Ökologische Aufwertung von Verkehrsbegleitgrün


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Werkausschusses GTL, 29.09.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 4. Sitzung des Werkausschusses GTL 29.09.2022 ö beschließend 10

Sachverhalt

Vor dem Hintergrund stetig steigender Temperaturen, einem hohen Versiegelungsgrad im Bereich von Verkehrsflächen und einer sinkenden Artenvielfalt in den Städten soll an verschiedenen Stellen im Lindauer Stadtgebiet eine ökologische Aufwertung von Verkehrs- und Begleitflächen erreicht werden. Eine entsprechende Zielsetzung verfolgt auch das Klimaschutzkonzept 2020 der Stadt Lindau. Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) schlagen daher verschiedene kleine Maßnahmen vor um diese Klimaschutzziele zu unterstützen. Die Maßnahmen bewegen sich zwischen Entsiegelung von Flächen sowie Aufnahme von Oberflächenwasser über durchlässige Substrate bis hin zu artenreichen Ansaaten und Pflanzungen.
Die vorgesehenen Standorte für die Verbesserungsmaßnahmen befinden sich auf der Lindauer Insel im Bereich der Zwanziger Straße, an der Bregenzer Straße östlich der Fernbushaltestelle am Reutiner Bahnhof sowie in deren weiteren Verlauf auf Höhe der Kamelbuckelbrücke bis zur Bahlsenbrücke an der Josefine-Hirner-Straße.

Fachliche Bewertung

Durch die Entsiegelung und Begrünung von innerstädtischen Flächen sollen bessere kleinklimatische Bedingungen, eine höhere Schadstoff- und Staubbindung  und zudem Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen werden. Durch die vorgesehenen Maßnahmen soll die Umgebungstemperatur reduziert und die Luftbefeuchtung erhöht werden, wodurch sich im Umkehrschluss eine höhere Aufenthaltsqualität entwickelt.

  1. Zwanziger Straße 
Entlang der Inselhalle bzw. des Inselhallenparkhauses wird die Zwanziger Straße auf einer Länge von rund 180m durch eine gepflasterte Fläche in zwei Richtungsfahrbahnen unterteilt. Die Fahrbahnen selbst wurden in einer Wasserundurchlässigen Asphaltbauweise hergestellt und mit einer harzgebundenen Natursplittabstreuung (Granit) optisch aufgewertet.
Hierdurch ergibt sich ein im Mittel ca. 10m breiter Straßenraum zzgl. der begleitenden Gehwege. Die GTL schlagen vor, große Teile des gepflasterten Mittelstreifens, der ohnehin durch regelmäßiges Überfahren mittlerweile deutliche Setzungen aufweist durch eine Begrünung zu ersetzen. Lediglich notwendige Abbiege- und Rangierbereiche sollen weiterhin überfahrbar bleiben. Hierdurch soll die vorhandene Gliederung des Straßenraums sowie Querungsmöglichkeiten für Fußgänger deutlicher hervorgehoben werden. Als weitere Effekte werden Teile des Niederschlagswassers einer Versickerung zugeführt und die Fläche durch die Begrünung aufgewertet. Im östlichen Bereich wird eine Anpflanzung schmalkroniger Bäume vorgesehen, wo es vorhandene Leitungen im Untergrund zulassen.

  1. Bregenzer Straße östlich Fernbushaltestelle am Bahnhof Reutin
Die Bregenzer Straße unterliegt im Bereich östlich des Berliner Platzes einem enormen Verkehrsdruck. Dementsprechend ist dieses Areal über weite Strecken voll versiegelt hergestellt worden. Durch eine Vielzahl von unterirdisch verlegten Leitungen aber auch die Nähe zum Bahngelände musste auf fahrbahnbegleitende Gehölzpflanzungen verzichtet werden.
In dem Straßenabschnitt von ca. 360m Länge zwischen Fernbushaltestelle östlich des Bahnhofs und der Gehwegverengung auf Höhe Fa. Tommes (Bregenzer Str. 65) ist nun eine teilweise Entsiegelung vorgesehen. Hierzu soll entlang der Fahrbahn im Bereich des Geh- und Radweges ein rund 1m breiter Asphaltstreifen aufgebrochen und mit einer artenreichen Ansaat und punktuellen Initialpflanzungen begrünt werden. Dadurch verbleiben noch ca. 4m Nutzbreite für Fußgänger und Radfahrer. Unterbrochen werden soll diese Begrünung nur durch die notwendigen Gehwegüberfahrten bzw. die Zufahrt zum Parkplatz. Zudem sollen innerhalb der bereits vorhandenen Retentionsmulde zum Parkplatz hin Blühwiesenbänder hergestellt werden.

  1. Bregenzer Straße zwischen Kamelbuckel- und Bahlsenbrücke
Auf Höhe des Binsenweges endet der fahrbahnbegleitende Geh- und Radweg und es beginnt eine von Heckenblöcken und wiesenartigem, artenarmem Aufwuchs geprägte Grünfläche zum Gleiskörper der DB hin. Die Pflege der Hecken und deren teilweise radikaler Rückschnitt aufgrund der betrieblichen Erfordernisse der Bahn bedingen einen hohen Aufwand.
Um die Flächen optisch und ökologisch aufzuwerten sollen die Hecken auf einige wenige Blöcke reduziert und die Wiesenflächen in Teilen mit artenreichen Ansaaten ersetzt werden.

  1. Projektablauf
Bauliche Maßnahmen zur Vorbereitung der Flächen könnten bereits im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden, was hinsichtlich des zu erwartenden Besucherandrangs  gerade in der Zwanziger Straße von Vorteil wäre. Jedoch ist die Umsetzung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. In jedem Fall ist von einer jeweils halbseitigen Sperrung der Richtungsfahrbahnen für ca. 2-3 Wochen auszugehen. 
An den Standorten an der Bregenzer Straße sind Straßenrandbereiche ebenfalls zu sperren, was aber angesichts der zur Verfügung stehenden Gesamtbreite ohne erhebliche Beeinträchtigungen umsetzbar ist. Für beide Maßnahmen ist ein Ausführungszeitraum von ca. 1-2 Wochen anzusetzen.
Für die Erstellung von Ansaaten bietet sich grundsätzlich der Zeitraum Mai - Juni an. Pflanzungen können bei entsprechender Pflege von Frühjahr bis Herbst vorgesehen werden.


  1. Kosten und Finanzierung
Für die Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen ist von folgenden Kosten auszugehen:
Bereich / Beschreibung
Kosten brutto
Zwanziger Straße
Rückbau, Aushub, Substrat, Ansaat, Initialpflanzung, Bäume
50.000,- Euro
Bregenzer Straße östlich Fernbushaltestelle
Rückbau, Fräsarbeiten, Aushub, Substrat, Ansaat, Initialpflanzung
35.000,- Euro
Bregenzer Straße zwischen Kamelbuckel- und Bahlsenbrücke
Rodungsarbeiten, teilweise Bodenaustausch, Ansaat
90.000,- Euro
Gesamtkosten
175.000,- Euro

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
 175.000 €    
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Diskussionsverlauf

Stadtrat   B ü c h e l e   ist dagegen, da es nur Probleme beim Winterdienst macht und außerdem fehlen finanzielle Mittel.
Stadtrat   K a i s e r   erwähnt die Kritik der Bürger, die den Platz um die Inselhalle als Brutofen empfinden und findet daher eine Aufwertung als sinnvoll.
Stadtrat   F r e i b e r g   hat Bedenken, dass jetzt wieder alles aufgerissen und neu gemacht wird. Es gibt genug andere Straßen, die instandgesetzt werden müssen und eine höhere Priorität haben als die Begrünung neu gebauter Straßen.
Stadtrat   H ü b l e r   findet auch, dass eine Begrünung in der Zwanziger Straße im Moment nicht sinnvoll ist. 
Berichterstatter   H u m m l e r   erklärt, dass die Maßnahme wichtig ist, um auch das Klimaschutzkonzept umzusetzen. Bei der Zwanziger Straße handelt sich um eine entsprechende Maßnahme.
Oberbürgermeisterin   D r. A l f o n s   fragt den Werkausschuss, ob sie getrennt abstimmen wollen.
Die Frage wird von den Mitgliedern des Werkausschusses bejat.

Beschluss 1 wird in drei Beschlüsse unterteilt und einzeln abgestimmt.

Beschluss 1

Der Werkausschuss beschließt die Durchführung der ökologischen Aufwertung und Entsiegelung des gepflasterten Mittelstreifens in der Zwanziger Straße.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 7

Beschluss 2

Der Werkausschuss beschließt die Durchführung der ökologischen Aufwertung und Entsiegelung der Bregenzer Straße östlich Fernbushaltestelle am Bahnhof Reutin.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 6

Beschluss 3

Der Werkausschuss beschließt die Durchführung der ökologischen Aufwertung und Entsiegelung der Bregenzer Straße von der Kamelbuckelbrücke bis zur Balsenbrücke.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 4

Beschluss 4

Der Werkausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss, für die beschriebenen Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen auf der neu zu schaffenden Haushaltsstelle „Ökologische Aufwertung von Verkehrsbegleitgrün“ 175.000 € im Vermögenshaushalt 2023 einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 3

Datenstand vom 07.09.2023 10:15 Uhr