Ersatzbeschaffungsplanung, Fahrzeuge und Großgeräte


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Werkausschusses GTL, 29.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 3. Sitzung des Werkausschusses GTL 29.07.2021 ö beschließend 6

Sachverhalt

Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) haben bei ihrer Gründung einen erheblichen Investitionsstau beim städtischen Fuhrpark übernommen. Seit dem Jahr 2015 gehört der städtische Fuhrpark zum Betriebsvermögen der GTL. Wichtiges Ziel bei der Gründung der GTL war, den Fuhrpark zu verjüngen und kostenintensiven Fuhrpark wirtschaftlich einzusetzen. 

Sämtliche Ausgaben werden im Wirtschaftsplan der GTL eingeplant. Insbesondere die jährlichen Investitionen, welche über den Vermögensplan der GTL finanziert werden, entlasten den Vermögenshaushalt der Stadt in einer Größenordnung von ca. 300 TEUR jährlich. 

Neben den Abwasserprojekten ist die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen und Großgeräten eine wesentliche Position im Vermögensplan der GTL. Die Werkleitung legt deshalb dem Werkausschuss, jährlich vor der Wirtschaftsplan-Erstellung, eine aktuelle Ersatzbeschaffungsplanung vor. Das Ziel ist die fortlaufende Erneuerung des Fuhrparks. Hauptkriterium für die Ersatzbeschaffung ist neben der bestehenden Notwendigkeit, die wirtschaftliche und ökonomische Zweckmäßigkeit. In diesem Jahr wurde erstmalig auch die Ersatzbeschaffungsplanung der Großgeräte in dieser Vorlage integriert. Das entspricht der betrieblichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieser Geräte und spiegelt die organisatorische Zentralität der Planungs- und Beschaffungsvorgänge.

In den zurückliegenden Jahren haben die GTL durch zielgerichtete Ersatzbeschaffungen den Investitionsstau des städtischen Fuhrparks beseitigt. Die vorliegende Ersatzbeschaffungsplanung schließt den Zeitraum 2022 - 2025 ein.

Fachliche Bewertung

        1. Kennzahlen

Aufgrund der Einsparziele in Folge der Corona-Pandemie wurde der Entwurf der Ersatzbeschaffungsplanung nochmals angepasst. Die vorliegende Ersatzbeschaffungsplanung sieht daher deutlich geringere Ausgaben vor, als es aufgrund der fachlichen Beurteilung und bei Berücksichtigung unserer Fuhrpark-Kennzahlen angezeigt gewesen wäre.

Die Kennzahlen des Fuhrparks einschl. der vorhandenen Großgeräte (Bestand, Alter und Bewertung) stellen sich wie folgt dar: 

  1. Fahrzeugbestand

       Durch die zurückliegende Ersatzbeschaffungsplanung konnte der Fahrzeugbestand der zugelassenen Fahrzeuge in diesem Jahr um zwei Fahrzeue von 77 auf 75 Fahrzeuge reduziert werden. Eine Kehrmaschine und ein Pritschenfahrzeug wurden veräußert. Die derzeitige Aufteilung der vorhandenen Fahrzeuge sowie der Großgeräte stellt sich wie folgt dar:

Art
Anzahl
Pritschenwagen
20
Anhänger
19
PKW
13
Traktoren/Schlepper
8
LKW/Hubsteiger
7
Leiber
3
Kehrmaschine
2
Unimog
1
Multicar
1
Bus
1
Gesamt
75
(Tabelle 1: Fahrzeugbestand)

Neben den aufgeführten Fahrzeugen sind derzeit aufgrund der Corona-Pandemie noch zwei „Alt-Fahrzeuge“ im Einsatz. Diese Fahrzeuge unterstützen dabei, bei den zur Zeit vorgeschriebenen Abstands- und Verhaltensregeln, einsatzfähig zu bleiben. Nach der Pandemie werden diese Fahrzeuge verkauft oder verschrottet. 

  1. Großgerätebestand

Art
Anzahl
Bagger
4
Radlader (groß / klein)
(3 / 2)
Aufsitzrasenmäher
7
Stapler
2
Walzen
1
Gesamt
19
(Tabelle 2: Großgerätebestand)

  1. Altersquotient und Restbuchwerte

Altersquotient Fahrzeuge
Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt aktuell bei 10 Jahren (Vorjahr 9,5 Jahre). Die durchschnittliche erwartete Nutzungsdauer liegt bei 8,6 Jahren. Der durchschnittliche Altersquotient liegt bei 1,2.

Der Altersquotient zeigt das Verhältnis des Fahrzeuges zur erwarteten Nutzungsdauer. Je höher der Altersquotient, desto höher wird der Investitionsbedarf für Ersatzbeschaffungen in den kommenden Jahren sein.

Altersquotient Großgeräte
Das Durchschnittsalter der Großgeräte liegt aktuell bei 12,6 Jahren. Die durchschnittliche erwartete Nutzungsdauer liegt bei 7,2 Jahren. Der durchschnittliche Altersquotient liegt bei 1,9.

Die Restbuchwerte (RBW) stellen sich wie folgt dar:

Restbuchwert Fahrzeuge
Der Restbuchwert zum 30.06.2021 liegt bei 1.012.455 €.

Restbuchwert Großgeräte
Der Restbuchwert zum 30.06.2021 liegt bei 177.186 €.

        1. Geplante Investitionen

Die Werkleitung schlägt vor, die im Wirtschaftsplan 2021 vorgesehenen Fahrzeugbeschaffungen nochmals zu verschieben. Aufgrund der Corona-Pandemie hatten die GTL nach Beschluss der letzten Werkausschusssitzung die geplanten Investitionen bereits auf 55.000 € gemindert. Die jetzige angespannte Finanzsituation haben die GTL dazu bewegt, diese Anschaffungen nicht in 2021 zu tätigen.

  1. Zunächst geplante Investitionen 2021


Lediglich ein im Wirtschaftsplan 2021 eingestelltes Großgerät (Spindelmäher) wird zum Preis von ca. 110.000 € beschafft.

Die Ersatzbeschaffungsplanung wurde aufgrund der angespannten Finanzsituation komplett überarbeitet und die Anschaffung der Fahrzeuge und Großgeräte auf die Folgejahre verteilt.

  1. Investitionen 2022



  1. Investitionen 2023



  1. Investitionen 2024



  1. Investitionen 2025



        1. Zusammenfassung / Fazit

Aufgrund der neuen Organisation in einer gemeinsamen Abteilung GT-Unterhalt mit einer zentralen Werkstatt für Fahrzeuge und Geräte ist eine koordinierte Ersatzbeschaffungsplanung für alle kostenintensiven Fahrzeuge und Großgeräte sinnvoll. Um die jährlichen Wirtschaftsplanungsberatungen nicht unnötig mit inhaltlichen Fachdiskussionen über notwendige Beschaffungen zu belasten, wird die jährliche Fortschreibung der Ersatzbeschaffungsplanung um die Großgeräte vervollständigt. Damit bekommt der Werkausschuss einen detailierten Überblick über die wesentlichen Investitionen im Bereich des beweglichen Betriebsvermögens der GTL.

Aufgrund er Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die Ersatzbeschaffungen 2021 nochmals reduziert.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
110 T€
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Vermögensplan GTL





Diskussionsverlauf

Die Mitglieder des Werkausschusses verzichten auf einen Sachvortrag.

Stadtrat   S t r a u ß   erkundigt sich nach dem Spindelmäher.
Herr   W r a g g e   , Fachbereichsleiter Stadtgärtnerei, teilt Ihm hierzu folgendes mit. Für die Sportplätze muss dringend ein neuer Mäher beschafft werden, sodass die entwickelte Qualität der Rasenflächen gehalten werden kann. Die alten drei Mäher sind bereits über 20 Jahre alt und laufen gerade noch so mit Teilen aus dem Ersatzteillager. 
Stadtrat   B ü c h e l e   gibt den Ausführungen von Hr. Wragge recht. Um die Rasenqualität halten zu können, ist die Beschaffung notwendig. Außerdem berichtet er, dass er mit Stadtratskollege   U.   K a i s e r   zur Abstimmung der Ersatzbeschaffungsplanung bei Herrn Hemkens, stv. Abteilungsleiter GT-Unterhalt, war und sie auf einen guten Nenner gekommen sind. 

Stadtrat   R e i c h   stellt die Frage, ob auch ein Mähroboter für Lindau in Frage kommen würde.
Herr   W r a g g e   , Fachbereichsleiter Stadtgärtnerei, erklärt, dass dies überprüft, aber für unseren Platz davon abgeraten wurde.

Beschluss

              1. Der Werkausschuss beschließt die Ersatzbeschaffung eines Spindelmähers im Jahr 2021.

              1. Der Werkausschuss nimmt die Ersatzbeschaffungsplanung für die Jahre 2022 bis 2025 zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 07.09.2023 10:09 Uhr