r   möchte wissen, wie es mit der Meldoo App weitergeht. Oberbürgermeisterin Dr.   A l f o n s   antwortet, dass darüber in der nächsten Werkausschusssitzung informiert wird. 
Oberbürgermeisterin Dr.   A l f o n s   informiert zum Thema Beleuchtung im öffentlichen Raum. Hier wird ein Konzept mit der IHK erarbeitet. Zunächst wird dieses am Marktplatz umgesetzt. Weitere Umsetzungsschritte sind dann abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Stadtrat   K a i s e r   möchte nähere Informationen zum Thema Energieumwandlung der Abwärme des Klärwerks und zum Einbau von Kleinstturbinen in Kleinkanäle erhalten. Zum ersten Teil der Frage informiert Werkleiter   K a t t a u, dass es zum Thema „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“ einen von Frau Eichler organisierten Workshop gibt. Der Versuch der Wärmerückgewinnung aus Klärschlamm war leider nicht erfolgreich. Das Thema Wärmerückgewinnung bietet aber grundsätzlich Potential. Die Planungen der GTL gehen aber eher in die Richtung Wärmerückgewinnung aus Abwasser, z. B. am Klärwerksablauf. Informationen zum Thema „Kleinstturbinen“ werden von Frau Dr. Burghard aufgearbeitet. 
Stadtrat   S t r a u ß   weist noch einmal darauf hin, dass man sich im Rahmen der Gartenschau darauf verständigt hat, dass man auch das Festland begrünt. Werkleiter           K a t t a u   informiert, dass viel im Bereich Verkehrsgrün unternommen wurde und dass es ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept „Lindau 2030“ gibt. Auf dieser Grundlage werden von der Abteilung GT-Projekte in Kooperation mit der Stadtgärtnerei Maßnahmen vorbereitet und umgesetzt. Darüber wird in einer der nächsten Werkausschusssitzungen berichtet. Stadtrat   S t r a u ß    bittet darum, dass man hierüber in der BZ informiert bzw zumindest das Thema für Bürger aufbereitet. 
Stadtrat   M ü l l e r   spricht sich dafür aus, dass man auf dem Geh-/Radweg zwischen der Friedrichshafener Straße im Bereich Holbeinstraße versetzte Geländer installiert, damit auf dem steilen Wegabschnitt und dem uneinsichtigen Kreuzungsbereich niemand zu Schaden kommt. Stadtrat   K a i s e r   schlägt vor, hier einen Zebrastreifen zu installieren. Werkleiter   K a t t a u   informiert, dass hierzu verschiedene Lösungen denkbar wären und dies geprüft wird. 
Redaktionelle Anmerkung der GTL: Das Thema wurde bereits vor der Werkausschusssitzung in der Verkehrskommission geprüft. Aufgrund der unübersichtlichen Situation haben die GTL versetzte Geländer geplant und eingebaut. 
 
Stadtrat   F r e i b e r g   ist unzufrieden mit den Schließzeiten der öffentlichen WCs. Der Pachtvertrag des Milchpilzes ist von den Öffnungszeiten des WCs abhängig. Der Milchpilz soll zukünftig bis 23 Uhr geöffnet sein. Dies wäre gerade aber nicht möglich, da das WC nur bis 22 Uhr geöffnet ist. Er spricht sich dafür aus, dass der Schlüssel für das WC an den Pächter übergeben wird. Werkleiter   K a t t a u   informiert, dass man gemeinsam mit der Liegenschaftsabteilung einen Lösungsvorschlag erarbeiten wird.
Stadtrat   B ü c h e l e   lobt den Spielplatz in Oberreitnau und spricht sich für eine Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin aus. Oberbürgermeisterin Dr.  A l f o n s   informiert, dass eine Eröffnung bereits in Vorbereitung ist. 

Stadtrat   M ü l l e r   verlässt am Ende der öffentlichen Sitzung um 20:03 Uhr die Sitzung.

Datenstand vom 30.08.2023 15:45 Uhr