Konzept Spielewege - Planungsbeschluss


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Werkausschusses GTL, 23.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Werkausschusses GTL 23.04.2024 ö beschließend 4

Sachverhalt

Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) haben zusammen mit Ravensburger ein Konzept für einen „Spieleweg durch Lindau“ entworfen. Ziel dieses Konzepts soll sein, die Insel vor allem für einheimische wieder attraktiver zu gestalten. Vergleichbare Projekte haben anderenorts bereits großen Anklang gefunden. 

Fachliche Bewertung

Grundlage des Konzepts ist der sogenannte rote Faden, der sich durch die Altstadt schlängeln soll. Dabei sollen wiederkehrende Elemente wie z.B. der Löwe und auch Kugelspiele berücksichtigt werden. Aktuell ist vorgesehen, am Bahnhof Insel (Tourist-Information) zu beginnen, um über den Seehafen und das Stadttheater in Richtung Altes Rathaus zu gelangen. Von dort aus geht es in Richtung Cavazzen, über den Therese-Von-Bayern-Platz und den Sina-Kinkelin-Platz wieder zum Bahnhof zurück. Auf dieser Strecke sollen insgesamt 10 verschiedene Spielstationen angeboten werden. An der Tourist-Information können sich die Nutzer den Spiel-Pass abholen und den Rundgang beginnen. Eine zweite Ausgabestation des Spiel-Passes wäre im Bereich des Inselhallenparkhauses ebenfalls denkbar. Im derzeitigen Konzept finden sich vier Kugelbahnen, 4 Spielgeräte und 4 Ravensburger Großspiele wieder, die unterschiedlich thematisiert umgesetzt und individuell angepasst werden können. Um das Corporate Identitiy der Stadt widerzuspiegeln, könnte die Wahl der Spielgeräte z.B. in Richtung Löwe und Leuchtturm gehen. Auch bei den Großspielen könnte die Gestaltung historische Gebäude o.ä. aufnehmen. Die genauen Standorte sind in einem nächsten Schritt zu eruieren und gemeinsam mit den Kollegen von LTK, Kulturamt sowie dem Stadtbauamt festzulegen. Um die Kugelbahnen nutzen zu können, ist selbstverständlich auch eine Kugel notwendig. Diese könnte über einen Kugelautomaten ausgegeben werden, an dem die Nutzer dann für einen gewissen Betrag eine individuelle „Lindau Holzkugel“ erwerben können. Bei vergleichbaren Spielewegen in der Region werden beispielsweise pro Jahr 20.000 Kugeln verkauft. 

Die Kosten für die Umsetzung sind variabel, je nach Ausstattung und Größe des Spieleweges. Bei Umsetzung des aktuell vorliegenden Konzepts lägen die Kosten bei ca. 100.000 € brutto. Abzgl. des Betriebs und Unterhalts der Anlage und je nach Preisgestaltung für die Holzkugeln könnte hier ein Return of Invest bereits nach 4 bis 5 Jahren eintreten. 

Sollte sich der Werkausschuss dafür entscheiden, das Konzept weiter zu verfolgen, würde die GTL in einem nächsten Schritt in die Abstimmung mit der LTK, dem Kulturamt und dem Stadtbaumt gehen. Dabei sollen weitere Details fixiert und die Kosten genauer ermittelt werden. Im Anschluss daran würde das Konzept zusammen mit Ravensburger weiter vertieft und zur finalen Umsetzung erneut beschlossen werden.    
 

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
100.000 € brutto    
     
Mittel stehen nicht zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Vermögenshaushalt 2025, Finanzierung über Einnahmen aus Kugelverkäufen





Beschlussvorschlag

Der Werkausschuss beschließt, die Planung für das Konzept „Spieleweg durch Lindau“ weiter zu verfolgen und die Finanzierbarkeit vertieft zu prüfen. Die Werkleitung wird beauftragt, die weiteren notwendigen Schritte dafür einzuleiten. 

Datenstand vom 16.04.2024 14:21 Uhr