Information über den Einbau von Lüftungseinrichtungen und Reparaturarbeiten im Bürgerhaus


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Umweltausschuss, 19.01.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Erlbach) Bau- und Umweltausschuss 19.01.2017 ö 11.1

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

Es hat sich gezeigt, dass im Erdgeschoss und Dachgeschoss des Bürgerhauses die Entlüftung verbessert werden muss. Im Erdgeschoss ist die Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten zu hoch und im Dachgeschoss findet in den Sommermonaten kein ausreichender Luftaustausch statt, so dass sich die Hitze unter dem Dach staut.

Um dies zu beheben wird im Dachgeschoss in den kommenden Monaten ein Fenster auf der Ostseite im Mansardbereich des Daches eingebaut, welches sich automatisch bei Bedarf zur Belüftung öffnet und bei Regen schließt. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 2.000 €.

Im Erdgeschoss sind der Einbau von Lüftungsöffnungen in den Fensterrahmen und der Einbau eines automatischen Lüfters in der Küche geplant um einen stärkeren Luftaustausch zu gewährleisten und die Luftfeuchtigkeit damit nachhaltig zu senken.

Im Erdgeschoss ist im Bereich des Schnittpunktes des Neubaus mit der historischen Außenwand (Kellerabgang) aufsteigende Feuchtigkeit erkennbar, diese Schwachstelle ist bereits in der Bauphase bekannt gewesen, konnte aber mit den seinerzeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht wirtschaftlich behoben werden, so dass bekannt war, dass hier über kurz oder lang wieder Feuchtigkeit auftreten würde. Zwischenzeitlich sind jedoch Sanierplatten am Markt erhältlich, die das Problem langfristig beheben können. Die Reparatur des Feuchteschadens wird in den kommenden Wochen ausgeführt. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt ca. 1.500 €.

Im Dachgeschoss wurde auch festgestellt, dass das Geländer des Aufganges zur Empore schadhaft ist. Der Schaden wird in den kommenden Tagen behoben.

Datenstand vom 09.05.2017 07:51 Uhr