Verbesserungen in Grünanlagen
a) Wegeerneuerungen in Parkanlagen
b) Erneuerung Gerberschanze
Daten angezeigt aus Sitzung:
4. Sitzung des Werkausschusses GTL, 28.09.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Rahmen des Betriebs der städtischen Grün- und Parkanlagen werden fortlaufend Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet. Ein wiederkehrendes Thema ist der Unterhalt der Parkwege. Die Wege- und Zugangsflächen städtischer Park- und Grünanlagen bedürfen einer regelmäßigen Überarbeitung aus Gründen der Verkehrssicherheit aber auch der Gestaltung und Funktionalität. Die vielfach verwendeten wassergebundenen Wegedecken überzeugen durch günstige Erstellung und hohe Wasser- und Gasdurchlässigkeit. Letzteres kommt der Vegetation und insbesondere dem wertvollen Baumbestand in Lindau zugute. Auf der anderen Seite sind diese Wegebefestigungen mit einem regelmäßigen Wartungs- und Ertüchtigungsaufwand verbunden.
Eine besondere Attraktion der Insel Lindau sind die Schanzen, welche wichtige Aussichts- und Treffpunkte bilden. Nach der Sanierung der Linden-, Sternen- usw. bedarf auch die Gerberschanze einer Überarbeitung. Die Geschichte der Gerberschanze als Teil der Lindauer Wehranlagen reicht bis in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Wie auch die anderen Schanzen ist sie heute ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Auf der südlichen Insel gelegen und nur fußläufig erreichbar, bietet die Gerberschanze Aufenthaltsmöglichkeiten und Ausblicke auf das gegenüberliegende Seeufer, die Rheinmündung und Teile des Yachthafens.
Fachliche Bewertung
- Beschreibung der einzelnen Maßnahmen
- Wegeerneuerungen in Parkanlagen
Im Zuge der fortlaufenden Erneuerung von Wegen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und komfortablen Nutzbarkeit wurden in 2021 bisher Wege im Lotzbeck- und Lindenhofpark sowie am Hoyerbergschlössle erneuert. Weitere Maßnahmen werden in Kürze am Reutiner Friedhof begonnen.
Für das Jahr 2022 sind unter anderem Wegebaumaßnahmen im Stadtgarten und am Grünzug Max-Halbe-Weg vorgesehen, der öffentliche Zugangsbereich zur Evangelischen Kirche am Bräuweg soll ebenso erneuert werden.
Für die Wegebauarbeiten in Parkanlagen sind Finanzmittel in Höhe von 50 TEUR erforderlich.
- Erneuerung Gerberschanze
Der bauliche Zustand des Treppenzugangs als auch der auf dem oberen Niveau gelegenen Bewegungs- und Aufenthaltsflächen hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Durch geeignete Maßnahmen sollen der Zugang und die Flächen auf der Schanze selbst verkehrssicher und attraktiv gestaltet werden. Hierzu sind die Belagsflächen und der Treppenlauf selbst einschließlich erforderlicher Handläufe und Absturzsicherungen zu erneuern. Durch die Beschilderung der Anlage sollen notwendige Informationen zur Anlage vermittelt und die Orientierung erleichtert werden. Darüber hinaus sollen die Rasenflächen in diesem Zuge überarbeitet sowie durch eine maßvolle Ergänzung mit Stauden- und Strauchpflanzungen aufgewertet und so in einen einladenden und pflegefreundlichen Zustand versetzt werden.
Unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes als auch der umliegenden Wohnnutzung bietet sich die Möglichkeit, die Gerberschanze als einen attraktiven Ort für die Lindauer und die Besucher der Stadt zu stärken.
Die erforderliche Planung kann durch die GTL in Eigenleistung durchgeführt werden und muss in enger Abstimmung mit dem Stadtbauamt und den Denkmalschutzbehörden erfolgen. Die bauliche Umsetzung muss voraussichtlich unter archäologischer Baubegleitung durchgeführt werden.
Für die bauliche Umsetzung werden Kosten von etwa 100 TEUR prognostiziert.
- Kosten und Finanzierung
Die prognostizierten Kosten werden in den jeweiligen Unterpunkten dargelegt. Die Finanzierung erfolgt über den städtischen Vermögenshaushalt. Bisher wurden keine Mittel hierfür bereitgestellt.
- Zusammenfassung/ Fazit
Mit der Erneuerung der Wege in den Parkanlagen kommt die Stadt Lindau Ihrer Verkehrssicherungspflicht nach und stärkt zudem die komfortable und attraktive Nutzung Ihrer öffentlichen Parkanlagen. Auf dieser Basis sind fortlaufend und unter Betrachtung des gesamten Stadtgebiets Verbesserungen bestehender Anlagen als auch sinnvolle Ergänzungen im Wegenetz umzusetzen. Auch für den Bereich der Gerberschanze sind zwingende Anforderungen aus der Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Darüber hinaus kann durch eine maßvolle Aufwertung der Schanze der angestrebte „Ring aus Inselgärten“ um einen weiteren Baustein ergänzt und damit weiter geschlossen werden.
Finanzielle Auswirkungen
|
einmalig
|
laufend
|
Finanzielle Auswirkungen:
|
150 T€
|
|
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
|
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
|
VmH
|
Beschluss
Der Werkausschuss nimmt die Notwendigkeit der Maßnahmen zur Verbesserung in Grünanlagen zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 07.09.2023 10:11 Uhr