Nachnutzung der Hinteren Insel
Daten angezeigt aus Sitzung:
4. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 20.09.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Hinblick auf das Ende der Gartenschau Lindau 2021 kam der Verein Lindau Move e.V. sowie die Gastronomen der Schützinger Promenade auf die Verwaltung zu, um Möglichkeiten zur Nachnutzung abzuklären.
Der Lindau Move.e.V. strebt eine Vergrößerung der bisherigen Fläche an um weitere Skate- und Bewegungsflächen anbieten zu können. Die bestehenden Flächen auf der Hinteren Insel wurden bereits sehr gut angenommen.
Die Gastronomen der Schützinger Promenade möchten ebenfalls abklären, ob ein Weiterbetrieb der bestehenden Infrastruktur nach der Gartenschau in diesem Umfang möglich ist.
Er werden Präsentationen zu folgenden Themen vorgestellt:
- Nachnutzung Schützinger Höfe
Konzept zur weiteren Entwicklung der Skateanlage
Sowohl der Lindauer Move e.V. als auch die Gastronomen werden ihre Konzepte vorstellen. Dabei geht es in der jetzigen Sitzung nicht darum, die Konzepte zu endgültig beschließen sondern es soll eine Abfrage bei den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses erfolgen, ob Konzepte in dieser Richtung hin vorstellbar sind.
Sofern sich der Bau- und Umweltausschuss dafür entscheidet, wird die Verwaltung ein Nachnutzungskonzept für die temporären Ausstellungsflächen der Gartenschau sowie für die Schützinger Promenade erarbeiten.
Fachliche Bewertung
Die Nachnutzungskonzepte für die Skateanlage sind schlüssig, die baulichen Einrichtungen sind im Grunde bereits vorhanden. Die Regierung von Schwaben hat in einer ersten Besprechung die Aussage getroffen, dass für die Erweiterung der Skateanlage als Interimsmaßnahmen bis zur Bebauung der nördlichsten Baufelder eine Förderung aus der Städtebauförderung möglich sein könnte. Die reguläre Bindungsfrist der Maßnahmen könnte einer ersten Einschätzung nach auch unter den vorgesehenen 25 Jahren liegen, um hier eine Konformität mit dem ebenfalls geförderten Rahmenplan für die Hintere Insel (Entwicklungszeitraum) zu erreichen.
Die Nachnutzung der Schützinger Promenade ist abhängig davon, in wieweit die bestehenden Infrastrukturen weiter genutzt werden können. Zudem wird aktuell geklärt, ob die Konzessionen neu auszuschreiben sind oder dies als temporäre Nachnutzung der Gartenschau mit den bestehenden Betreibern möglich ist.
Die endgültige Gestaltung der Schützinger Promenade ist abhängig von der Bebauung auf den Gleisflächen und kann final erst mit den dann vorliegenden Planungen geklärt werden. Bis dahin ist die Nachnutzung der bestehenden Infrastruktur als Interimsmaßnahme städtebaulich grundsätzlich denkbar.
Finanzielle Auswirkungen
Die Kostenanteile der Stadt sind noch zu ermitteln.
Beschluss 1
Der Bau- und Umweltausschuss nimmt die Vorträge zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Beschluss 2
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Nachnutzungskonzept für die temporären
Ausstellungsflächen sowie die Schützinger Promenade dem Bau- und Umweltausschuss
vorzulegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 21.10.2021 13:57 Uhr