Das Gelände liegt am nördlichen Ortsrand von Oberreitnau, südöstlich der Bahnlinie Lindau-Hergatz und ist durch eine Unterführung unter dem Gleiskörper hindurch für Fahrzeuge erreichbar.
Die Flächen befinden sich nur zum Teil im Eigentum der Stadt Lindau. Die Mietverhältnisse laufen in den kommenden Jahren aus und müssen vor eventuell anstehenden Investitionen langfristig verlängert werden. Die Laufzeiten sind bis 2025 bzw. 2030 vereinbart.
Bestandteile der Sportfreianlage in Oberreitnau sind
(Alleinige Nutzung und Pflege durch TSV)
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)
(Vereins- sowie öffentliche und Schulsportnutzung)
(Alleinige Nutzung durch Verein und Kontrolle durch Stadtgärtnerei im Auftrag)
In Hinsicht auf einen dauerhaften Erhalt und nachhaltigen Betrieb der Anlagen sowie die Bedürfnisse der betroffenen Nutzer ist der Bestand zu bewerten und der Bedarf an etwaigen Sanierungs- oder Ertüchtigungsmaßnahmen zu klären.
Im Bestand zeigen Teile der Anlage bauliche Mängel wie Belagsschäden und Setzungen. Die vorhandene Beregnungsanlage weist Defizite hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit und Flächenabdeckung auf. Zudem liegen Teilbereiche der Sportanlage, insbesondere die Laufbahn im Einwirkungsbereich wechselnder Wasserstände des nordwestlich angrenzenden Zuflusses der Oberreitnauer Ach.
Die planerische Überprüfung, eine angemessene Beteiligung der betroffenen Bürger, Vereine und Einrichtungen bis hin zu einer Neukonzeption der Sportanlagen können durch die Projektabteilung der GTL in Eigenleistung erbracht werden.
Um fundierte Erkenntnisse zur Anlagensicherheit sowie zum Baugrund und der baulichen Substanz zu gewinnen, werden externe Beratungsleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten erforderlich.
- Projektbeteiligte
Im Rahmen der vorgesehenen Bedarfsermittlung werden alle betroffenen Akteure eingebunden: Grundstückseigentümer, Vereine, Grundschule Oberreitnau, Bürgerschaft, Stadtkämmerei, Liegenschaften und die Unterhaltsabteilung der GTL.
- Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die Durchführung des Beteiligungsverfahrens und der Beauftragung externer Beratungsleistungen sowie Gutachten betragen 15.000 € brutto.
- Zusammenfassung / Fazit
Mit der vorgesehenen Bedarfsermittlung sollen Art und Umfang erforderlicher (Sanierungs-) Maßnahmen eingegrenzt und die Möglichkeiten zur langfristigen Sicherung der Sportfreianlage für die nördlichen Ortsteile vorbereitet werden.