Inliner-Sanierung Seekanäle - Baubeschluss


Daten angezeigt aus Sitzung:  6. Sitzung des Werkausschusses GTL, 07.12.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 6. Sitzung des Werkausschusses GTL 07.12.2023 ö beschließend 7

Sachverhalt

Die Abteilung GT–Abwasser der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) hat im Rahmen der Kanalunterhaltung im Stadtgebiet Lindau routinemäßig TV-Befahrungen vorgenommen. Dabei wurden Schäden und Undichtigkeiten an unseren Seekanälen „Inselsammler West“ und „Hintere Insel“ festgestellt. In diesen Kanalabschnitten wurden in den 60-er Jahren Betonrohre als DN 300, DN 400 und DN 600 verlegt, welche bis  heute ausschließlich der Schmutzwasserableitung dienen und den entsprechenden Verschleiß aufweisen.

Fachliche Bewertung

Die genannten Kanäle müssen erneuert oder mittels Inliner saniert werden. Das Inliner-Verfahren gilt als gleichwertig zum Neubau, ermöglicht jedoch einen Betrieb ohne Ausfall und ist kostengünstiger als ein Neubau im Bodensee. Somit ist der Betrieb der Abwasserwirtschaft für die Inselsammler im Bodensee nach erfolgreicher Sanierung für die Zukunft gesichert (Lebensdauer 50 - 80 Jahre). 

Auf einer Strecke von ca. 1.500 m soll ein Inliner in die Seekanäle DN 300, DN 400 und DN 600 eingebaut werden. Dies unterteilt sich in die Bauabschnitte Inselsammler West und hintere Insel.

Für die Inliner-Sanierung wurde aufgrund von Preisabfragen, sowie der Erfahrungen zur Inliner-Sanierung in Aeschach und anhand aktueller Aufträge eine entsprechende Kostenschätzung erstellt. Der Ausführungszeitraum erstreckt sich von Frühjahr bis Sommer 2024, je nach Witterung.

Die Kostenschätzung liegt bei 850.000 € brutto inkl. Eigenleistung der GTL (Spülwagen), sowie einem externen Ingenieurbüro. Durch die Eigenleistung der GTL (Bauüberwachung, Spülwagen) kann das Kostenrisiko begrenzt werden.

Die Inliner-Sanierung auf einer Strecke von 1.500 m im Bereich Inselsammler West und Hintere Insel ist ein dringliches Projekt zur Vermeidung von Grundwasserinfiltration mit Schmutzwasser. Die Undichtigkeit des Kanals gilt es schnell zu beheben, um den Bodensee zu schützen, sowie die Kläranlage vor massiven Fremdwasserzulauf zu bewahren.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
900.000 € (brutto)
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Betrifft WP der GTL

Diskussionsverlauf

Stadtrat   B ü c h e l e     interessiert, ob jetzt erst bemerkt wurde, dass der Kanal kaputt ist oder war das schon früher bekannt.
Berichterstatterin   D r. B u r g h a r d   erklärt, dass regelmäßig Kanalkontrollen gemacht werden. Aber bei einem Kanalnetz von 260 km kann man nicht überall sein. Die Seekanäle sind Berichterstatterin   D r. B u r g h a r d   besonders wichtig, da diese direkt im Wasser liegen und ihre Lebensdauer fast erreicht haben. Für die Kanalsanierungen hat die Abteilung GT-Abwasser jedes Jahr ein Budget von ca. 2 Mio. €. Wegen Personalmangel kann das Budget aber nicht immer umgesetzt werden.

Stadtrat   B ü c h e l e     vergewissert sich, dass die Sanierung geplant war.
Berichterstatterin   D r. B u r g h a r d   bestätigt das bedingt durch die Altersstruktur die Sanierung geplant war.

Stadträtin   R u n d e l   verweist auf den 50.000 € Puffer, der zwischen der Kostenschätzung in der Präsentation und dem Beschluss liegen.
Berichterstatterin   D r. B u r g h a r d   erklärt, dass dieser Puffer der aktuellen Situation mit Inflation und Marktverwerfungen geschuldet ist. Letztlich wird an die Firma mit dem wirtschaftlichsten Angebot vergeben.

Beschluss

  1. Der Werkausschuss beschließt die Umsetzung der Inliner-Sanierung „Inselsammler West“ und „Hintere Insel“.
  2. Der Werkausschuss ermächtigt die Werkleitung, die Vergabe der Bauleistung bis zu einer Höhe von 900.000 € brutto durchzuführen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 22.01.2025 08:39 Uhr