Herr Breitwieser erklärt, dass Corona viele Schwierigkeiten für die Stadtbücherei bringt:
- Schließung der Internet-Ecke wegen Verweildauer
- Zahlen schlecht (ca. 15 % Minus) da weniger Leser kommen
- Weihnachten geschlossen, sonst gute Zeit für die Stadtbücherei
- Geplante Veranstaltungen mussten wieder gestrichen werden
- 1 Woche im Dezember Schließung der Bücherei wegen Hardwarearbeiten
Bürgermeisterin Dorfmüller möchte wissen, wie es mit der E-Buch-Ausleihe steht.
Herr Breitwieser erklärt, dass hier der Stand zum letzten Jahr unverändert ist.
Herr Hummler fragt nach, wie sich die Preiserhöhung vom letzten Jahr auswirkt.
Herr Breitwieser teilt mit, dass durch Corona keine reelle Einschätzung gegeben werden kann. Ein paar Besuchern war es zu teuer, war aber nicht die Masse.
Herr Hummler bittet darum, den Zahlungsmodus der Stadtbücherei doch endlich anzupassen.
Herr Breitwieser erklärt, dass die Organisationsabteilung mitgeteilt hat, dass dies momentan nicht vorgesehen ist, eine Umstellung dauert noch. Die Online-Leser sind aber in der Minderheit. Diese rufen in der Regel vorher in der Stadtbücherei an und erhalten dann eine E-Rechnung. Nach Zahlungseingang wird dann der Zugang freigeschalten.
Herr Hummler möchte, dass diese Möglichkeit publik gemacht wird.
Herr Warmbrunn teilt mit, dass sich Herr Denkel um die Anpassung des Zahlungsmodus kümmert.
Zur ERB erklärt Herr Breitwieser, dass diese pandemiebedingt erst ab 16.5. bis 17.10 .21 geöffnet war. Es wurde eine Ausstellung zur Geschichte der Botanik analog zur Gartenschau gezeigt.
In Planung für das nächste Jahr ist eine Ausstellung zum 600-jährigen Jubiläum des Alten Rathauses.
Die Arbeiten am digitalen Kurztitelkatalog durch Carmen Gierer schreiten fort. Aktuell sind 4300 Titel in der Autopsie erfasst.
Frau Rundel dankt abschließend allen Mitarbeitern des Kulturamts für die geleistete Arbeit, besonders in dieser Corona-Zeit.