- Brückenzustandsbericht 2020
- Ziel des Brückenzustandsberichts
Die Ergebnisse der Brückenprüfungen aus 2020 wurden im Brückenzustandsbericht (siehe Anlage) zusammengestellt. Im Zustandsbericht wurden die notwendigen Maßnahmen ermittelt und die Sanierungskosten geschätzt. Die daraus resultierenden Maßnahmen wurden dann nach ihrer Dringlichkeit bewertet (umgehende, kurzfristige, mittelfristige, langfristige). Dadurch wird einerseits der notwendige Aufwand über mehrere Jahre planbar, zum anderen ergeben sich Gesamtkosten für den langfristigen Erhalt des Bauwerkbestands.
- Beschreibung der kurzfristig notwendigen Maßnahmen
Größtenteils handelt sich bei den kurzfristigen Maßnahmen um die Ergänzung von fehlenden Sicherheitseinrichtungen. Außerdem müssen kleinere Abdichtungsarbeiten durchgeführt und Brückenbeläge erneuert werden, um die Dauerhaftigkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Insgesamt müssen 65 Kleinmaßnahmen (siehe Anlage) an 28 Bauwerken durchgeführt werden. Zudem ist darin die Sanierung des Bauwerks „Brücke Höhenreute“ enthalten.
- Projektablauf
Die aus dem Bauwerkserhaltungsmanagement resultierenden Maßnahmen sollen größtenteils über eine Ausschreibung an eine externe Fachfirma vergeben werden. Kleinere Maßnahmen können direkt über die GTL im Rahmen des Unterhalts erledigt werden. Die Ausführung erster Sofortmaßnahmen soll im zweiten Halbjahr 2021 erfolgen. Die kurzfristig erforderlichen Maßnahmen sollten bis Ende 2023 folgen. Notwendige Sperrungen etc. werden direkt mit der Straßenverkehrsbehörde abgestimmt.
Die Beschlüsse zur Umsetzung der mittel- bis langfristigen Maßnahmen sowie zu größeren Einzelmaßnahmen sollen zu gegebener Zeit gefasst werden.
- Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen an den aktuell betrachteten 28 Bauwerken stellen sich wie folgt dar:
- Sofortmaßnahmen (2021) ca. 120.000 € brutto
- Kurzfristige Maßnahmen (2023) ca. 950.000 € brutto
- Mittelfristige Maßnahmen (bis 2026) ca. 620.000 € brutto
- Langfristige Maßnahmen (ab 2026) ca. 490.000 € brutto
Die Mittel für die Sofortmaßnahmen sind im Vermögenshaushalt 2021 der Stadt bereits berücksichtigt.
- Zusammenfassung / Fazit
Wie an den Investitionskosten ersichtlich ist, besteht ein sehr hoher Sanierungsaufwand an den städtischen Ingenieurbauwerken. Um einer Vergrößerung des Sanierungsstaus vorzubeugen, sollten die notwendigen Haushaltsmittel jährlich im notwendigen Umfang zur Verfügung gestellt werden.
- Brücke Oberreutiner Weg - Baubeschluss
- Maßnahmenziel
Die Brücke Oberreutiner Weg sollte im Frühjahr 2021 provisorisch gesichert werden. Leider konnte die beauftragte Fachfirma aufgrund der Corona-Pandemie die Arbeiten nicht zum vereinbarten Fertigstellungstermin abschließen. Die Instandsetzung soll lt. Aussage der Firma nun unverzüglich erfolgen. Nichts desto trotz muss das Brückenbauwerk kurzfristig ausgetauscht werden.
- Beschreibung der Baumaßnahme
Der Ersatz des bestehenden Bauwerks soll mittels eines rechteckigen Durchgangsquerschnitts aus Beton erfolgen. Dadurch wird auch das Abflussvermögen positiv beeinflusst. Die Fahrbahnbreite beträgt aufgrund der örtlichen Verhältnisse lediglich 3,75 m.
- Projektablauf
Nach Beschluss durch den Werkausschuss soll die Maßnahme ausgeschrieben werden. Die Umsetzung soll bis 2022 erfolgen.
- Kosten und Finanzierung
Die Kostenschätzung für den Neubau des Bauwerks liegt aktuell bei ca. 200.000 € brutto. Der Ersatzneubau wird über den Vermögenshaushalt der Stadt Lindau finanziert. Eine Förderung kann bei dieser Maßnahme nicht in Aussicht gestellt werden.
- Zusammenfassung / Fazit
Die Brücke am Oberreutiner Weg stellt eine wichtige Verbindung für Anwohner dar. Deswegen ist ein Ersatzbauwerk dringend erforderlich.
- Brücke Dunkelbuch - Baubeschluss
- Maßnahmenziel
Bei der turnusmäßig durchgeführten Brückenprüfung der Brücke Dunkelbuch im Jahr 2019 wurde diese mit einer Zustandsnote von 3,0 (bei maximal 4,0) bewertet, was einen dringenden Handlungsbedarf bedeutet. Die Standsicherheit ist bei diesem Bauwerk nicht mehr gegeben. Die notwendige Erneuerung des Bauwerks soll in gleicher Bauweise wie beim Ersatzbauwerk für die Brücke Heimesreutin erfolgen.
- Beschreibung der Baumaßnahme
Die Brücke Dunkelbuch führt die Oberreitnauer Straße über die Oberreitnauer Ach. Das Brückenbauwerk hat eine Stützweite von 5,2 m, ist 7,2 m breit und wurde mittels einer Stahlbetonplatte auf einem Stahlbetongewölbe errichtet. Die Brücke ist im heutigen Zustand bereits auf 7,5 t beschränkt. Das Schadensbild am Tragwerk spiegelt sich hauptsächlich in Rissbildern, Auswaschungen im Bereich der Wasserwechselzone sowie großflächigen Durchfeuchtungen wieder.
Hinsichtlich der Art der Ausführung schlägt die GTL vor, diese durch ein Ersatzbauwerk in Form eines Wellstahldurchlasses zu erneuern. Da die neue Lage der Brücke etwas weiter nördlich erfolgt, kann der Verkehr auf der bestehenden Brücke nach wie vor fahren.
- Projektablauf
Die Erneuerung des Brückenbauwerks sollte kurzfristig bis Ende 2021 erfolgen. Bauzeitlich muss die Vorgabe des Landratsamtes eingehalten werden, d.h. dass nur im September und Oktober im Gewässer gebaut werden darf.
- Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf ca. 375.000 € brutto und werden über den städtischen Vermögenshaushalt finanziert. Eine Förderung kann bei dieser Maßnahme nicht in Aussicht gestellt werden.
- Zusammenfassung / Fazit
Da die Standsicherheit des zuvor beschriebenen Bauwerks nicht mehr vollumgänglich gegeben ist, wird eine kurzfristige Erneuerung dringend empfohlen.
- Gesamtfazit Bauwerkserhaltungsmanagement
Aus dem Bauwerkserhaltungsmanagement geht klar hervor, dass bei den städtischen Bauwerken ein hoher Sanierungsbedarf herrscht. Durch die Einführung des Erhaltungsmanagements soll dieser Sanierungsstau zielorientiert abgebaut und somit die städtische Infrastruktur langfristig erhalten werden.