Sportplatz Oberreitnau – Bedarfsermittlung und Standortentwicklung


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Werkausschusses GTL, 29.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 3. Sitzung des Werkausschusses GTL 29.07.2021 ö beschließend 5

Sachverhalt

Der Sportplatz Oberreitnau ist im Lindauer Stadtgebiet neben dem Gelände in Zech und dem Stadion in Aeschach eine von drei Sportfreianlagen mit Rasenspielfeldern. 

Aus dem laufenden Unterhalt ergaben sich nun verschiedene Anforderungen, welche für einen nachhaltigen Betrieb der Anlagen sowie die Gewährleistung der baulichen Anlagensicherheit entscheidend sind. Vor einer Sanierung einzelner Anlagenteile soll die Gesamtanlage planerisch überprüft werden.

Fachliche Bewertung

Das Gelände liegt am nördlichen Ortsrand von Oberreitnau, südöstlich der Bahnlinie Lindau-Hergatz und ist durch eine Unterführung unter dem Gleiskörper hindurch für Fahrzeuge erreichbar.

Die Flächen befinden sich nur zum Teil im Eigentum der Stadt Lindau. Die Mietverhältnisse laufen in den kommenden Jahren aus und müssen vor eventuell anstehenden Investitionen langfristig verlängert werden. Die Laufzeiten sind bis 2025 bzw. 2030 vereinbart.

Bestandteile der Sportfreianlage in Oberreitnau sind 

  • das Rasenspielfeld auf Flurstück 121 und 122
(Alleinige Nutzung und Pflege durch TSV)

  • das Rasenspielfeld auf Flurstück 119 und 120
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)

  • eine Laufbahn mit Kunststoffbelag auf Flurstück 119
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)

  • eine Multifunktionsfläche mit Kunststoffbelag auf Flurstück 119
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)

  • eine Weitsprunganlage mit Kunststoffbelag auf Flurstück 119
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)

  • Spielplatz auf Flurstück 119 und 120
(Alleinige Nutzung durch Verein und Kontrolle durch Stadtgärtnerei im Auftrag)

In Hinsicht auf einen dauerhaften Erhalt und nachhaltigen Betrieb der Anlagen sowie die Bedürfnisse der betroffenen Nutzer ist der Bestand zu bewerten und der Bedarf an etwaigen Sanierungs- oder Ertüchtigungsmaßnahmen zu klären.

Im Bestand zeigen Teile der Anlage bauliche Mängel wie Belagsschäden und Setzungen. Die vorhandene Beregnungsanlage weist Defizite hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit und Flächenabdeckung auf. Zudem liegen Teilbereiche der Sportanlage, insbesondere die Laufbahn im Einwirkungsbereich wechselnder Wasserstände des nordwestlich angrenzenden Zuflusses der Oberreitnauer Ach.

Die planerische Überprüfung, eine angemessene Beteiligung der betroffenen Bürger, Vereine und Einrichtungen bis hin zu einer Neukonzeption der Sportanlagen können durch die Projektabteilung der GTL in Eigenleistung erbracht werden. 

Um fundierte Erkenntnisse zur Anlagensicherheit sowie zum Baugrund und der baulichen Substanz zu gewinnen, werden externe Beratungsleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten erforderlich.

  1. Projektbeteiligte

Im Rahmen der vorgesehenen Bedarfsermittlung werden alle betroffenen Akteure eingebunden: Grundstückseigentümer, Vereine, Grundschule Oberreitnau, Bürgerschaft, Stadtkämmerei, Liegenschaften und die Unterhaltsabteilung der GTL.

  1. Kosten und Finanzierung

Die Kosten für die Durchführung des Beteiligungsverfahrens und der Beauftragung externer Beratungsleistungen sowie Gutachten betragen 15.000 € brutto.

  1. Zusammenfassung / Fazit

Mit der vorgesehenen Bedarfsermittlung sollen Art und Umfang erforderlicher (Sanierungs-) Maßnahmen eingegrenzt und die Möglichkeiten zur langfristigen Sicherung der Sportfreianlage für die nördlichen Ortsteile vorbereitet werden. 

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
15 T€
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Verbesserung Sportplätze
58000.95900





Diskussionsverlauf

Die Mitglieder des Werkausschusses verzichten auf einen Sachvortrag.

Stadträtin   D r.   L o r e n z - M e y e r   fragt nach, wie oft und gut der Platz genutzt wird. 
Berichterstatter   D i e t r i c h   erklärt, dass genau vor diesem Hintergrund eine Bedarfsermittlung, u.a. auch zur Erfassung der Nutzergruppen durchgeführt werden soll. Die Mängel werden mit der Zeit erheblicher, sodass keine Nutzung mehr stattfinden kann. Die Nutzer werden entsprechend beteiligt. 

Stadtrat   B r o m b e i ß   ergänzt, dass überwiegend unter der Woche durch die Schulen und das Leichtathletikteam eine Nutzung stattfindet. Am Wochenende wird der Platz eher von den Fußballern genutzt. Er findet es gut, dass eine Bedarfsermittlung durchgeführt werden soll. 

Stadträtin   M a y e r    ist für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort und ist der Meinung, dass dem Beschluss deshalb unbedingt zugestimmt werden sollte. 

Bürgermeister   H o t z   war zum Zeitpunkt der Beschlussfassung nicht anwesend.

Beschluss

Der Werkausschuss beauftragt die Werkleitung mit der Bedarfsermittlung zu Fragestellungen des Anlagenzustandes, -nutzung sowie -sicherheit und empfiehlt dem Finanzausschuss, die erforderlichen Mittel in der Haushaltsplanung 2022 einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 07.09.2023 10:09 Uhr