Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 21.01.2025
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
- Vorhaben
Durch den Ausbau des Bahnhofs Lindau-Reutin zum Fernbahnhof, die Verlegung des zentralen Umsteigepunkts sowie die bislang lediglich provisorische Verkehrsführung durch den Turbokreisel sind Planungen für die verkehrliche und städtebauliche Entwicklung des Berliner Platzes erforderlich.
Um eine möglichst gute städtebauliche Gesamtlösung zu finden, arbeitet das Bauamt an der Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs.
- Öffentlichkeitsbeteiligung
Der städtebauliche Wettbewerb soll durch eine professionelle kommunikative Projektbegleitung ergänzt werden, wofür ein Konzeptvergabeverfahren ausgeschrieben wurde. Nach Auswertung der eingegangenen Konzepte wurden zwei Büros gebeten ein gemeinsames Angebot abzugeben da sich diese Konzepte inhaltlich gut für das geplante Projekt ergänzen. Das Angebot liegt seit Ende Dezember vor. Es beinhaltet auf Seiten der Agentur Team M&M Augsburg u.a. einen moderierten SWOT-Workshop, einen Ziele-Workshop, das Entwickeln einer Projektmarke, und eine Projekt-Kampagne. Von Clavis Bregenz wird ergänzend das Bilden und Führen einer Steuerungsgruppe, eine digitale Bürgerbeteiligung und Kommunikationsberatung angeboten. Weitere Inhalte werden in der Sitzung vorgestellt.
Eine Beauftragung kann nach einer Förderzusage durch die Regierung von Schwaben erfolgen. Der Förderantrag wird voraussichtlich Mitte Januar eingereicht.
Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung sollen als Grundlage der Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs dienen.
- Steuerungsgruppe
Hierzu soll eine gemeinsame Steuerungsgruppe aus Politik & Verwaltung konstituiert werden, die den Prozess als Arbeitsgremium begleitet. Sie diskutiert und beschließt die notwendigen Aktivitäten zu Beteiligung und Kommunikation. Die Meilensteine werden dann im Bau- und Umweltausschuss / Stadtrat präsentiert.
Als Mitglieder der Steuerungsgruppe werden vorgeschlagen:
- Vertretung des Bau- und Umweltausschuss (2-3 Personen)
- Vertretung des Stadtbauamt (Kay Koschka, Iris Möller, Annika Höntsch)
- Vertretung Mobilität und GTL (Jaime Valdes und Norman Dietrich)
- Vertretung Presse & Kommunikation (Bettina Wind)
- Vertretung Clavis (Astrid Kühn-Ulrich)
Fachliche Bewertung
Es wird gebeten, zwei bis drei interessierte Stadträte zur Mitarbeit in der Steuerungsgruppe zu nominieren. Die Auftaktsitzung soll voraussichtlich im März 2025 stattfinden. Ein Termin wird dann mit den nominierten Stadträten abgestimmt.
Auswirkungen auf die Klimaziele der Stadt Lindau
|
Kurzerläuterung und (bei neg. Auswirkungen)
|
|
Alternativen / Optimierungsmöglichkeiten
|
|
Keine Auswirkungen
|
entspricht dem Ziel der Klimaneutralität 2035
|
|
Finanzielle Auswirkungen
Werden zur Sitzung erläutert.
Diskussionsverlauf
Stadtrat Bandte schlägt Stadträtin Brombeis vor, da sie nah wohnt und etwas in die Richtung studiert.
Stadtrat Hummler stimmt Stadtrat Bandte zu und schlägt sich vor.
Stadtrat Prof. Dr. Schöffel erkundigt sich, wie es sein kann, dass bei einer Ausschreibung mehrere Büros beauftragt werden sollen.
Herr Koschka erklärt, dass sich mehrere Büros beworben haben und bisher nie mehrere beauftragt wurden. Beide Büros haben überzeugt und die Mischung aus beiden ist gut. Die Regierung von Schwaben hat aufgefordert für das Projekt ein Büro zu beauftragen. Die Kommunalberatung hat zugestimmt, dass zwei Büros beauftragt werden. Der Wettbewerb wird von der Regierung von Schwaben gefördert. Der Termin bei der Regierung von Schwaben findet übermorgen statt.
OB Dr. Alfons ergänzt, dass der Berliner Platz ein Jahrhundertprojekt ist, an dem man gemeinsam arbeitet. Die Finalisierung findet mit der Regierung von Schwaben statt. Es ist wichtig, dass sich die Büros untereinander verstehen, dann erfolgt eine gemeinsame Beauftragung.
Stadträtin Schäfler wünscht sich eine Person aus Reutin, die bürgernah ist.
OB Dr. Alfons erklärt, dass das Projekt die ganze Stadt betrifft und alle ansprechen soll. Die Person soll auch jüngere Leute ansprechen. Der Stadtteilbezug soll eher untergeordnet werden.
Stadtrat Nüberlin schlägt Stadtrat Prof. Dr. Schöffel vor.
Stadtrat Fehrer gefällt der Ansatz von zwei Agenturen. Ihm ist die Finanzierung wichtig, auch bezüglich der Förderung.
OB Dr. Alfons erklärt, dass wenn keine Einigung erfolgt, das Thema erneut in den Bau- und Umweltausschuss kommt. Es wurde noch kein Vertrag unterschrieben.
Nominierte Mitglieder für die Steuerungsgruppe sind: Stadtrat Hummler, Stadtrat Prof. Dr. Schöffel, Stadträtin Brombeis und Stadträtin Rundel.
Beschluss
Die Nominierung der Mitglieder der Steuerungsgruppe ergibt sich aus der Diskussion.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 27.02.2025 09:47 Uhr