Daten angezeigt aus Sitzung:
5. Sitzung des Werkausschusses GTL, 05.10.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Am 24.08.2023 zog ein heftiges Unwetter über die Stadt Lindau (B) hinweg und verursachte erhebliche Schäden. Zusammen mit mehreren Dienstleistern sowie mit Unterstützung der Feuerwehr und THW wurden die Sturmschäden mittlerweile weitestgehend beseitigt.
Nach aktuellen Erkenntnissen, sind etwa 70 Bäume umgestürzt, weitere 15 Bäume mussten vorsorglich gefällt werden. Des Weiteren sind zusätzlich 800 Bäume beschädigt worden. Die Schadensbilder reichen von Astbruch, Ausreißen der Kronensicherungen bis zu Anhebungen am Wurzelteller.
Darüber hinaus sind ebenfalls etliche Schäden am Stadtmobiliar (Bänke, Geländer, Mülleimer, Holzbarrieren, div. Beschilderungen etc.), an Asphaltflächen durch entwurzelte Bäume sowie an weiteren Wegen und Straßen entstanden, die nun nach und nach repariert oder ersetzt werden müssen.
Fachliche Bewertung
Durch die umgefallenen Bäume sind insbesondere im Wäsen, im Bereich der Kneipanlage, im Giebelbach und im Lindenhofpark durch Freistellung der Bäume aufwendige Kroneneinkürzungen bzw. Fällungen erforderlich. Die dadurch entstehenden Luftschneisen sollten zeitnah durch Nachpflanzungen geschlossen werden, um das Risiko weiterer Kronenausbrüche und umstürzen von weiteren Bäumen zu reduzieren. Des Weiteren soll ein Zusammenwachsen der Wurzeln ermöglicht werden, um dauerhaft die Standsicherheit zu gewährleisten und auch insbesondere in Ufernahen Bereichen eine Uferbefestigung wiederherzustellen. Durch die Schädigung der ca. 800 weiteren Bäume ist es ebenfalls zwingend erforderlich weitere Maßnahmen wie beispielsweise Kronensicherungen und Kronenanpassungen umgehend vorzunehmen. Dies ist auch aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich, um geöffnete Baumkronen wieder gegen die Windlasten zu sichern.
Um dies umzusetzen werden in 2024 zusätzlich 50.000 € brutto für außerplanmäßige Baumpflegemaßnahmen, sowie weitere 50.000 € brutto für die Nachpflanzungen benötigt. Des Weiteren wird empfohlen, im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Vermögenshaushalt 2024 die für die Umsetzung des Freiraumkonzepts „Uferpark Wäsen“ vorgesehene Mittelverwendung zu priorisieren. Hierdurch können anteilig Wege, Flächen und Einbauten fachgerecht wiederhergestellt werden, welche durch das Sturmereignis sowie die anschließenden Rodungs- und Aufräumarbeiten beschädigt worden sind und zudem wesentliche Bestandteile des Freiraumkonzepts umgesetzt werden.
Bisher sind bereits erhebliche Kosten rund um das Sturmereignis aufgelaufen. Eine genaue Bezifferung kann erst nach Abschluss aller Maßnahmen und Kontrollen erfolgen. Der finanzielle Schaden wird sich im Zuge des Jahresabschlusses 2023 bemerkbar machen. Die städtische Versicherung greift in diesem Fall nur bei Schadensfällen gegenüber Dritten, Bäume selbst oder Stadtmobiliar sind daher nicht versichert. Die städtischen Gebäude hingegen sind über die jeweilige Gebäudeversicherung abgedeckt.
Finanzielle Auswirkungen
|
einmalig
|
laufend
|
Finanzielle Auswirkungen:
|
|
|
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
|
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
|
|
|
|
|
|
Diskussionsverlauf
Oberbürgermeisterin D r. A l f o n s bedankt sich noch einmal bei den Mitarbeitern der GTL für ihren unermüdlichen Einsatz nach dem Sturmereignis und lobt die tolle Arbeit.
Oberbürgermeisterin D r. A l f o n s berichtet, dass die Stadtverwaltung
Dankesschreiben von betroffenen Campern erhalten hat. Als Dankeschön für die schnelle Hilfe und sofortige Unterstützung möchten sie gerne an die Feuerwehr, das rotes Kreuz und die GTL spenden.
Beschluss
- Der Werkausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss, die im Wirtschaftsplan der GTL berücksichtigten Mittel zur teilweisen Wiederaufforstung und der erforderlichen zusätzlichen Verkehrssicherungsmaßnahmen i.H.v. insgesamt 100.000€ im Haushalt 2024 zu berücksichtigen.
Der Werkausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss die Bereitstellung geplanter Haushaltsmittel auf der Haushaltsstelle 58000.95760 Uferpark Wäsen zur Wiederherstellung von Wegen, Flächen und Einbauten zu priorisieren.
Der Werkausschuss nimmt zur Kenntnis, dass durch das Sturmereignis erhebliche Mehrkosten bei den Garten- und Tiefbaubetrieben aufgelaufen sind und diese das Jahresergebnis 2023 maßgeblich beeinträchtigen werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Stadtrat Freiberg, Stadtrat Kaiser und Stdtrat Fehrer sind zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht im Raum.
Datenstand vom 21.01.2025 09:25 Uhr