Auf die Vorbesprechung zum Haushalt 2023 im Rahmen des Projekttages wird verwiesen.
Die dabei getroffenen Vereinbarungen zu den einzelnen geplanten Maßnahmen wurden in das diesjährige Zahlenwerk zum Haushalt 2023 eingearbeitet.
Der ausführliche Vorbericht wird nächste Woche nachgereicht.
Der Haushalt 2023 sieht Einnahmen und Ausgaben von insgesamt 9.962.243 € vor. Davon entfallen 5.410.743 € auf den Verwaltungshaushalt und 4.551.500 € auf den Vermögenshaushalt.
Freier Finanzspielraum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2021
Rechnungs-
ergebnis
|
2022
Rechnungs-
ergebnis (vorl.)
|
2023
Plan
|
2024
Plan
|
2025
Plan
|
2026
Plan
|
Zuführung zum Vermögenshaushalt
|
1.739.707 €
|
1.057.853 €
|
1.154.078€
|
907.483 €
|
890.435 €
|
885.150 €
|
abzgl. Kreditbeschaffungskosten und ordentliche Tilgung
|
890.000 €
|
122.183 €
|
220.000 €
|
68.000 €
|
40.000 €
|
40.000 €
|
abzgl. Abschreibung kostenrechnende Einrichtungen
|
66.699 €
|
45.000 €
|
45.000 €
|
45.000 €
|
45.000 €
|
45.000 €
|
zuzüglich Investitionspauschale Art. 12 FAG
|
126.500 €
|
110.000 €
|
110.000 €
|
110.000 €
|
110.000 €
|
110.000 €
|
Freier Finanzspielraum
|
909.508 €
|
1.000.670 €
|
999.078€
|
904.483 €
|
915.435 €
|
910.150 €
|
Für die Höhe der freien Finanzspanne sind hauptsächlich die Einnahmen im Verwaltungshaushalt beim Einzelplan 9 ausschlaggebend.
Für das Jahr 2023 errechnet sich eine Steuerkraft von 860,44 € je Einwohner.
R Ü C K L A G E N
S C H U L D E N S T A N D
Für das aktuelle Haushaltsjahr sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. Zur Finanzierung der künftigen anstehenden Investitionen (Dorferneuerung See, Erweiterung Grundschule) wird eine Kreditaufnahme voraussichtlich allerdings nicht vermeidbar sein.
Der Schuldenstand per 31.12.2022
beträgt: 497.679,45 €
./. Tilgungsansatz 2023 103.453,88 €
Voraussichtlicher Stand zum 31.12.2023: 394.225,57 €
Schulden pro Kopf der Bevölkerung zu Beginn des Haushaltsjahres:
497.679,45 €
------------------ = 197,18 € / Einwohner
2.524 Einwohner?? Einwohnerstand Hauptwohnsitz zum 30.06.2022
Schulden pro Kopf der Bevölkerung voraussichtlich am Ende des Haushaltsjahres:
394.225,57 €
------------------ = 156,19 € / Einwohner
2.524 Einwohner?? Einwohnerstand Hauptwohnsitz zum 30.06.2022
Landesdurchschnitt kreisangehöriger Gemeinden 1.000 bis 3.000 Einwohner:
701 €/Einwohner
(Stand: 31.12.2021)?? Quelle: Bayerisches Landesamt f. Statistik
Die durchschnittliche Verschuldung der Gemeinden im Landkreis Neumarkt i.d.Opf. beträgt:
391,59 €/Einwohner
(Stand: 31.12.2022)?? Quelle: Landratsamt Neumarkt
Laut der Schuldenstandstatistik des Landkreises Neumarkt belegt der Markt Lupburg die Rangziffer 15 (von 19) bei der Verschuldungshöhe im Landkreis.
Zum 30.03.2023 wird die Zinsbindungsfrist eines Darlehens ablaufen. Es ist geplant, den Restbetrag in einer Summe abzulösen (rd. 117.000 €).
Im Jahr 2024 werden zwei weitere Darlehen vollständig getilgt sein.
Über den 31.12.2024 hinaus wird nur noch ein Darlehen bei der KfW-Bank zu bedienen sein, dessen Zinsbindung am 15.02.2025 abläuft. Der Restbetrag in Höhe von 172.674 € könnte dann ebenfalls in einer Summe abgelöst werden.
Im Vermögenshaushalt sind folgende Investitionen vorgesehen:
Ausgaben für den Erwerb von Sachen des
Anlagevermögens (ohne Baumaßnahmen) 873.000 €
davon:
Erwerb von Grundstücken 546.000 €
Erwerb von beweglichen Sachen 327.000 €
Baumaßnahmen 3.444.500 €
Tilgungsleistung 220.000 €
Umlagen 14.000 €
davon:
an Schulverband Investitionsumlage 8.000 €
an LNI 6.000 €
Gesamt 4.551.500 €
Die Maßnahmen zum Vermögenserwerb gliedern sich insbesondere wie folgt auf:
Bewegliche Sachen des Anlagevermögens und Grunderwerb:
Ausgaben für EDV (Beschaffung Worm-System für
revisionssichere Datenspeicherung)
|
10.000
|
Mobiliar Rathaus
|
1.000
|
Erwerb von Ausrüstung für Feuerwehr (nur Neuanschaffungen, kein Ersatz)
|
5.000
|
HLF 10
|
260.000
|
Mannschaftsfahrzeug FF Deg.
|
40.000
|
Mobiliar Grundschule
|
8.000
|
Lehrerdienstgeräte
|
4.000
|
Mobiliar Mittagsbetreuung
|
1.000
|
Erwerb von EDV KiGa
|
3.000
|
Erwerb von EDV KiGa
|
3.000
|
Maschinen und Geräte Bauhof
|
5.000
|
Urnengräber Haid
|
17.500
|
Erwerb von Grundstücken
|
541.000
|
Baumaßnahmen:
Kindergarten Renovierung zweier Gruppenräume
|
32.500
|
Kindergarten Ausbau UG Restzahlungen
|
16.500
|
Gestaltung Außenanlagen
|
60.000
|
Burggarten
|
3.000
|
Bebauungspläne
|
75.000
|
Straßensanierung „Am Burgberg“
|
1.200.000
|
Geh- und Radweg See (Lückenschluss zwischen See und Neuhaid)
|
130.000
|
GVS Neuhaid
|
205.000
|
Kanalsanierung „Am Burgberg“
|
1.300.000
|
Parkplatz Friedhof Haid
|
65.000
|
Gigabitausbau
|
140.000
|
Für einige der oben genannten Maßnahmen stehen auch noch Haushaltsausgabereste aus dem Vorjahr zur Verfügung, weshalb hier nur die zusätzlich zur Verfügung zu stellenden Mittel ausgewiesen werden.
Den Ausgaben stehen folgende Einnahmen zur Verfügung:
Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1.154.078 €
Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 1.899.022 €
Einnahmen aus der Veräußerung von Sachen
des Anlagevermögens (Grundstücke und bewegliche Sachen) 143.400 €
davon:
Verkauf Bauplatz Hofäcker nach Rückgabe 91.000 €
Verkauf Lindner 52.400 €
Beiträge und ähnliche Entgelte 105.000 €
Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 1.250.000 €
davon:
Förderung Lehrerdienstgeräte 3.000 €
Zuwendung BAFA für RLT-Anlage im Kindergarten 56.000 €
Zuwendung Freistaat Bayern Kindergarten Ausbau UG 174.000 €
ELER-Förderung Sanierung GVS Neuhaid 196.000 €
Förderung Geh- und Radweg 135.095 €
Zuwendung Sanierung Abwasserkanaäle „Am Burgberg“ 531.000 €
Straßenausbaupauschale 44.905 €
Investitionspauschale 110.000 €
Gesamt 4.551.500 €