Die Verwaltung hat von einer Fachfirma (Büro für Umwelttechnik – Rothenburg) Angebote für die Ertüchtigung der gemeindlichen Waschplätze/Abscheideanlagen eingeholt. Die Firma, die auch Abscheideanlagen saniert und prüft, hat die einzelnen Waschplätze vor Ort begutachtet. Demnach ergäben sich folgende Sanierungskosten für die einzelnen Waschplätze (alle Preise brutto):
1. Waschplatz Mettelaurach – ca. 2.400 €
Abdichtung Schachthälse, Abdichtung Schlammfang, Koaleszenzkassetten füllen, Abdeckblech Koaleszenzhalterung einbauen, Probenahmevorrichtung einbauen, Wiederholung Dichtheitsprüfung.
2. Waschplatz Hagenhofen – ca. 2.900 €
Abdichtung Schachthälse, Einbau Probenahmevorrichtung, Abdichtung Einlaufschacht, Wiederholung Dichtheitsprüfung
3. Abscheideanlage Feuerwehr Markt Erlbach - ca. 1900 €
Abdichtung Schachthälse, Einbau Probenahmevorrichtung, Wiederholung Dichtheitsprüfung, Prallblech Schlammfang einbauen
4. Waschplatz Eschenbach – ca. 2.900 €
Abdichtung Schachthälse, Einbau Probenahmevorrichtung, Wiederholung Dichtheitsprüfung, Abdichtung des Monoliths des Schlammfangs, Koaleszenznachrüstung
5. Waschplatz Jobstgreuth – ca. 1.800 €
Abdichtung Schachthälse, Einbau Probenahmevorrichtung, Wiederholung Dichtheitsprüfung
6. Waschplatz Altziegenrück – ca. 15.000 €
Eine Sanierung des Ölabscheiders ist nicht möglich. Es müsste ein neuer Abscheider eingebaut werden.
7. Waschplatz Altselingsbach - ca. 15.000 €
Eine Sanierung des Ölabscheiders ist nicht möglich. Es müsste ein neuer Abscheider eingebaut werden.
Zuzüglich zu diesen Kosten müssen auch wasserrechtliche Erlaubnisse für die einzelnen Anlagen eingeholt werden (Kosten je Anlage ca. 500 €) und die jährlichen Kosten für Betrieb, Reinigung und Wartung berücksichtigt werden (ca. 2.000 – 2.500 €/Jahr)
Da die Abscheideanlagen der Waschplätze in Altselingsbach und Altziegenrück ohnehin nicht nachgerüstet werden können, schlägt die Verwaltung vor, die beiden Waschplätze endgültig außer Betrieb zu nehmen.
Die anderen vier Waschplätze in den Ortsteilen Mettelaurach, Hagenhofen, Eschenbach und Jobstgreuth können dagegen mit überschaubarem Aufwand ertüchtigt werden.
Im Ortsteil Mettelaurach hat sich bereits ein Freiwilliger gemeldet, der bereit wäre die monatliche und halbjährige Wartung, sowie die Führung des Betriebstagebuches und die Erstellung der Jahresberichte zu übernehmen, wenn der Markt die Kosten für die regelmäßige Schulung für den notwendigen Sachkundenachweis übernehmen würde. Schulungen zur Sachkunde sind alle 3 Jahre erforderlich und kosten je Person ca. 500 – 600 €.
Der Ölabscheider am Bauhof/Frankenstraße muss zwingend überarbeitet und auch weiterhin betrieben werden da dieser für den Bauhof und die Feuerwehr benötigt wird. Hierfür müsste der Markt ohnehin den kompletten Unterhalt übernehmen.
Um die Betriebskosten für die Abscheideanlagen gering zu halten, schlägt die Verwaltung vor, dass die Waschplätze in Mettelaurach, Hagenhofen, Eschenbach und Jobstgreuth weiter betrieben werden, wenn sich in den genannten Ortsteilen je ein Freiwilliger findet der bereit ist, den Sachkundenachweis zu erwerben und die regelmäßigen Prüfungen und Wartung, sowie die Berichtführung zu übernehmen. Dies würde die jährlichen Betriebskosten je Waschplatz um etwa die Hälfte reduzieren.
Im Haushalt 2017 sind 15
.000 € für die Sanierung der Waschplätze vorgesehen.