Die vorliegenden Entwürfe zum Haushalt 2022 und Finanzplan 2021 bis 2025 sind weiterhin geprägt von den finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zwar liegen die Steuereinnahmen oberhalb der letztjährigen Finanzplanung, aber gegenüber der Vor-Corona-Finanzplanung zum Haushalt 2020 fällt das Aufkommen aus Gewerbe- und Einkommensteuer für den Zeitraum 2022 und 2023 noch immer um rd. 3,5 Mio. EUR geringer aus.
Durch die Auflösung des Eigenbetriebs Bäder und der damit verbundenen Rückführung in den Kernhaushalt wird der Verwaltungshaushalt nicht belastet. Die übertragenen Darlehen aus dem Bereich Bäder/Eissport valutieren zum 01.01.2022 mit ca. 17,3 Mio. EUR und erhöhen den Schuldenstand, die ordentliche Tilgung erhöht sich entsprechend.
Des Weiteren wird die Entwicklung im Bereich der Schulen die kommenden Haushalte beeinflussen. Die Mittel hierfür werden im Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement veranschlagt.
Entwicklung Haushaltsvolumen
Jahr
|
Verwaltungs-haushalt EUR
|
Steigerung in %
|
Vermögens-haushalt EUR
|
Steigerung in %
|
Gesamt-haushalt EUR
|
Steigerung in %
|
2011
|
45.756.791
|
-2,12
|
8.337.156
|
-36,56
|
54.093.947
|
-9,67
|
2012
|
53.136.430
|
16,13
|
12.383.082
|
48,53
|
65.519.512
|
21,12
|
2013
|
52.118.277
|
-1,92
|
11.789.253
|
-4,80
|
63.907.530
|
-2,46
|
2014
|
54.668.536
|
4,89
|
12.378.300
|
5,00
|
67.046.836
|
4,91
|
2015
|
59.342.736
|
8,55
|
14.599.962
|
17,95
|
73.942.698
|
10,29
|
2016
|
54.453.475
|
-8,24
|
9.143.754
|
-37,37
|
63.597.229
|
-13,99
|
2017
|
61.746.877
|
13,39
|
27.927.710
|
205,43
|
89.674.587
|
41,00
|
2018
|
63.723.426
|
3,20
|
26.321.386
|
-5,75
|
90.044.812
|
0,41
|
2019
|
63.831.323
|
0,17
|
23.787.786
|
-9,63
|
87.619.109
|
-2,69
|
2020
|
67.007.347
|
4,98
|
28.955.732
|
21,73
|
95.963.079
|
9,52
|
2021 A
|
67.238.007
|
0,34
|
27.127.222
|
-6,31
|
94.365.229
|
-1,67
|
2022 E
|
70.026.040
|
4,15
|
28.585.497
|
5,38
|
98.611.537
|
4,50
|
Zuführung zum Vermögenshaushalt (HH-St. 91000.86000) / Ordentliche Tilgung
Jahr
|
Zuführung zum Vermögens-HH EUR
|
v.H. des Verwaltungs-HH
|
Ordentliche Tilgung EUR
|
Differenz
EUR
|
2011
|
901.936
|
1,97
|
1.932.710
|
-1.030.774
|
2012
|
5.801.763
|
10,92
|
1.825.382
|
3.976.381
|
2013
|
6.094.842
|
11,69
|
1.935.623
|
4.159.219
|
2014
|
4.226.716
|
7,73
|
2.096.768
|
2.129.948
|
2015
|
9.838.528
|
16,58
|
2.167.161
|
7.671.367
|
2016
|
1.829.239
|
3,36
|
2.234.850
|
-405.611
|
2017
|
6.486.347
|
10,50
|
2.327.625
|
4.158.722
|
2018
|
6.890.143
|
10,81
|
2.575.312
|
4.314.831
|
2019
|
3.215.978
|
5,04
|
2.544.289
|
671.689
|
2020
|
5.424.902
|
8,10
|
2.550.901
|
2.874.001
|
2021 Ansatz
|
2.773.292
|
4,12
|
2.951.200
|
-177.908
|
2022 Entwurf
|
2.819.291
|
4,03
|
3.771.200
|
-951.909
|
2023 FiPl
|
1.788.000
|
2,51
|
4.045.000
|
-2.257.000
|
2024 FiPl
|
5.575.000
|
7,46
|
3.875.000
|
1.700.000
|
2025 FiPl
|
5.281.000
|
6,93
|
3.695.000
|
1.586.000
|
In den letzten 10 Jahren konnte in den Jahren 2011 und 2016 die ordentliche Tilgung nicht vollständig im Verwaltungshaushalt erwirtschaftet werden; ansonsten wurde sie teils deutlich überschritten. Insgesamt konnten in diesem Zeitraum rd. 50,71 Mio. EUR dem Vermögenshaushalt zugeführt werden, dies entspricht rd. 8,81% des Volumens des Verwaltungshaushalts. Die Zuführung lag in diesen 10 Jahren um rd. 28,52 Mio. EUR über der ordentlichen Tilgung.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Haushalt 2021 rückläufige Einnahmen bei der Gewerbesteuer sowie dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer veranschlagt, wodurch nach der Planung auch 2021 die ordentliche Tilgung nicht vollständig erwirtschaftet werden konnte.
Nach dem Zwischenbericht zur Haushaltswirtschaft erwarten wir für das Jahr 2021 eine Zuführung von rd. 5,55 Mio. EUR, so dass auch 2021 die ordentliche Tilgung im Verwaltungshaushalt erwirtschaftet werden kann. 2022 und 2023 liegt die Zuführung unter der ordentlichen Tilgung, wobei dies 2023 auf der positiven Steuerentwicklung 2021 und den damit verbundenen Wirkungen im Finanzausgleich beruht. Die erwartete Verbesserung lt. Zwischenbericht 2021 von rd. 2,78 Mio. EUR wird als Rücklagenentnahme 2023 eingeplant und dient der Mitfinanzierung der ordentlichen Tilgung. Ab 2024 wird die ordentliche Tilgung wieder im Verwaltungshaushalt erwirtschaftet.
Vergleich Verwaltungshaushalt 2022 gegenüber 2021
Einnahmen
|
2022 Entwurf EUR
|
2021 Ansatz EUR
|
Differenz EUR
|
Grundsteuer A und B
|
4.865.000
|
4.715.000
|
150.000
|
Gewerbesteuer
|
13.000.000
|
12.500.000
|
500.000
|
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
|
18.200.000
|
16.950.000
|
1.250.000
|
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
|
2.800.000
|
3.135.000
|
-335.000
|
Zweitwohnungssteuer/Hundesteuer
|
920.000
|
933.000
|
-13.000
|
Schlüsselzuweisungen
|
3.795.000
|
3.815.000
|
-20.000
|
Sonstige allgemeine Zuweisungen
|
4.965.000
|
4.765.000
|
200.000
|
Gebühren und zweckgebundene Abgaben
|
7.241.232
|
7.261.170
|
-19.938
|
Mieten und Pachten
|
2.379.888
|
2.304.744
|
75.144
|
Erstattungen
|
1.435.682
|
2.018.932
|
-583.250
|
Zuschüsse
|
6.836.296
|
6.253.345
|
582.951
|
Konzessionsabgaben
|
1.315.000
|
1.315.000
|
0
|
Sonstige
|
2.272.942
|
1.271.816
|
1.001.126
|
Gesamt (Gruppierung 0 - 2)
|
70.026.040
|
67.238.007
|
2.788.033
|
Die Ansätze bei den Steuern wurden unter Berücksichtigung der Steuerschätzung vom Mai 2021 gebildet.
Die Erhöhung bei den sonstigen allgemeinen Zuweisungen ist, insbesondere auf eine Erhöhung bei der Grunderwerbsteuer zurückzuführen.
Bei den Gebühren und zweckgebundenen Abgaben heben sich Rückgänge und Steigerungen nahezu auf. Bei den Parkgebühren PSA wurde der Ansatz reduziert, da diese im HH 2021 zu hoch angesetzt waren. Zu Steigerungen kam es insbesondere bei den Verwaltungsgebühren in den Bereichen Straßenverkehrsbehörde und Bauamt sowie beim Kurbeitrag.
Die Mieten und Pachten erhöhen sich in Summe durch die Übernahme der Bäder in den Kernhaushalt. Gegenläufig wirkte sich der Wegfall der Mieteinnahmen aus den Immobilien Bauhof und Stadtgärtnerei aus, die 2021 noch für etwa ein halbes Jahr eingeplant waren.
Die Rückgänge bei den Erstattungen beruhen insbesondere auf dem Wegfall des Verwaltungskostenbeitrags von Natur in Lindau 2021 sowie der Erstattung der Personalkosten KVÜ.
Die Erhöhung bei den Zuschüssen resultiert hauptsächlich auf Zuschüssen des Landes für die Kinderbetreuung sowie der Förderung der Biennale.
Die Steigerung bei Sonstige beruht insbesondere auf dem Ausweis der Umsatzsteuer bei der Konzessionsabgabe sowie der Verrechnung höherer kalkulatorischer Kosten aufgrund der Übernahme der Bäder in den Kernhaushalt.
Ausgaben
|
2022 Entwurf EUR
|
2021 Ansatz EUR
|
Differenz EUR
|
Personalausgaben
|
17.033.900
|
16.611.850
|
422.050
|
Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand
|
20.971.089
|
17.964.021
|
3.007.068
|
Zuweisungen und Zuschüsse
|
13.033.080
|
14.544.564
|
-1.511.484
|
Zinsausgaben
|
862.460
|
710.060
|
152.400
|
Gewerbesteuerumlage
|
1.110.000
|
1.050.000
|
60.000
|
Kreisumlage
|
14.116.000
|
13.499.000
|
617.000
|
Zuführung zum Vermögenshaushalt
|
2.894.291
|
2.853.292
|
40.999
|
Sonstige
|
5.220
|
5.220
|
0
|
Gesamt (Gruppierung 4 - 8)
|
70.026.040
|
67.238.007
|
2.788.033
|
Die Personalausgaben wurden auf der Grundlage der Hochrechnung vom 14.07.2021 veranschlagt. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis 31.12.2022. In den Tarifverhandlungen wurden lineare Steigerungen in Höhe von 1,4% (2021) und 1,8% (2022) vereinbart. Berücksichtigt wurden Stellenneubewertungen, Altersteilzeiten und Rückkehr aus Elternzeit.
Die Steigerung beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand resultiert hauptsächlich aus der Übernahme der Bäder in den Kernhaushalt (bisher im Bereich „Zuschuss“), den Kosten für die Biennale, dem Ausweis der Umsatzsteuer bei der Konzessionsabgabe, der Notwendigkeit externer Beratungsleistungen und Mietausgaben.
Dem Wegfall des Defizitausgleichs an die Bäderbetriebe stehen bei Zuweisungen und Zuschüssen insbesondere höhere Beträge für die Kinderbetreuung gegenüber.
Aufgrund der Übernahme der Bäder in den Kernhaushalt erhöht sich auch die Zinsbelastung.
Bei der Kreisumlage wurde bei der Ansatzbildung der derzeitige Hebesatz (40,5 Punkte) zu Grunde gelegt. Ein Punkt bei der Kreisumlage entspricht rd. 348.500 EUR. Für den Finanzplanungszeitraum (2023 – 2025) wurde ein Hebesatz von 42,0 Punkten zu Grunde gelegt.
Schuldenstand
Jahr
|
Stand 01.01. EUR
|
Zugänge EUR
|
Abgänge EUR
|
Nettokredit- aufnahme EUR
|
Stand 31.12. EUR
|
2011
|
36.999.802
|
|
1.942.445
|
-1.942.445
|
35.057.357
|
2012
|
35.057.357
|
500.000
|
1.844.539
|
-1.344.539
|
33.712.818
|
2013
|
33.712.818
|
1.425.297
|
1.976.679
|
-551.382
|
33.161.436
|
2014
|
33.161.436
|
1.300.000
|
2.947.495
|
-1.647.495
|
31.513.941
|
2015
|
31.513.941
|
2.700.000
|
2.717.510
|
-17.510
|
31.496.431
|
2016
|
31.496.431
|
2.200.000
|
2.234.850
|
-34.850
|
31.461.581
|
2017
|
31.461.581
|
5.400.000
|
2.348.577
|
3.051.423
|
34.513.004
|
2018
|
34.513.004
|
4.490.000
|
6.799.837
|
-2.309.837
|
32.203.167
|
2019
|
32.203.167
|
3.000.000
|
3.495.983
|
-495.983
|
31.707.184
|
2020
|
31.707.184
|
6.650.000
|
3.226.032
|
3.423.968
|
35.131.152
|
Voraussichtliche Entwicklung:
|
2021
|
35.131.152
|
7.150.000
|
2.617.600
|
4.532.400
|
39.663.552
|
2022
|
39.663.552
|
32.629.817
|
3.771.200
|
28.858.617
|
68.522.169
|
2023
|
68.522.169
|
0
|
4.045.000
|
-4.045.000
|
64.477.169
|
2024
|
64.477.169
|
0
|
3.875.000
|
-3.875.000
|
60.602.169
|
2025
|
60.602.169
|
0
|
3.695.000
|
-3.695.000
|
56.907.169
|
In den Jahren 2011 – 2019 konnte der Schuldenstand um rd. 5,29 Mio. EUR auf 31.707.184 EUR reduziert werden. Von 2020 auf 2021 entwickelt sich der Schuldenstand planmäßig und erhöht sich um 7,96 Mio. EUR (2020: Rest aus 2019 + 2021: Rest aus 2020 7,15 Mio. EUR – ordentliche Tilgung). Zum 01.01.2022 wird der Schuldenstand im Kernhaushalt durch die Übertragung der Darlehen aus dem Bereich Bäder sprunghaft ansteigen (rd. 17,37 Mio. EUR), des Weiteren sind im Jahr 2022 die Aufnahme aus der Ermächtigung 2021 in Höhe von knapp 11 Mio. EUR plus die im Entwurf 2022 hinterlegte Darlehensaufnahme von 4,3 Mio. EUR eingerechnet. Ab 2023 soll der Schuldenstand wieder reduziert werden.
An Kreditaufnahmen sind 2022 4.300.000 EUR vorgesehen. Die ordentlichen Tilgungen betragen 3.771.200 EUR. Außerdem stehen im Haushaltsjahr 2022 Umschuldungen in Höhe von 1.049.000 EUR an.
Schuldendienst
Jahr
|
Zinslast EUR
|
Ordentliche Tilgung EUR
|
Schuldendienst EUR
|
2011
|
1.616.310
|
1.932.710
|
3.549.020
|
2012
|
1.496.105
|
1.825.382
|
3.321.487
|
2013
|
1.421.078
|
1.935.623
|
3.356.701
|
2014
|
1.310.474
|
2.096.768
|
3.407.242
|
2015
|
1.135.259
|
2.167.161
|
3.302.420
|
2016
|
1.080.642
|
2.234.850
|
3.315.492
|
2017
|
1.007.785
|
2.327.625
|
3.335.410
|
2018
|
942.178
|
2.575.312
|
3.517.490
|
2019
|
775.049
|
2.544.289
|
3.319.338
|
2020
|
684.566
|
2.550.901
|
3.235.467
|
2021 Ansatz
|
710.060
|
2.951.200
|
3.661.260
|
2022 Entwurf
|
862.460
|
3.771.200
|
4.633.660
|
2023 FiPl
|
815.000
|
4.045.000
|
4.860.000
|
2024 FiPl
|
756.000
|
3.875.000
|
4.631.000
|
2025 FiPl
|
681.000
|
3.695.000
|
4.376.000
|
Einer ansteigenden ordentlichen Tilgung steht eine rückläufige Zinslast gegenüber. Der Schuldendienst lag nach dem Rechnungsergebnis im Jahr 2020 um rd. 310 TEUR niedriger als im Jahr 2011. Nach der Haushaltsplanung wird ab dem Jahr 2021 ein deutlicher Anstieg der ordentlichen Tilgung erwartet, der nicht durch die sinkende Zinslast ausgeglichen werden kann. Der Anstieg in 2022 ist auch durch die Übertragung der Bäder zu begründen.
Allgemeine Rücklage
Jahr
|
Stand 01.01. EUR
|
Zuführung EUR
|
Entnahme EUR
|
Stand 31.12. EUR
|
2011
|
13.068.394
|
2.995
|
2.368.922
|
10.702.467
|
2012
|
10.702.467
|
1.950.118
|
497
|
12.652.088
|
2013
|
12.652.088
|
537
|
937.125
|
11.715.500
|
2014
|
11.715.500
|
24
|
856.368
|
10.859.156
|
2015
|
10.859.156
|
2.052.383
|
909
|
12.910.630
|
2016
|
12.910.630
|
0
|
1.558.835
|
11.351.795
|
2017
|
11.351.795
|
0
|
593.901
|
10.757.894
|
2018
|
10.757.894
|
74.647
|
281
|
10.832.260
|
2019
|
10.832.260
|
0
|
1.439.557
|
9.392.703
|
2020
|
9.392.703
|
0
|
2.028.720
|
7.363.983
|
Voraussichtliche Entwicklung:
|
2021
|
7.363.983
|
2.861.707
|
0
|
10.225.690
|
2022
|
10.225.690
|
0
|
0
|
10.225.690
|
2023
|
10.225.690
|
0
|
2.780.000
|
7.445.690
|
2024
|
7.445.690
|
0
|
0
|
7.445.690
|
2025
|
7.445.690
|
0
|
0
|
7.445.690
|
Unter Berücksichtigung der gebundenen Rücklagenmittel sowie der Mindestrücklage verbleiben derzeit rd. 770.000 EUR verfügbare Rücklagenmittel.
Ausgaben Vermögenshaushalt
Bei Bildung der Ansätze wurden die 2021 noch vorhandenen Mittel berücksichtigt, die ggf. auf 2022 übertragen werden.
Die beigefügte Auflistung stellt die Ausgaben des Vermögenshaushalts nach Ämtern dar. In den Haushaltsentwurf wurden nur die in der entsprechenden Spalte angegebenen Beträge übernommen (Spalte 3). In den Sitzungen besteht die Gelegenheit, die Ansätze mit den Vertretern der Ämter zu diskutieren.
Verpflichtungsermächtigungen
Es sind Verpflichtungsermächtigungen folgende Maßnahmen vorgesehen:
Maßnahme
|
EUR
|
Museale Strukturen
|
1.950.000
|
Cavazzen Baumaßnahme
|
1.800.000
|
Zuschüsse an Kitas
|
6.603.000
|
Kita Zech
|
5.500.000
|
Straßenbau/Instandsetzungen
|
400.000
|
Bahnübergang Lotzbeck
|
2.500.000
|
Brückensanierungen/ -erneuerungen
|
1.110.000
|
Bodenseeradweg
|
3.600.000
|
Straßenbau allgemein
|
300.000
|
Geh-/Radwege
|
150.000
|
Maßnahmen aus Nahmobilitätskonzept
|
600.000
|
Hochwasserfreilegung Ach
|
2.000.000
|
Abbruch Bauhof
|
450.000
|
Summe
|
26.963.000
|
Finanzplan
Der Finanzplan 2021 – 2025 ist dem Haushalt 2022 beizufügen. Des Weiteren ist der Vorlage ein um Detaillierungen im Investitions- und Fördermittelbereich erweiterter Finanzplan beigefügt.
Der Finanzplan gibt einen Überblick über die mittelfristige Entwicklung und zeigt auf, dass die Stadt beschlossene Investitionsprojekte nur durch Veräußerung von Vermögen finanzieren kann. Die Verkaufserlöse setzen sich aus der Vermarktung des Stadtgärtnerei-, Bauhofgeländes, Limare und der Hinteren Insel zusammen. Die Verkaufserlöse könnten langfristig auch in die Schuldentilgung einfließen.
Der letztjährige Finanzplan wies für das Jahr 2022 noch ein bereinigtes Ergebnis zur Beurteilung der Dauernden Leistungsfähigkeit in Höhe von knapp 3,9 Mio. EUR, für den Haushalt 2022 liegt diese Zahl nun bei rund 6 Mio. EUR. Die Steigerung ist durch die deutlich besseren Prognosen im Bereich Steuern zu begründen. Dennoch sind für das Jahr 2022 die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie noch zu erkennen, daher kann nach aktueller Einschätzung die ordentlich Tilgung (Mindestzuführung) nicht komplett über die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt finanziert werden.
In 2023 wird nach derzeitiger Planung die ordentliche Tilgung nicht aus dem Verwaltungshaushalt gedeckt. Zur Deckung stehen hier Rücklagenmittel aus dem voraussichtlich verbesserten Ergebnis 2021 in Höhe von 2,78 Mio. EUR zur Verfügung („FAG-Effekt“).
Ab 2024 übersteigt die Zuführung zum Vermögenshaushalt die ordentliche Tilgung und die Dauernde Leistungsfähigkeit wäre nach der aktuellen Planung gesichert.
Zuschussanträge
Die bisher der Stadtkämmerei vorliegenden Zuschussanträge sind als Anlage beigefügt. Zusätzliche Mittel können nur in den Haushalt aufgenommen werden, wenn an anderer Stelle entsprechende Einsparungen beschlossen werden.
Anmerkung
Die beigefügten Unterlagen können sich aufgrund geänderter Sachverhalte bis zum Beginn der Haushaltsberatungen noch ändern.
Anlagen:
- Gruppierungsübersicht
- Finanzplan
- Erweiterter Finanzplan
- Aufstellung der Maßnahmen des Vermögenshaushaltes
- Zuschussanträge
- Schaubilder
- Datei zum Verwaltungshaushalt
- Datei zum Vermögenshaushalt