Stadtgarten - Umgestaltung: Sternenbrunnen und Kunstschmiedegitter


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Werkausschusses GTL, 03.07.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 4. Sitzung des Werkausschusses GTL 03.07.2023 ö beschließend 5

Sachverhalt

In der Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) vom 08.05.2023 wurden Maßnahmen zur Schaffung eines zukunftsfähigen Wechselflors u.a. innerhalb des Stadtgartens beschlossen. Teil der Beschlussfassung war die Überprüfung von zwei Teilmaßnahmen. Im Einzelnen sind dies die Ertüchtigung des Sternenbrunnens sowie die Restaurierung des Kunstschmiedegitters von Prof. Fritz Kühn. In Hinsicht auf den Brunnen sollte geprüft werden, ob eine Sanierung bzw. Umgestaltung losgelöst von der vegetationstechnischen Neuordnung des Stadtgartens erfolgen kann. Im Falle des Kunstschmiedegitters sollte der Frage auf den Grund gegangen werden, ob seitens der Stadt Lindau eine Verpflichtung zum Erhalt und der Sanierung besteht und ob ggf. Fördermittel in Anspruch genommen werden können. 

Fachliche Bewertung

Ertüchtigung Sternenbrunnen
Im Rahmen einer Kostenbetrachtung wurden zwei gestalterische Ansätze geprüft. Dies war zum einen eine technische aufwendige Ausführung mit einzeln zu steuernden Fontänen (integrierte LED-Beleuchtung, geschlossener Wasserkreislauf mit Aufbereitung, softwarebasierte Steuerung). Eine flächenmäßig etwa doppelt so große Anlage wurde in einer anderen Kommune in der Region in diesem Jahr erstellt und wird zeitnah in Betrieb genommen. Die Erstellungskosten hierfür lagen bei rund 300 TEUR (brutto), so dass umgeschlagen auf die Anforderungen am Sternbrunnen von etwa 150-180 TEUR (brutto) auszugehen sein dürfte.
Die zweite, technisch einfachere Variante wäre eine Wasserspielanlage vergleichbar mit der Einrichtung am Sina-Kinkelin-Platz (Spielmöglichkeit mit Wasserspender mit Drucktastern, Frischwasserspeisung). Hierfür ist von Erstellungskosten von rund 75-80 TEUR (brutto) auszugehen. Sollte die Umsetzung außerhalb der Neugestaltung des Stadtgartens erfolgen, sind Mehraufwendungen von rund 20 TEUR (brutto) anzusetzen.

Restaurierung Kunstschmiedegitter
Derzeit wird geprüft, ob Fördermittel ggf. des Bundes in Anspruch genommen werden können. Ein abschließendes Ergebnis liegt bisher nicht vor. Die Umgestaltung des Stadtgartens hängt jedoch nicht von dem Kunstschmiedegitter ab, so dass dieses auch bei den GTL eingelagert werden könnte und dann zu gegebener Zeit restauriert und an geeigneter Stelle montiert werden könnte.

Fazit
Aufgrund der angespannten Haushaltslage sollten die Ertüchtigung des Sternenbrunnes und die Restaurierung des Kunstschmiedegitters erst nach erfolgter Haushaltskonsolidierung erfolgen. Die GTL wird die notwendigen Mittel dann zu gegebener Zeit im entsprechenden Haushaltsjahr anmelden.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:

     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag






Diskussionsverlauf

Stadtrat   S t r a u ß   äußert sich positiv über die Ertüchtigung des Sternenbrunnens. Er möchte aber trotzdem noch einmal auf die Trinkwasserbrunnen hinweisen, die Lindau umsonst bekommen hätte. Daher bittet er um Austausch zwischen GTL und den Stadtwerken.
Werkleiter   H u m m l e r    antwortet, dass es vielleicht sinnvoller ist, dies beim Aufsichtsrat der Stadtwerke einzubringen.

Beschluss

Der Werkausschuss nimmt den Sachstand zur Ertüchtigung Sternenbrunnens und zur Restaurierung des Kunstschmiedegitters zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 26.10.2023 09:37 Uhr