Vorstellung des Bauvorhabens "Treibholzlagerplatz und Betriebshof Wasserwirtschaftsamt"


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 07.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 07.02.2022 ö beschließend 3

Sachverhalt

An der Bösenreutiner Steig, Gemarkung Reutin, soll eine Lagerhalle mit befestigtem Treib­holz­­lagerplatz für das Wasserwirtschaftsamt Kempten (WWA) errichtet werden. Der aktuelle Stand­ort des Treibholzlagerplatzes befindet sich an der Kläranlage auf städtischen Flächen. Auf­­grund des Neubaus der GTL und der dadurch bedingten Reduzierung der Flächen, ist nun eine Standortverlagerung notwendig. Um die Um­setz­ung des Vorhabens planungs­recht­lich zu sichern, soll ein vorhabenbezogener Be­bau­ungs­plan erstellt werden. 

  1. Projektbeschreibung

    1. Standort

Der geplante Lagerplatz liegt an der Bösenreutiner Steig im Stadtgebiet Lindau (B) auf Grundstück Fl.-Nr. 1435/8 der Gemarkung Reutin, Stadt Lindau (vgl. Anlage 1 und 3).

    1. Kurzbeschreibung der Anlage

Der Lagerplatz hat eine Flächengröße von ca. 4.350 m², davon werden ca. 4.000 m² bituminös befestigt. Die Fläche wird mit einem ca. 1,8 m hohen Maschendrahtzaun ein­ge­zäunt und mit einem ca. 5 m breiten Tor verschlossen. Auf dem Lagerplatz wird eine Lager­halle mit 150 m² Grundfläche errichtet (Grundriss, Ansicht und Schnitt in Anlage 4). Die Lagerhalle befindet sich am aktuellen Treib­holz­lagerplatz und wird versetzt. Die Außenwände sind aus Holz und das Dach mit einer Wellblechdeckung versehen. 

In der Lagerhalle werden Maschinen, Kleingeräte und Baumaterial der Seemeisterstelle Lindau gelagert. Neben der Halle wird zusätzlich ein Waschplatz eingerichtet.

Die Lagerfläche wird mit Asphalt bituminös befestigt. Auf dem Platz soll Treibholz sowie Schnittgut von Baumen und Sträuchern zeitweilig zwischengelagert werden. 

Das Treibholz wird mittels LKWs in Containern an- und abgefahren. Es wird entweder unzerkleinert wieder abgefahren oder am Lagerplatz mit mobilen Zerkleinerungsgeraten zer­kleinert und mit Ladegeräten (Radlader, Bagger) in Container geladen und ab­ge­fahren.

Die maximale Durchsatzleistung der eingesetzten Gerätschaften beträgt ca. 100 m³ Treibholz pro Stunde. Die Durchsatzleistung pro Tag beläuft sich auf maximal 1.000 m³, was in etwa 300 Tonnenso so entspricht. Die max. Lagermenge beträgt ca. 8.000 m³.

Bei den Materialien handelt es sich um nicht besonders überwachungsbedürftige Abfalle. 
Die Lagerzeit beträgt jeweils weniger als ein Jahr.

    1. Erschließung

Die straßenverkehrliche Erschließung erfolgt direkt über die Kreisstraße Li 1 „Bösenreutiner Steig“ und einen vorhandenen öffentlichen Weg auf Fl.-Nr. 1477 Gem. Reutin, Eigentümer Stadt Lindau (B) (vgl. Anlage 5).

Versorgungsleitungen (Strom, Wasserversorgung, Schmutzwasser, Telekomunikation, etc.) können vorraus­ichtlich problemlos angeschlossen werden. Aufgrund des Unter­grundes (ehemalige Deponie) wird das Regenwasser in einen Kanal eingeleitet und nicht ins Grundwasser.
       
  1. Rahmenbedingungen

    1. Flächennutzungsplan

Der rechtskräftige Flächennutzungsplan (Ausschnitt in Anlage 2) stellt im Bereich des geplanten Treibholzlagerplatzes Waldfläche mit Schutzfunktion dar. Zusätzlich ist eine Fläche Aufschüttungen dargestellt. Die Fläche wurde früher als Mülldeponie genutzt.

    1. Landschaftsplan

Die Karte 8.2 „Planungsvorgaben - Forstwirtschaft“ definiert die Schutzfunktion ‚Landschaftsbild‘ für den Bereich des Vorhabens.

    1. Bebauungsplan

Aktuell im Bereich der Planung kein Bebauungsplan vor. 

    1. Weitere Planungsgrundlagen

Das ISEK 2030 trifft für diese Fläche keine Aussage, ebenso wenig das Frei­raum­konzept. Weitere relevante Plangrundlagen liegen für diese Fläche nicht vor.
       
  1. Standortbedingungen

Der aktuelle Treibholzlagerplatz des Wasserwirtschaftsamtes befindet sich neben der Klär­anlage Lindau auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Stadt Lindau und dem WWA Kempten von 1994. Der Eigentümer dieser Fläche ist die Stadt Lindau, die bau­lichen Einrichtungen wurden vom Wasserwirtschaftsamt hergestellt.

Die GTL meldete 2017 Eigenbedarf für die Flächen an, sodass das WWA gebeten wurde die Flächen zu räumen. Im Zuge dessen wurde durch die Liegenschaften nach sonstigen stadt­eigenen Flächen gesucht, die als Lagerfläche dienen können. Neben der bereits vor­­ge­stellten Variante „Bösenreutiner Steig“ wurde ein Lagerplatz an der See­meister­stelle vor­ge­schlagen. Diesen lehnte jedoch die Untere Naturschutzbehörde aufgrund des Land­­schafts­schutzgebietes ab.

Weitere Flächen kommen im Stadtgebiet Lindau nicht in Frage (u.a. aufgrund der Topografie, Lage und Größe). 

Fachliche Bewertung

Der Standort „Bösenreutiner Steig“ wird begrüßt. Aufgrund der vormaligen Nutzung als Mülldeponie eignet sich der Standort als fast vollständig versiegelter Lagerplatz und die entsprechend notwendige Erschließung ist bereits vorhanden. 

Im Laufe des Bauleitplanverfahrens müssen weitere Faktoren wie notwendige Aus­gleichs­maß­nahmen und einen eventuelle Sanierung der ehemaligen Deponie berücksichtigt werden.

Finanzielle Auswirkungen

Bei positivem Beschluss soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden. Die Kosten für das Bauleitplanverfahren sowie notwendige Gutachten etc. werden vom Vor­haben­träger übernommen.

Beschluss

Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Stadtrat, für die vorliegende Planung eines “Treib­holzlagerplatzes und Betriebshof Wasserwirtschaftsamt” die Aufstellung eines vor­haben­bezogenen Bebauungsplanes zu beschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Dokumente
Anlage 1: Verortung im Stadtgebiet (.pdf)
Anlage 2: Flächennutzungsplan (.pdf)
Anlage 3: Übersichtslageplan (1:1.000) (.pdf)
Anlage 4: Grundriss, Schnitt und Ansichten der Lagerhalle (.pdf)
Anlage 5: Erschließungsplan (.pdf)

Datenstand vom 25.04.2022 11:26 Uhr