Ersatzbeschaffungsplanung


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Werkausschusses GTL, 03.07.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 4. Sitzung des Werkausschusses GTL 03.07.2023 ö beschließend 4

Sachverhalt

Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) haben bei ihrer Gründung einen erheblichen Investitionsstau beim städtischen Fuhrpark übernommen. Seit dem Jahr 2015 gehört der städtische Fuhrpark zum Betriebsvermögen der GTL. Wichtiges Ziel bei der Gründung der GTL war, den Fuhrpark zu verjüngen und diesen wirtschaftlich einzusetzen. 

Sämtliche Ausgaben werden im Wirtschaftsplan der GTL eingeplant. Insbesondere die jährlichen Investitionen, welche über den Vermögensplan der GTL finanziert werden, entlasten den Vermögenshaushalt der Stadt in einer Größenordnung von ca. 300 TEUR jährlich. 

Neben den Abwasserprojekten ist die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen und Großgeräten eine wesentliche Position im Vermögensplan der GTL. Die Werkleitung legt deshalb dem Werkausschuss, jährlich vor der Wirtschaftsplan-Erstellung, eine aktuelle Ersatzbeschaffungsplanung vor. Das Ziel ist die fortlaufende Erneuerung des Fuhrparks. Hauptkriterium für die Ersatzbeschaffung ist neben der bestehenden Notwendigkeit, die wirtschaftliche und ökonomische Zweckmäßigkeit. In diesem Jahr wurde erstmalig auch die Ersatzbeschaffungsplanung der Großgeräte in dieser Vorlage integriert. Das entspricht der betrieblichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieser Geräte und spiegelt die organisatorische Zentralität der Planungs- und Beschaffungsvorgänge.

In den zurückliegenden Jahren haben die GTL durch zielgerichtete Ersatzbeschaffungen den Investitionsstau des städtischen Fuhrparks beseitigt. Die vorliegende Ersatzbeschaffungsplanung schließt den Zeitraum 2024 - 2027 ein. 

Fachliche Bewertung

Kennzahlen
Die Kennzahlen des Fuhrparks einschl. der vorhandenen Großgeräte (Bestand, Alter und Bewertung) stellen sich wie folgt dar: 

  1. Fahrzeugbestand
       Durch die zurückliegende Ersatzbeschaffungsplanung konnte der Fahrzeugbestand der zugelassenen Fahrzeuge in 2021 um zwei Fahrzeuge von 77 auf 75 Fahrzeuge und in 2022/2023 um weitere 2 Fahrzeuge auf insgesamt 73 Fahrzeuge reduziert werden. Die „Corona-KFZ“, welche während der Corona-Pandemie angeschafft wurden (es durften max. zwei Mitarbeiter in einem Fahrzeug sitzen), wurden 2022 wieder veräußert. Eine Reduzierung um einen PKW (Fiat Panda) ist in 2023 bereits erfolgt. Die derzeitige Aufteilung der vorhandenen Fahrzeuge sowie der Großgeräte stellt sich wie folgt dar:

Art
Anzahl
Pritschenwagen
20
Anhänger
19
PKW
11
Traktoren/Schlepper
8
LKW/Hubsteiger
7
Leiber
3
Kehrmaschine
2
Unimog
1
Multicar
1
Bus
1
Gesamt
73
(Tabelle 1: Fahrzeugbestand)

  1. Großgerätebestand
Art
Anzahl
Bagger
4
Radlader (groß / klein)
(3 / 1)
Aufsitzrasenmäher
7
Stapler
2
Walzen
1
Gesamt
19
(Tabelle 2: Großgerätebestand)

  1. Altersquotient 
Altersquotient Fahrzeuge
Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt aktuell bei 12,2 Jahren (Vorjahr 11,5 Jahre). Die durchschnittliche erwartete Nutzungsdauer liegt bei 8,6 Jahren. Der durchschnittliche Altersquotient liegt bei 1,4.

Der Altersquotient zeigt das Verhältnis des Fahrzeuges zur erwarteten Nutzungsdauer. Je höher der Altersquotient, desto höher wird der Investitionsbedarf für Ersatzbeschaffungen in den kommenden Jahren sein.

Altersquotient Großgeräte
Das Durchschnittsalter der Großgeräte liegt aktuell bei 13,6 Jahren. Die durchschnittliche erwartete Nutzungsdauer liegt bei 7,2 Jahren. Der durchschnittliche Altersquotient liegt bei 1,9.

  1. Elektrofahrzeugquote
Die aktuelle Quote an Elektrofahrzeugen beträgt 9,5 % des Fuhrparks (ohne Großgeräte, Traktoren und Sondermaschinen). Die Planung bis 2027 sieht vor, diese Quote um 4,9 % auf 14,6 % zu erhöhen.

Geplante Investitionen
  1. Laufende Investitionen 2023
Die Investitionen in 2023 sind soweit angestoßen. Die Investition bei der OZ 7, Unkrautbeseitigung Heißwasser, wird in 2023 ausgesetzt. Durch Testversuche hat sich die Investition in dieser Höhe noch nicht gerechtfertigt. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Beschaffung auf 2024/2025 zu verschieben, da sich hier ggf. auf dem Markt noch effizientere Geräte entwickeln. Die Investitionssumme i.H.v 44T€ soll dafür in selbstfahrende Rasenmähroboter investiert werden. Dadurch können Kapazitäten des Sportplatzwarts frei gemacht werden und in anderen Bereichen genutzt werden. Externe Dienstleistungen können dadurch um 13T€ im Jahr reduziert werden. Die Investitionssumme beträgt 37T€ und der Return of Invest liegt bei 2,8 Jahren. Des Weiteren werden 7T€ Investitionen eingespart.

OZ
FB
KZ
FZ-Typ
EZ
Alter
Haupteinsatzbereich
Bemerkung
ND 
nach KG St
Wiederbeschaffung 
(KG ST)
geschätzte 
Wieder-
beschaffungskosten
1
624
360
Pritschenwagen
2005
18
Grünpflege
Ersatzbeschaffung 
8
2013
                 60.000 € 
2
621
 
Radlader
2004
18
Kläranlage
Ersatzbeschaffung, 
9
2013
               100.000 € 
3
624
 
Transportdumper
 
 
Straßen- und 
Gewässerunterhalt
Neuanschaffung, für Baustellen im Stadtgebiet, auch für Gewässerbau auf unbefestigten Untergründen
5
 
                 40.000 € 
4
624
371
Anhänger 
2002
20
Straßen- und 
Gewässerunterhalt
Ersatzbeschaffung, da Nutzlast zu gering für Baggertransport
5
2007
                 10.000 € 
5
624
 
UVV Palfinger
2016
6
Baumpflege
UVV Vorschrift alle 6 Jahre
 
 
                 40.000 € 
6
624
 
Anhänger 
 
 
Sportplatz
Neuanschaffung, da kein weiterer Kipphänger 
5
 
                 10.000 € 
7
624
 
Unkrautbeseitigung
Heißwasser

Rasenmähroboter
 
 
Friedhof / Grünpflege

Sportplätze
Neubeschaffung, da aktuell kein adequates Gerät im Einsatz. Gasunkrautgeräte werden dadurch ersetzt

Neubeschaffung (RoI 2,5Jahre)
10





8
 
                 44.000 € 





              37.000€
8
624
 
Anhängerumbau
 
 
Verkehrszeichen
Sicherheitsrelevant, Aufbau für bestehenden Anhänger zum VZ Transprt
5
 
                   5.000 € 
9
624
 
Elektroklapprad
 
 
Stadtreinigung
Wirtschaftlichkeit - Einsatz Mitarbeiter flexibler 
5
 
                   5.000 € 
10
624
 
2x Lastenfahrrad Elektro
 
 
Stadtreinigung
Neuanschaffung für Stadtreinigung anstatt Müllbeseitigung "zu Fuß"
5
 
                 24.000 € 
 
 
 
 
 
 
 
 
Summe
               338.000 € 

  1. Investitionen 2024
Insgesamt fallen die Investitionen 2023 etwas höher aus, um den Investitionsstau aus 2020 und 2021 auszugleichen. In den Jahren 2024 ff sind wir wieder auf einem normalen Niveau. In 2024ff wird die Elektrofahrzeuginitiative im PKW Bereich weiter vorangetrieben. Das Unkrautbekämpfungsgerät, welches in 2023 nicht beschafft wird, ist hier wiederzufinden. 

OZ
FB
KZ
FZ-Typ
EZ
Alter
Haupteinsatzbereich
Bemerkung
ND 
nach KG St
Wiederbeschaffung 
(KG ST)
geschätzte 
Wieder-
beschaffungskosten
1
624
382
Elektrofahrzeug PKW
2006
16
Kläranlage
Ersatzbeschaffung für GT 382 und Umstellung von Benzin auf Elektro
5
2011
                 45.000 € 
2
621
327
Kleintraktor
2006
16
Winterdienst
Ersatzbeschaffung für GT 327, da Achsen und Antrieb hoher Verschleiss
5
2011
                 55.000 € 
3
624
359
Pritschenwagen
2006
16
Straßenreinigung
Ersatzbeschaffung für GT 359 (falls Elektro/ Wasserstoff 110.000€)
8
2014
                 60.000 € 
4
624
371
Sichelmäher Grillo
2013
9
Grünpflege
Ersatzbeschaffung, Verschleiss an Mähwerk und Motor zu hoch, wirtschaftlich verbraucht
5
2018
                 75.000 € 
5
624
364
Schneepflug
1985
37
Winterdienst
Ersatzbeschaffung für Fendt GT 364
5
1990
                 15.000 € 
6
624
 
Unkrautbeseitigung
Heißwasser
 
 
Friedhof / Grünpflege
Neubeschaffung, da aktuell kein adequates Gerät im Einsatz. Gasunkrautgeräte werden dadurch ersetzt
5
 
                 44.000 € 
 
 
 
 
 
 
 
 
Summe
               294.000 € 

  1. Investitionen 2025
OZ
FB
KZ
FZ-Typ
EZ
Alter
Haupteinsatzbereich
Bemerkung
ND 
nach KG St
Wiederbeschaffung 
(KG ST)
geschätzte 
Wieder-
beschaffungskosten
1
624
382
Transportanhänger
2006
19
Holz/ Metall Wekrstatt
Ersatzbeschaffung für GT 332
8
2011
                 10.000 € 
2
621
302
Elektrofahrzeug PKW
2007
18
Parkraum
Ersatzbeschaffung für GT 302 und Umstellung von Benzin auf Elektro
5
2012
                 45.000 € 
3
621
350
Elektrofahrzeug PKW
2005
20
Spielplatz
Ersatzbeschaffung für GT 350 und Umstellung von Benzin auf Elektro
5
2010
                 45.000 € 
4
621
301
Elektrofahrzeug PKW
2005
20
Poolfahrzeug
Ersatzbeschaffung für GT 301 und Umstellung von Benzin auf Elektro
5
2010
                 45.000 € 
5
624
359
Kleintraktor
2007
18
Winterdienst
Ersatzbeschaffung für GT 329,  da Achsen und Antrieb hoher Verschleiss
5
2012
                 55.000 € 
6
624
371
Pritschenwagen
2006
19
Straßenreinigung
Ersatzbeschaffung für GT 361(falls Elektro/ Wasserstoff 110.000€)
8
2014
                 60.000 € 
7
624
364
Schlegelmulcher
 
 
Grünpflege
Ersatzbeschaffung, verschlissen, Lager + Welle
5
 
                 14.000 € 
 
 
 
 
 
 
 
 
Summe
               274.000 € 

  1. Investitionen 2026
OZ
FB
KZ
FZ-Typ
EZ
Alter
Haupteinsatzbereich
Bemerkung
ND 
nach KG St
Wiederbeschaffung 
(KG ST)
geschätzte 
Wieder-
beschaffungskosten
1
624
323
LKW 18to 
2004
22
Holz/ Metall Wekrstatt
 Ersatzbeschaffung
9
2013
               210.000 € 
2
624
 
Gießfass
1995
31
Grünpflege
 Ersatzbeschaffung
5
2000
                 40.000 € 
3
624
303
Pritschenfahrzeug
2009
17
Werkstätten
 Ersatzbeschaffung
8
2014
                 60.000 € 
 
 
 
 
 
 
 
 
Summe
               310.000 € 

  1. Investitionen 2027
OZ
FB
KZ
FZ-Typ
EZ
Alter
Haupteinsatzbereich
Bemerkung
ND 
nach KG St
Wiederbeschaffung 
(KG ST)
geschätzte 
Wieder-
beschaffungskosten
1
624
326
Unimog inkl. Pflug + Streuer
2002
25
Winterdienst 
Hinterland
Ersatzbeschaffung
9

               160.000 € 
2
624
 
Aufsitzmäher Jon Deer
2016
11
Pflege Festland
Ersatzbeschaffung
5
2021
                 60.000 € 
3
624
 
Aufsitzmäher Husquana
2011
16
Pflege Friedhof
Ersatzbeschaffung
5
2016
                 13.000 € 
4
624
 
Heckenschere für Schlepper
2009
18
Pflege Festland
Ersatzbeschaffung
5
2014
                 15.000 € 
5
624
 
Mulchgerät an Reform
 
 
Pflege Festland
Neubeschaffung 
zur Effizienzsteigerung
5
2024
                 10.000 € 
 
 
 
 
 
 
 
 
Summe
               258.000 €

Zusammenfassung / Fazit
Um die jährlichen Wirtschaftsplanungsberatungen nicht unnötig mit inhaltlichen Fachdiskussionen über notwendige Beschaffungen zu belasten, wird die jährliche Fortschreibung der Ersatzbeschaffungsplanung um die Großgeräte vervollständigt. Damit bekommt der Werkausschuss einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Investitionen im Bereich des beweglichen Betriebsvermögens der GTL. Jegliche Investitionsentscheidung wird unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geprüft. Vor Kaufentscheidungen wird ebenfalls die Möglichkeit für Gebrauchtfahrzeuge/ Geräte als Alternative zu Neufahrzeugen/ Geräten zur Kostenreduktion geprüft.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
258.000 € - 338.000 €    
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Wirtschaftsplan der GTL  





Diskussionsverlauf

Stadtrat   F r e i b e r g   schlägt vor, die Beschaffungen nochmals auf den Prüfstand zu stellen bzw. auf Grund der finanziellen Situation zurückzustellen. Vielleicht sollte auch noch einmal die Betriebsstunden der alten Fahrzeuge geprüft werden.
Werkleiter   H u m m l e r    erklärt, dass Abteilungsleiter Andreas Bauer zusammen mit Stadtrat   B ü c h e l e     die Fahrzeuge und Maschinen akribisch durchgegangen sind, um zu prüfen, welche wirklich benötigt werden. Fakt ist, dass die Mitarbeiter funktionierende Arbeitsmaschinen brauchen, um ihre Arbeit ordentlich zu verrichten. Die Ersatzbeschaffungsplanung ist wichtig, um einen Sanierungsstau vorzubeugen.
Stadtrat   B ü c h e l e     bestätigt, dass Andreas Bauer viele Anschaffungen von Maschinen zurück gestellt hat, aber einige Fahrzeuge über dem Zenit sind. Stadtrat   B ü c h e l e     kann mit gutem Gewissen der Erschatzbeschaffungsplaung zustimmen.
Werkleiter   H u m m l e r    fügt hinzu, dass versucht wird, Verbrenner durch  Elektrofahrzeuge zu ersetzen.
Stadtrat   S t r a u ß   ist aufgefallen, dass die Mähroboter der GTL auf einer Wiese ohne Aufsicht standen und nicht im Einsatz waren. Er befürchtet, dass die Roboter gestohlen werden könnten.
Werkleiter   H u m m l e r    erklärt, dass die Mähroboter eine Diebstahlsicherung haben und im Einsatz sind.
Stadtrat   S t r a u ß   fragt nach, warum die da nur so rumstehen und nicht arbeiten.
Werkleiter   H u m m l e r    weist auf den Vorteil hin, das die Roboter die Arbeit von einem Mitarbeiter übernehmen, der in der Zeit wo anders sinnvoller eingesetzt werden kann. Betriebswirtschaftlich ein großer Vorteil.

Beschluss

Der Werkausschuss beschließt die Ersatzbeschaffungsplanung für die Jahre 2024 bis 2027.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 26.10.2023 09:37 Uhr