Beginn-Fortschreibung KLiMo -Mobilitätsmasterplan


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 05.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 05.04.2023 ö informativ 2.2

Sachverhalt

Die Stadt Lindau plant den klimafreundlichen Mobilitätsmasterplan aus dem Jahr 2017 für Lindau fortzuschreiben. Er stellt somit eine wesentliche Grundlage in der Aktualisierung und Fortschreibung dar. Das Ziel des Mobilitätsmasterplans ist zum einen die Mobilität zu ermöglichen und zu fördern und zum anderen die Lebensqualität der Lindauer:innen zu verbessern. Folgende Beschlusse bilden die Grundlage für die Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes:

  • Stadtrat vom 21.06.2017 Beschluss des KLiMo´s
  • Stadtrat vom 21.07.2021 Ergebnis der Buergerbeteiligung Karl-Bever-Platz
  • Stadtrat vom 27.10.2021 Beschluss Klimaneutralität 2035
  • BUA vom 04.04.2022 Beschluss Stadtbus Optimierung

Fachliche Bewertung

  1. Leistungsbild
Bei der Fortschreibung des Mobilitätsmasterplans soll der Auftragnehmer auf eine Reihe an schon bestehenden Gutachten und Planungen zurückgreifen. Diese sind bezüglich ihrer Integration in den Masterplan zu prüfen und entsprechend zu beschreiben. 
Der Mobilitätsmasterplan teilt sich in drei große Themengebiete auf: 
  • Lindau vermeidet 
  • Lindau verlagert 
  • Lindau verbessert 

Neben diesen drei inhaltlichen Themenkomplexen, in denen die mit der Mobilität betroffenen Teilbereiche diskutiert und beplant werden, existieren drei weitere Bausteine, die für den Mobilitätsmasterplan von Bedeutung sind. Dies ist zum einen das während der Bearbeitung notwendige Beteiligungsformat und zum anderen das in der Leistungsbeschreibung definierte Thema Querschnitte und das Thema Controlling / Evaluation der Maßnahmen.

Schwerpunkt des Mobilitätsmasterplans ist die Neugestaltung des ÖPNV in der Stadt Lindau. Vor dem Hintergrund des neu geplanten ZOB am Bahnhof Reutin ist das gesamte ÖPNV-Angebot und Netz neu auszurichten und zu planen. Zudem soll der ÖPNV auf die neuen Anforderungen und Ziele ausgerichtet werden. Dabei wird der ÖPNV aber nicht losgelöst von den anderen Mobilitätsarten geplant. Vielmehr ist er ein wesentlicher Bestandteil des Mobilitätsmasterplans. Aus diesem Grund ist die Planung des ÖPNV und die Verknüpfung mit den anderen Verkehrsarten und Mobilitätsformen abzustimmen und im Mobilitätsmasterplan zu beschreiben und festzuhalten.

Die Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes wird von einer internen Arbeitsgruppe fachlich begleiten. Begleitend dazu findet während der gesamten Konzepterstellung ein intensiver Austausch mit allen beteiligten Akteuren aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit statt.   Um Ideen und Anregungen zu geben, wird die Öffentlichkeit bei der Erstellung des Masterplans beteiligt werden. Hierfür sind 2 Workshops und eine Online Beteiligung geplant. 



  1. Planerauswahlverfahren und Vergabe

Die Stadt Lindau hat ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wurde die Eignung der Bieter abgefragt. Die geeignetsten Bieter wurden im Zuge der Verhandlungsvergabe zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach der Verhandlung wurden die Angebote gemäß den Ergebnissen der Verhandlung finalisiert.
Es gingen 8 Teilnahmeanträge ein. Nach Prüfung der Eignung wurden vier  Büros zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach den Verhandlungen am 19.- 20.12.2022
wurden die Angebote von den vier Bewerbern finalisiert. 

Nach Auswertung der finalisierten Angebote durch ein Bewertungsgremium wurde ein Förderantrag eingereicht. Das Land Bayern hat eine Zuwendung im Hohe vom 78.000,00€ für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung am 1. Mär 2023 Bewilligt.
Die Planungsleistungen zur Fortschreibung des Mobilitätskonzepts wurde direkt nach Bewilligungserhalt an der Bietergemeinschaft PTV – Transport Consult GmbH" (Karlsruhe) mit PwC – PricewaterhouseCoopers GmbH (Düsseldorf), zu deren Angebotssumme von 148.00,00 € (brutto) vergeben.  


Mit der PTV Transport Consult GmbH und der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft hat die Stadt Lindau zwei starke Partner für die Bearbeitung des Mobilitätsmasterplans. Beide Partner sind durch Planungen in verschiedenen Projekten bekannt. Durch eine Reihe an gemeinsam bearbeiteten Projekten ist die Zusammenarbeit reibungslos und Synergien können von Beginn des Projektes an genutzt werden. Beide Partner bringen ihr spezifische Know-how in die Bearbeitung des Mobilitätsmasterplans ein.

  1. Planungsprozess 

Für die Bearbeitung der Aufgaben im inhaltlich technischen Rahmen als auch im Rahmen des Beteiligungskonzeptes haben die Planungsbüros einen Bearbeitungszeitrahmen von einem Jahr nach Projektstart vorgeschlagen. Die Koordination der einzelnen Arbeiten untereinander und die sinnvolle und notwendige Abstimmung mit den Beteiligten über die Arbeitsgruppe hinaus machen dies zudem notwendig. Dies zeigen ähnlich gelagerte Projekte. So besteht ausreichend Möglichkeit mit den politisch Verantwortlichen die Ergebnisse und den Umgang mit den Ergebnissen zu diskutieren. Mögliche Änderungswünsche und Anpassungen können so auch noch im Mobilitätsmasterplan berücksichtigt werden. Der Planungsprozess wurde am 15.03.20233 mit dem Auftakttermin gestartet.
In der Stadtratssitzung am 22.05.2023 wird über die erste Erkenntnisse mit Hinblick zum Stadtbuskonzeption berichtet.

Finanzielle Auswirkungen



einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
148.000
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
79140.65500





Datenstand vom 08.05.2023 08:29 Uhr