Heiner Stauder, Leiter des Stadtarchivs, trägt folgenden Sachverhalt vor:
1) 2021 und 2022 wurden aus der Verwaltung eine große Menge an Unterlagen übernommen. Besonders erwähnen möchte ich diejenigen, die seit Jahrzehnten im Keller des alten Bauhofs schlummerten. Sie enthalten nämlich Schriftgut, das anderswo nicht mehr oder nur mehr sehr dünn überliefert ist. Es hilft damit Lücken zu schließen.
2) Dieser und die anderen Zugänge müssen gesichtet und bewertet werden. Evtl. nicht archivwürdiges Material muss datenschutzrechtlich konform vernichtet werden. Die Vernichtung selbst muss dokumentiert werden. Das archivwürdige Material muss in die vorhandenen Strukturen eingebunden werden bzw. diese im Hinblick auf die Neuzugänge erweitert werden. Die Neuzugänge müssen verpackt und katalogisiert werden. Das alles wird uns noch einige Zeit beschäftigen, zumal es weiterhin Zuwachs gibt und dieser Zuwachs langsam auch elektronisch erfolgt. Das verändert unsere Arbeit grundlegend. Bei der Einführung der E-Akte muss von vorneherein eine mögliche Langzeitarchivierung mitgedacht und mitgeplant werden. Anders als bei Papierakten kann das nicht mehr 30 Jahre später erfolgen.
Ein Teil der Unterlagen ist eigentlich noch nicht archivreif (Standesamtsunterlagen,
Ratsprotokolle), wird dennoch übernommen, was u.a. der Rechtssicherheit dient. Im
Archiv spielt nicht allein der historische, sondern auch der juristisches Aspekt eine
Rolle.
3) Verbesserung der rechtlichen Grundlagen: Dienstanweisung zur Aktenübernahme
und neue Satzung in Arbeit.
4) Neue technische Ausstattung: Durchzugsscanner mit OCR-Kennung
5) Benutzung: ca. 250 Anfragen – schriftlich und vor Ort:
Herr Stauder berichtet hier über den Kontakt zu Dr. Wolfahrt aus Ottawa. Herr Dr.
Wohlfahrt hat auch die Laudatio bei der Kulturpreisverleihung an Karl Schweizer ge-
halten. Er forscht auch im Archiv in Lindau.
6) Öffentlichkeitsarbeit:
- Vortrag Herr Illigasch auf Einladung des Österreichischen Kommunalarchivtags zum
Thema IPM (Insektenschutzmanagement); Einladung zum nächsten Österreichischen
Kommunalarchivtag in Wien bereits ausgesprochen: Thema: Notfallvorsorge);
- nach Corona wieder ganz zaghaftes Öffnen für Schülerprojekte ab 2.12.22;
Stadträtin Rundel bittet im Anschluss Herrn Stauder darum, bei Herrn Dr. Wolfahrt nachzufragen, ob er einen Vortrag über das Hospital halten könnte.